Rheinische Post: Die Botschaft von Boston
= Von Martin Bewerunge
Geschrieben am 16-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Auf der Wahllosigkeit, mit der er Menschen zu
Opfern macht, beruhen Wirkung und Wesen des Terrors. Warum muss ein
achtjähriger Junge, der am Ziel des Bostoner Marathons auf seinen
Vater gewartet hat, glücklich, ihn nach erfolgreichem Lauf in die
Arme schließen zu können, sterben? Warum enden andere, die auf der
Strecke ihr Bestes gaben, als Krüppel? Warum liegen Zuschauer, die
sich von sportlichen Höchstleistungen begeistern lassen wollten, in
ihrem Blut? Weil das die grausame Botschaft ist: Es kann jeden
treffen. Wer immer die beiden Bomben inmitten von hunterttausenden
Fitness-Fans im Herzen von Boston zündete, hatte genau das im Sinn:
ein perverses Statement vermeintlicher Macht, dessen sich alle
bedienen - Einzeltäter, nationale wie internationale Netzwerke. Immer
ist es ein einziges, letztes Gefühl, das sie treibt: Hass. Die
Breiviks, die bin Ladens dieser Welt mögen unterschiedliche Motive
haben, die Methode, die sie wählen, bleibt dieselbe: die Verbreitung
von Chaos und Tod. Es ist gut, dass Amerika, das Land, das in den
vergangenen Jahrzehnten von einer Vielzahl schwerer Terrorakte
überzogen wurde, sich selbst im Schock von Boston mit vorschnellen
Schuldzuweisungen zurückgehalten hat. Nicht nur der Präsident
reagierte besonnen. Zu den leidvollen Erfahrungen der US-Bürger
gehört nämlich auch die Verschiedenheit der Feinde, die ihre Freiheit
bedrohen: radikale Islamisten aus dem Ausland, regierungsfeindliche
Fanatiker im Innern. Beide gilt es, im Blick zu behalten. Terror
tötet wahllos. Ziellos ist er nie. Immer wird er dort zuschlagen, wo
unsere offenen Gesellschaften am verletzlichsten sind. Dem kann man
nur eines entgegensetzen: die Beharrlichkeit, ihn entschieden zu
bekämpfen. In gewisser Weise bedarf es dazu der Ausdauer eines
Marathon-Läufers, der die Aufgabe entschlossen angeht. Das ist die
Botschaft, die von Boston ausgehen sollte.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458478
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Regierung / Niedersachsen / Ausländer Osnabrück (ots) - Verwirrende Vielfalt
Es gibt eine Integrationsministerin, eine Integrationskommission,
einen Integrationsbeirat und nun auch eine Integrationsbeauftragte.
Angesichts solch verwirrender Vielfalt fehlt eigentlich nur noch ein
Integrationskoordinator, der bei all diesen Funktionen in
Niedersachsen den Überblick behält und die Zuständigkeiten steuert.
Im Ernst: Es mutet schon ein bisschen viel des Guten an, was die
neue Landesregierung vom Organisationsaufwand her im
Migrationsbereich auf die Beine stellt. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Steuern / Kriminalität Osnabrück (ots) - Mehr Steuergerechtigkeit
Wieder gelangen hiesige Finanzämter in den Besitz einer Daten-CD
mit den Namen vieler Steuerbetrüger. Damit sind die Zeiten, in denen
Deutsche Schwarzgeld in der Schweiz verstecken konnten, zum Glück
endgültig vorbei.
Diesmal legte Rheinland-Pfalz rund vier Millionen Euro hin, um an
die sensiblen Konto-Informationen zu gelangen. Unproblematisch ist
das nicht. Schließlich betätigt sich hier ein Land als Käufer
gestohlener Datensätze. Der Dieb wird belohnt statt bestraft. Heiligt mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu USA / Terrorismus / Boston Osnabrück (ots) - Es könnte überall passieren
Ausgerechnet Boston! Die Stadt der legendären Tea Party von 1773
spielt eine große Rolle für das Unabhängigkeitsverständnis sowie den
Nationalstolz der Amerikaner. Und auch der Zeitpunkt war nicht
zufällig. Am Montag feierten sie dort den Patriot's Day in Gedenken
an die ersten Unabhängigkeitskämpfe.
Der Marathon ist dabei das wichtigste Ritual der Bürger in der
Stadt der Revolutionäre. All dies könnte - ausdrücklich im Konjunktiv
formuliert - auch auf eine Täterschaft in der mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar zum Handel mit Verschmutzungsrechten Bremen (ots) - Der Handel mit Verschmutzungsrechten verfehlt also
seine zentralen Ziele: den Kohlendioxid-Ausstoß zu senken und Anreize
für Investitionen in klimaschonende Technologien zu setzen. So weit,
so klar. Die Frage ist nur, ob politische Markteingriffe der richtige
Schluss aus diesem Scheitern sind. Man kann nicht ein
marktwirtschaftliches System einführen und dann, wenn das Ergebnis
aus Angebot und Nachfrage nicht politischen Erwartungen entspricht,
den Preis durch künstliche Angebotsverknappung in die Höhe treiben.
Das mehr...
- Schwäbische Zeitung: Nur Verlierer bei Grün-Rot - Kommentar Ravensburg (ots) - Nur Verlierer hat es am Dienstag bei Grünen und
SPD gegeben, auch wenn es keiner eingestehen wollte. Die Grünen, in
der Koalition hauptverantwortlich für das Thema Bürgerbeteiligung,
sind mit dem Filderdialog gescheitert.
Die Teilnehmer fragen sich nun zurecht, warum sie sich überhaupt
engagiert haben, wenn die Bahn die Ursprungstrasse baut. Dies ist ein
herber Rückschlag für das Ansehen von Bürgerbeteiligungsverfahren im
Land.
Die SPD wiederum wollte als Befürworter-Partei von Stuttgart 21
einen besseren mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|