Neue OZ: Kommentar zu USA / Terrorismus / Boston
Geschrieben am 16-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Es könnte überall passieren
Ausgerechnet Boston! Die Stadt der legendären Tea Party von 1773
spielt eine große Rolle für das Unabhängigkeitsverständnis sowie den
Nationalstolz der Amerikaner. Und auch der Zeitpunkt war nicht
zufällig. Am Montag feierten sie dort den Patriot's Day in Gedenken
an die ersten Unabhängigkeitskämpfe.
Der Marathon ist dabei das wichtigste Ritual der Bürger in der
Stadt der Revolutionäre. All dies könnte - ausdrücklich im Konjunktiv
formuliert - auch auf eine Täterschaft in der stramm nationalen Ecke
oder in der Gruppe der Waffennarren hinweisen. Doch Vorsicht mit
Spekulationen. Die Motive der wahren Täter liegen noch im Dunkeln.
Das Wesensmerkmal des Terrorismus ist es, Angst und Schrecken zu
verbreiten. Doch über mehr als ein Jahrzehnt gab es in den USA keine
Toten infolge eines Anschlags. Hatten die Amerikaner nach dem 11.
September 2001 noch für sich persönlich im Terrorismus die größte
Gefahr gesehen, war diese Angst inzwischen von anderen
Herausforderungen wie der Wirtschaftskrise abgelöst worden. Dies
dürfte sich nun ändern.
2001 brannte sich "Es kann bei uns passieren" ins Gedächtnis der
Nation. Bis zu den Anschlägen auf ihre wirtschaftlichen, politischen
und militärischen Zentren fühlte sie sich unangreifbar. Nun, nach der
Attacke auf eine friedliche Massenveranstaltung, kommt noch eine
Dimension hinzu: "Es kann nicht nur überhaupt, sondern überall
passieren."
Fabian Löhe
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458485
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar zum Handel mit Verschmutzungsrechten Bremen (ots) - Der Handel mit Verschmutzungsrechten verfehlt also
seine zentralen Ziele: den Kohlendioxid-Ausstoß zu senken und Anreize
für Investitionen in klimaschonende Technologien zu setzen. So weit,
so klar. Die Frage ist nur, ob politische Markteingriffe der richtige
Schluss aus diesem Scheitern sind. Man kann nicht ein
marktwirtschaftliches System einführen und dann, wenn das Ergebnis
aus Angebot und Nachfrage nicht politischen Erwartungen entspricht,
den Preis durch künstliche Angebotsverknappung in die Höhe treiben.
Das mehr...
- Schwäbische Zeitung: Nur Verlierer bei Grün-Rot - Kommentar Ravensburg (ots) - Nur Verlierer hat es am Dienstag bei Grünen und
SPD gegeben, auch wenn es keiner eingestehen wollte. Die Grünen, in
der Koalition hauptverantwortlich für das Thema Bürgerbeteiligung,
sind mit dem Filderdialog gescheitert.
Die Teilnehmer fragen sich nun zurecht, warum sie sich überhaupt
engagiert haben, wenn die Bahn die Ursprungstrasse baut. Dies ist ein
herber Rückschlag für das Ansehen von Bürgerbeteiligungsverfahren im
Land.
Die SPD wiederum wollte als Befürworter-Partei von Stuttgart 21
einen besseren mehr...
- Schwäbische Zeitung: Starkes schwaches Amerika - Leitartikel Ravensburg (ots) - Einen Tag nach den Anschlägen von Boston ist
jene Angst wieder da, die Amerika schon einmal ergriffen hat. Es ist
diese Verunsicherung zu spüren, die deshalb so erstaunlich ist, weil
Amerika doch eigentlich nie verunsichert ist.
Die Vereinigten Staaten von Amerika leben vom Pioniergeist, von
der Lust am Aufschwung, von einem unerschütterlichen Glauben, dass
man etwas schaffen kann, wenn man eine Idee hat.
Gerade hatte diese Nation das Trauma des 11. September 2001
irgendwie hinter sich gebracht. Die Wirtschaft mehr...
- RNZ: Welcher Dialog? - Kommentar zu Stuttgart 21 Heidelberg (ots) - Die Grünen haben sich mit der Diskussion um den
verbesserten Filderbahnhof keinen Gefallen getan. Den Bürgerdialog
auszurufen ist eine Sache - die finanziellen Folgen dessen, was dabei
rauskommt, sind offenbar eine andere. Es wäre nur redlich gewesen,
diese Mehrkosten von der endgültigen Obergrenze auszunehmen, die das
Land bereit ist für Stuttgart 21 zu bezahlen. Wie ernst ist es
Grün-Rot mit dem Dialog - für die Opposition ist dies ein gefundenes
Fressen. Ministerpräsident Kretschmann hatte diese Falle erkannt und mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Wahnsinn und Hass Karlsruhe (ots) - Moderne demokratische Staaten sind hochkomplexe
Gebilde. Nach innen gewähren sie ein großes Maß an Freiheit, nach
außen schotten sie sich nicht ab, sondern knüpfen in vielfältiger
Weise Beziehungen zu anderen Staaten. Das ist explizit so gewollt, da
gerade die Vernetzung einen Zugewinn sowohl auf wirtschaftlicher als
auch kultureller Ebene bedeutet. Aber wie immer hat die Medaille zwei
Seiten. Wachsende Interdependenz macht anfällig: Einzelne Gewaltakte
können gleich große Krisen auslösen. Das ist all denen nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|