Mittelbayerische Zeitung: Union lehnt Gebühr auf Plastiktüten ab
Hinsken weist Forderungen nach einer Abgabe als "Beutelschneiderei" zurück
Geschrieben am 17-04-2013 |
Regensburg (ots) - Die Union lehnt eine Abgabe auf Plastiktüten
rundweg ab. Der Vorsitzende des Bundestags-Wirtschaftsausschusses
Ernst Hinsken (CSU) sagte zum Vorschlag von Grünen und Deutscher
Umwelthilfe (DUH), die 22 Cent je Tüte verlangen, dies wäre
"Beutelschneiderei". Die Deutschen wären "Weltmeister beim
Mülltrennen und Recycling", erklärte Hinsken in der
"Mittelbayerischen Zeitung". Das zeige sich auch bei der Verwendung
von Plastiktüten. Im Durchschnitt verwende jeder Bundesbürger
jährlich nur 71 Tüten, während es im EU-Durchschnitt 198 wären. Hinzu
komme, dass diese Tragetaschen aus Recyclingmaterial hergestellt
würden und über die Gelbe Tonne der Verwertung zugeführt würden,
sagte Hinsken der MZ. Eine zusätzlich Belastung durch eine Abgabe,
die die Verbraucher mit rund 1,2 Milliarden Euro im Jahr zusätzlich
belaste, sei "schlicht überflüssig", erklärte Hinsken. Auch das
Bundesumweltministerium lehnte eine Abgabe auf Tüten mit Verweis auf
die "nahezu hundertprozentige Recyclingquote" ab. Demgegenüber sagte
der Bundesgeschäftsführer der DUH, Jürgen Resch: "Wir können nicht
allein auf unser duales System der Abfallvermeidung setzen. Wir
benötigen ein effizientes Instrument zur Müllvermeidung." Resch
verwies auf das Beispiel Irland, wo die Tüten-Abgabe von 22 Cent
eingeführt wurde. Danach sank der Plastiktütenverbrauch auf der
grünen Insel von 328 auf acht Stück pro Kopf und Jahr. Die
Umweltorganisation verlangt eine Abgabe gleichermaßen für bislang
kostenpflichtige wie kostenlose Plastiktüten. Das eingenommene Geld
solle an Umwelt- und Naturschutzstiftungen der Bundesländer gehen und
für Projekte zur Abfallvermeidung und -verwertung eingesetzt werden.
Wenn der Bund nicht tätig werde, könnten die Länder jeweils derartige
Abgaben erheben, sagte Resch dieser Zeitung. Bei diesen Tüten bestehe
die Gefahr, dass sie sich im Boden festsetzen oder in die Meere
gelangen, wo bereits Hunderttausende Tonnen dieses Mülls trieben.
Vögel und Fische würden Plastikpartikel über ihre Nahrung aufnehmen.
Damit seien in der Folge auch Menschen gefährdet. Als Alternativen
zum Plastikbeutel seien nicht etwa Papiertüten, die in der
Herstellung ebenfalls die Umwelt beeinträchtigen, sondern
Mehrweg-Tragetaschen aus Kunststoff-Recyclingmaterial sinnvoll. Und
Tragetaschen aus Naturfasern, etwa Baumwolle oder Jute, würden
bereits nach 20-maligem Gebrauch in der Öko-Bilanz den
Mehrweg-Kunststoff-Taschen gleichkommen, sagte Resch.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458759
weitere Artikel:
- Carsten Sieling und Max Straubinger zu Gast bei Michel Friedman im N24-Talk "Studio Friedman" am Donnerstag, 18. April 2013, um 23.10 Uhr Berlin (ots) - "Ich glaube, dass starke Schultern mehr zur
Finanzierung öffentlicher Aufgaben beitragen müssen," sagt
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück. Im Klartext: Steuern rauf für
Reiche! Die CDU/CSU erwidert: "Die SPD-Spitze hat ein linkes
Abkassier-Programm vorgelegt." Also lieber Finger weg von der
Anhebung des Spitzensteuersatzes und der Einführung einer
Vermögenssteuer? Wie viel darf und kann man den so genannten
Leistungsträgern der Gesellschaft zumuten? Und wer kümmert sich um
diejenigen, die 40 Stunden die Woche arbeiten mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Stuttgart 21: Staaträtin Erler verteidigt den Filderdialog auch nach dem Aus für den Filderbahnhof Plus Stuttgart (ots) - Baden-Württembergs Staatsrätin für
Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft, Gisela Erler (Grüne), hält
auch nach dem Aus für den Filderbahnhof Plus den Filderdialog für
nicht gescheitert. "Der Filderdialog war ein Stück weit der Versuch,
die Quadratur des Kreises zu schaffen. Aber die Menschen sind nicht
getäuscht worden", sagte sie der Stuttgarter Zeitung
(Donnerstagausgabe). Das Verfahren sei auch im Interesse der Bahn
gewesen, die sich dadurch in puncto Bürgerbeteiligung hätte
rehabilitieren können. "Aber der mehr...
- Weser-Kurier: "Es wäre politischer Selbstmord, die Minijobs abzuschaffen" - Interview mit ZEW-Ökonom Holger Bonin Bremen (ots) - Trotz wachsender Kritik werden Minijobs weiter
eine bedeutende Rolle auf dem Arbeitsmarkt spielen. Diese
Einschätzung vertritt Holger Bonin, Arbeitsmarktökonom am Zentrum für
Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. In einem
Interview mit dem Bremer WESER-KURIER (Donnerstag-Ausgabe) sagte der
Professor für Volkswirtschaftslehre: "Es wäre politischer Selbstmord,
die Minijobs abzuschaffen." Zwar unterstützt Bonin die Forderung
unter anderem der Grünen, bei Minijobs die Verdienstgrenze von
monatlich 450 Euro mehr...
- Oppositionsparteien der Ukraine werden zur Unterstützung eines für die EU-Integration entscheidenden Gesetzesentwurfs aufgefordert Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Die Oppositionsparteien der Ukraine werden dazu aufgefordert, "im
Sinne der Nation zu handeln" und sich für Rechtsvorschriften
einzusetzen, die für die Bemühungen des Landes zur europäischen
Integration von entscheidender Bedeutung sind.
Die regierende Partei der Regionen hat in der Verkhovna Rada
(Parlament) einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der visumfreies Reisen
zwischen der Ukraine und den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
vorsieht. Dieser Entwurf muss verabschiedet werden, da es mehr...
- WAZ: Städte im Verteilungskampf
- Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Groß gegen Klein, Stadt gegen Land, Arm gegen Reich:
Die Verteilungskämpfe sind in vollem Gange. Kommunen, die beim
Verfassungsgericht gegen den Modus der Geldverteilung klagen, dürfte
die Expertise im Auftrag von Innenminister Jäger gelegen kommen.
Ohnehin bemängeln sie, dass Städte mit hoher Arbeitslosigkeit vom
Land bevorzugt werden. Rechtsstreit und Studie haben zwar nichts
miteinander zu tun. Politisch aber kann man beides nicht trennen. Ein
Gutachten ist ein Gutachten, mehr nicht. Wie der Gesetzgeber
entscheidet, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|