WAZ: Städte im Verteilungskampf
- Kommentar von Theo Schumacher
Geschrieben am 17-04-2013 |
Essen (ots) - Groß gegen Klein, Stadt gegen Land, Arm gegen Reich:
Die Verteilungskämpfe sind in vollem Gange. Kommunen, die beim
Verfassungsgericht gegen den Modus der Geldverteilung klagen, dürfte
die Expertise im Auftrag von Innenminister Jäger gelegen kommen.
Ohnehin bemängeln sie, dass Städte mit hoher Arbeitslosigkeit vom
Land bevorzugt werden. Rechtsstreit und Studie haben zwar nichts
miteinander zu tun. Politisch aber kann man beides nicht trennen. Ein
Gutachten ist ein Gutachten, mehr nicht. Wie der Gesetzgeber
entscheidet, steht auf einem anderen Blatt. Allerdings wird sich
Jäger nicht einfach über juristische Vorgaben hinwegsetzen können.
Wenn aber am Ende jene finanz- und strukturschwachen Revierstädte
bluten müssen, die beim Sparen jeden Winkel durchsuchen, wäre der
Stärkungspakt des Landes keinen Cent mehr wert. Und Rot-Grün hätte
ein großes Problem.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458774
weitere Artikel:
- "DER STANDARD"-Kommentar: "Der blaue Sieger-Nimbus ist weg"
von Michael Völker Ein Duell Strache gegen Faymann: Wer soll das noch glauben? -
Ausgabe vom 18.4.2013
Wien (ots) - Heinz-Christian Strache fliegt die FPÖ um die Ohren.
Es kracht an allen Ecken und Enden. Funktionäre benehmen sich daneben
oder folgen nicht. Und, noch viel schlimmer: Auch die Wähler folgen
nicht. In Oberösterreich - nicht nur dort, aber dort ganz besonders
- fallen Funktionäre immer wieder durch ihr Naheverhältnis zum
Nationalsozialismus auf. Die halbherzig bekämpften oder auch
tolerierten Umtriebe braun-blauer Recken schaden nachhaltig mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Hoeneß' Warnungen vor Zwei-Klassen-Fußball: Frankfurt/Oder (ots) - Hoeneß' Vorstoß hat einen bigotten
Beigeschmack. Schließlich waren es gerade die Bayern, die in der
Vergangenheit durch gezielte Abwerbungen Kontrahenten schwächten und
- wenn das nicht ging - auf das inzwischen schon legendäre
Festgeldkonto zurückgriffen, um etwa einen Spieler wie Javi Martínez
zu verpflichten. 40 Millionen hat der Spanier gekostet. Dafür hätte
es auch den gesamten Kader der nahegelegenen Liga-Konkurrenten aus
Nürnberg, Fürth oder Augsburg gegeben. Kurzum: Das Gefälle ist schon
längst da mehr...
- neues deutschland: Entwicklungspolitik: Niebels desaströse Bilanz Berlin (ots) - Sein Ego ist groß: »Wir sind Marktführer der
Entwicklung in der Welt.« Deutschlands Entwicklungsminister Dirk
Niebel stellt seiner Politik ein Zeugnis aus, das mit der Realität
nichts zu tun hat. Es sei denn, man versteht Entwicklungspolitik so
wie Niebel: als Förderung deutscher Wirtschaftsinteressen. Das aber
sollte Aufgabe des Wirtschaftsministeriums sein. Entwicklungsgelder
sollten dorthin fließen, wo der Bedarf am größten ist - in die
Bewältigung der globalen Herausforderungen rund um Armutsbekämpfung,
Klimawandel, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bauhaus-Museum Halle (ots) - Mit jeder verschobenen Entscheidung wird die Lage
ernster. Nicht allein für das Museum, sondern auch für das
Wohlwollen, das die Öffentlichkeit diesem wichtigen Bau
entgegenbringt. Den einmal vom Land ins Gespräch gebrachten
Eröffnungstermin 2016 konnte man schon abhaken. Im besten Fall ist
noch 2018 zu schaffen. Das Vorjahr des 100-Jahr-Jubiläums des
Bauhauses. "Möglichst" vor der Sommerpause soll die
Standortentscheidung fallen. Man kann auch sagen: spätestens. Denn
von nun an beginnt die Zeit gegen das Projekt mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Wenn Rentner verärgert gen Osten blicken =
Von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Zwei Euro mehr Rente in Düsseldorf, aber mehr
als 26 Euro Steigerung in Dresden. Dieses Beispiel für jemanden, der
bislang mit 800 Euro Altersgeld klarkommen muss, verkraften
West-Ruheständler nur mit sarkastischem Humor, oder es steigt nackte
Wut in ihnen auf. Denn sie werden schon seit zehn Jahren mit mageren
Zuwächsen abgespeist. Und mussten - wie allerdings die Ost-Rentner
auch - sogar vier Nullrunden erdulden.
Die unterschiedlichen Steigerungsraten in alten und neuen Ländern
ist sachlich gesehen korrekt. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|