Oppositionsparteien der Ukraine werden zur Unterstützung eines für die EU-Integration entscheidenden Gesetzesentwurfs aufgefordert
Geschrieben am 17-04-2013 |
Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Die Oppositionsparteien der Ukraine werden dazu aufgefordert, "im
Sinne der Nation zu handeln" und sich für Rechtsvorschriften
einzusetzen, die für die Bemühungen des Landes zur europäischen
Integration von entscheidender Bedeutung sind.
Die regierende Partei der Regionen hat in der Verkhovna Rada
(Parlament) einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der visumfreies Reisen
zwischen der Ukraine und den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
vorsieht. Dieser Entwurf muss verabschiedet werden, da es sich um
eine Voraussetzung für die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens
mit der EU handelt, die Erwartungen zufolge im Zuge des Gipfels der
Östlichen Partnerschaft im kommenden November in Vilnius erfolgen
wird.
Aufgrund der Tatsache, dass die kommunistischen
Parlamentsmitglieder der Ukraine nicht abstimmen, ruft die Regierung
nun Batkiwschtschyna, die Partei der inhaftierten ehemaligen
Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko, sowie Svoboda und UDAR, die
Partei des ehemaligen Boxers Vitali Klitschko, zur Unterstützung auf.
"Wir möchten unsere Kollegen der Opposition darum bitten, an
dieser Abstimmung teilzunehmen. Wir haben gegenüber allen Beteiligten
erklärt, wie wichtig es ist, diese Gesetze zu verabschieden, um den
Pfad der europäischen Integration weiterzugehen und in diesem Fall
auch bestehende Probleme im Zusammenhang mit der Vereinfachung einer
visumfreien Regelung zu lösen," erklärte Oleksandr Yefremov, der
Vorsitzende der Partei der Regionen im Parlament.
Infolge der kürzlichen Begnadigung des ehemaligen Innenministers
Jurij Luzenko erklärte der ehemalige polnische Präsident Aleksander
Kwasniewski, dass er davon überzeugt sei, dass der ukrainische
Präsident Wiktor Janukowytsch "die Unterzeichnung des
Assoziierungsabkommens mit der EU im November tatsächlich anstrebt."
Dennoch erwartet er nicht, dass auf die Luzenko-Begnadigung auch eine
Begnadigung Tymoschenkos folgen werde, da sich dieser Fall deutlich
komplizierter gestalte. Letztere verbüsst derzeit eine siebenjährige
Haftstrafe wegen Amtsmissbrauchs.
Er erklärte, dass Luzenko eine kürzere Haftstrafe zu verbüssen
hatte und zudem bereits die Hälfte seiner Gefängnisstrafe abgesessen
habe. Überdies würden derzeit keine weiteren Ermittlungen gegen ihn
laufen.
Kwasniewski bemerkte auch, dass er davon ausgehe, dass die EU die
Ukraine in einem Jahrzehnt um den Beitritt zum Block bitten wird.
"Angesichts des demografischen Potenzials ihres Marktes und der
vielen Millionen ukrainischen Staatsbürger, die derzeit in Polen und
der EU arbeiten, braucht Europa die Ukraine," erklärte er. Darüber
hinaus wies er darauf hin, dass die Ukraine im Gegensatz zu Russland
und Weissrussland bereit sei, europäische Standards einzuführen.
Gemeinsam mit Pat Cox, dem ehemaligen Präsidenten des Europäischen
Parlaments, wird Kwasniewski dem Europäischen Parlament am Donnerstag
in Strassburg seinen Bericht über die Beobachtungsmission in der
Ukraine präsentieren. Die beiden Männer waren an Gesprächen
beteiligt, die der Begnadigung von Luzenko und fünf weiteren Personen
vorausgingen.
Pressekontakt:
Andrea Giannotti (+44-7825-892-640)
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458763
weitere Artikel:
- WAZ: Städte im Verteilungskampf
- Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Groß gegen Klein, Stadt gegen Land, Arm gegen Reich:
Die Verteilungskämpfe sind in vollem Gange. Kommunen, die beim
Verfassungsgericht gegen den Modus der Geldverteilung klagen, dürfte
die Expertise im Auftrag von Innenminister Jäger gelegen kommen.
Ohnehin bemängeln sie, dass Städte mit hoher Arbeitslosigkeit vom
Land bevorzugt werden. Rechtsstreit und Studie haben zwar nichts
miteinander zu tun. Politisch aber kann man beides nicht trennen. Ein
Gutachten ist ein Gutachten, mehr nicht. Wie der Gesetzgeber
entscheidet, mehr...
- "DER STANDARD"-Kommentar: "Der blaue Sieger-Nimbus ist weg"
von Michael Völker Ein Duell Strache gegen Faymann: Wer soll das noch glauben? -
Ausgabe vom 18.4.2013
Wien (ots) - Heinz-Christian Strache fliegt die FPÖ um die Ohren.
Es kracht an allen Ecken und Enden. Funktionäre benehmen sich daneben
oder folgen nicht. Und, noch viel schlimmer: Auch die Wähler folgen
nicht. In Oberösterreich - nicht nur dort, aber dort ganz besonders
- fallen Funktionäre immer wieder durch ihr Naheverhältnis zum
Nationalsozialismus auf. Die halbherzig bekämpften oder auch
tolerierten Umtriebe braun-blauer Recken schaden nachhaltig mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Hoeneß' Warnungen vor Zwei-Klassen-Fußball: Frankfurt/Oder (ots) - Hoeneß' Vorstoß hat einen bigotten
Beigeschmack. Schließlich waren es gerade die Bayern, die in der
Vergangenheit durch gezielte Abwerbungen Kontrahenten schwächten und
- wenn das nicht ging - auf das inzwischen schon legendäre
Festgeldkonto zurückgriffen, um etwa einen Spieler wie Javi Martínez
zu verpflichten. 40 Millionen hat der Spanier gekostet. Dafür hätte
es auch den gesamten Kader der nahegelegenen Liga-Konkurrenten aus
Nürnberg, Fürth oder Augsburg gegeben. Kurzum: Das Gefälle ist schon
längst da mehr...
- neues deutschland: Entwicklungspolitik: Niebels desaströse Bilanz Berlin (ots) - Sein Ego ist groß: »Wir sind Marktführer der
Entwicklung in der Welt.« Deutschlands Entwicklungsminister Dirk
Niebel stellt seiner Politik ein Zeugnis aus, das mit der Realität
nichts zu tun hat. Es sei denn, man versteht Entwicklungspolitik so
wie Niebel: als Förderung deutscher Wirtschaftsinteressen. Das aber
sollte Aufgabe des Wirtschaftsministeriums sein. Entwicklungsgelder
sollten dorthin fließen, wo der Bedarf am größten ist - in die
Bewältigung der globalen Herausforderungen rund um Armutsbekämpfung,
Klimawandel, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bauhaus-Museum Halle (ots) - Mit jeder verschobenen Entscheidung wird die Lage
ernster. Nicht allein für das Museum, sondern auch für das
Wohlwollen, das die Öffentlichkeit diesem wichtigen Bau
entgegenbringt. Den einmal vom Land ins Gespräch gebrachten
Eröffnungstermin 2016 konnte man schon abhaken. Im besten Fall ist
noch 2018 zu schaffen. Das Vorjahr des 100-Jahr-Jubiläums des
Bauhauses. "Möglichst" vor der Sommerpause soll die
Standortentscheidung fallen. Man kann auch sagen: spätestens. Denn
von nun an beginnt die Zeit gegen das Projekt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|