Rheinische Post: Europa, kranke Region der Weltwirtschaft
= Von Birgit Marschall
Geschrieben am 17-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute
und auch der Internationale Währungsfonds (IWF) üben zu Recht scharfe
Kritik am Krisenmanagement der Europäer: Ihnen sei es bisher weder
gelungen, ein langfristig tragfähiges Konzept zur Stabilisierung
ihrer maroden Staatsfinanzen zu entwickeln, noch hätten sie einen
Plan zur Steigerung des Wirtschaftswachstums. Die Warnung der
Ökonomen lautet: Ohne mehr Tatkraft der Politik bleibt Europa auf
lange Sicht eine kranke Region der Weltwirtschaft. Während sich die
Rezession im Euro-Raum vorerst noch vertieft, schafft die deutsche
Wirtschaft laut den Prognosen derzeit zwar wieder die Wende nach
oben. Doch das Wachstum wird mit mäßigen 0,8 Prozent im laufenden
Jahr und 1,9 Prozent 2014 - so die Institutsprognose - deutlich
hinter dem zurückbleiben, was bei einer überzeugenderen und
frühzeitigeren Lösung der Euro-Krise eigentlich möglich wäre. Auch
die neue Bundesregierung wird sich nach der Wahl im September nicht
darauf ausruhen können, dass Deutschland in der Euro-Krise bisher
noch vergleichsweise glimpflich davon kommt. Sie wird als treibende
Kraft des Krisenmanagements erfolgreicher als bisher echte Reformen
durchsetzen müssen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458797
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Warnung aus dem Sinai
= Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Zwei Raketen sind in dem beliebten israelischen
Badeort Eilat eingeschlagen. Niemand ist dabei zu Schaden gekommen,
aber der Vorfall ist dennoch äußerst ernst zu nehmen. Zum einen, weil
viel Glück im Spiel war. Wären die Raketen nicht auf freiem Gelände
eingeschlagen, sondern mitten in der Stadt, hätte es wohl ein
Massaker gegeben. Zum anderen, weil der Angriff nur der vorläufig
letzte in einer Reihe ähnlicher Vorkommnisse war. Die Lage an Israels
Grenzen wird zunehmend bedrohlich. Das zeigt sich auch auf den
Golanhöhen. mehr...
- Rheinische Post: Der Quoten-Poker
= Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Nur mit Mühe hatte die Union den internen
Streit um die Frauenquote in einem Kompromiss so weit aufgelöst, dass
zumindest die Existenz der Regierung nicht mehr bedroht ist. Der
Poker um die Deutungshoheit geht indes munter weiter. Gestern stellte
sich die Frage: Wer ist denn nun die Quoten-Ministerin? Kristina
Schröder qua Amt als Frauenministerin oder Ursula von der Leyen als
Jeanne d'Arc der Gleichstellung? Den offiziellen Zuschlag bekam mit
Rückenwind aus der Unionsführung Kristina Schröder. Damit darf sie
heute mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Krankenhäuser Stuttgart (ots) - Verantwortlich für die Misere sind Bund und
Länder gleichermaßen. Der Bund ist (über die Krankenkassen) zuständig
für die Finanzierung der Betriebskosten, die Länder sind zuständig
für die Investitionskosten. Geht es den Kliniken schlecht, schieben
beide Seiten sich gegenseitig die Schuld dafür in die Schuhe. Die
Krankenhäuser aber sind gezwungen, mit Bettenabbau sowie Schließung
von Stationen und Standorten zu reagieren. Leider gibt es wenig
Hoffnung, dass sich daran etwas ändert. Wie überall im
Gesundheitswesen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rentenerhöhung Bielefeld (ots) - 3,3 Prozent mehr Rente im Osten, 0,25 Prozent
mehr im Westen - ungerechter kann eine Rentenerhöhung kaum ausfallen.
Kein Wunder, dass viele Betroffene in den alten Bundesländern
verärgert sind. Fast hat man den Eindruck, hier werden Ost- und
West-Rentner gegenein-ander ausgespielt. Das ist natürlich Unsinn.
Ursache der Diskrepanz ist vielmehr die komplizierte Formel, die der
Berechnung zugrunde liegt. Genau hier liegt der Hase im Pfeffer: Wenn
nur noch Experten nachvollziehen können, um wieviel Prozent eine
Rente mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Großbritannien / Margaret Thatcher Osnabrück (ots) - Eine Frage der Pietät
Obwohl die Briten gerne - und oft zu Recht - für sich eine
Fair-Play-Philosophie beanspruchen, haben Tausende in den vergangenen
Tagen böse Fouls begangen. Nach dem Tod der früheren
Premierministerin Margaret Thatcher traten politische Gegner,
Wichtigtuer und einstige Opfer von Thatchers berüchtigter Sozial-Axt
noch mal so richtig nach: mit Jubelpartys, Hass-Mails und übelstem
Spott, der selbst den nicht gerade zimperlichen britischen Humor noch
unterbot. Dagegen ist der in die Charts gewählte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|