Rheinische Post: Der Quoten-Poker
= Von Eva Quadbeck
Geschrieben am 17-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Nur mit Mühe hatte die Union den internen
Streit um die Frauenquote in einem Kompromiss so weit aufgelöst, dass
zumindest die Existenz der Regierung nicht mehr bedroht ist. Der
Poker um die Deutungshoheit geht indes munter weiter. Gestern stellte
sich die Frage: Wer ist denn nun die Quoten-Ministerin? Kristina
Schröder qua Amt als Frauenministerin oder Ursula von der Leyen als
Jeanne d'Arc der Gleichstellung? Den offiziellen Zuschlag bekam mit
Rückenwind aus der Unionsführung Kristina Schröder. Damit darf sie
heute im Bundestag zum Thema reden. Die Opposition hatte mit ihrer
Gesetzesinitiative für eine fixe Frauenquote den offenen Streit in
der Union angezettelt. Sie ist heute im Bundestag bei der Debatte
aber eigentlich überflüssig - zumindest wenn es darum geht, die
Regierung zu kontrollieren und ihr Paroli zu bieten. Denn diesen Job
erledigen die Quotenbefürworter bzw. ihre Gegner in der Union schon
selbst. Die Liste der Union sieht von jeder Seite je drei Redner vor.
Die Kanzlerin hat auch eine Erklärung für das Tohuwabohu:
Volkspartei.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458799
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: Krankenhäuser Stuttgart (ots) - Verantwortlich für die Misere sind Bund und
Länder gleichermaßen. Der Bund ist (über die Krankenkassen) zuständig
für die Finanzierung der Betriebskosten, die Länder sind zuständig
für die Investitionskosten. Geht es den Kliniken schlecht, schieben
beide Seiten sich gegenseitig die Schuld dafür in die Schuhe. Die
Krankenhäuser aber sind gezwungen, mit Bettenabbau sowie Schließung
von Stationen und Standorten zu reagieren. Leider gibt es wenig
Hoffnung, dass sich daran etwas ändert. Wie überall im
Gesundheitswesen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rentenerhöhung Bielefeld (ots) - 3,3 Prozent mehr Rente im Osten, 0,25 Prozent
mehr im Westen - ungerechter kann eine Rentenerhöhung kaum ausfallen.
Kein Wunder, dass viele Betroffene in den alten Bundesländern
verärgert sind. Fast hat man den Eindruck, hier werden Ost- und
West-Rentner gegenein-ander ausgespielt. Das ist natürlich Unsinn.
Ursache der Diskrepanz ist vielmehr die komplizierte Formel, die der
Berechnung zugrunde liegt. Genau hier liegt der Hase im Pfeffer: Wenn
nur noch Experten nachvollziehen können, um wieviel Prozent eine
Rente mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Großbritannien / Margaret Thatcher Osnabrück (ots) - Eine Frage der Pietät
Obwohl die Briten gerne - und oft zu Recht - für sich eine
Fair-Play-Philosophie beanspruchen, haben Tausende in den vergangenen
Tagen böse Fouls begangen. Nach dem Tod der früheren
Premierministerin Margaret Thatcher traten politische Gegner,
Wichtigtuer und einstige Opfer von Thatchers berüchtigter Sozial-Axt
noch mal so richtig nach: mit Jubelpartys, Hass-Mails und übelstem
Spott, der selbst den nicht gerade zimperlichen britischen Humor noch
unterbot. Dagegen ist der in die Charts gewählte mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu EU / Ungarn / Verfassung Osnabrück (ots) - Zahnloser Tiger
Mitten in Europa entsteht langsam, aber sicher eine Diktatur - und
Brüssel schaut hilflos zu. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán hat
sich in der Vergangenheit wenig darum geschert, was die übrigen
EU-Mitgliedstaaten von seinem Machtausbau auf Kosten der Demokratie
hielten. Auch die inzwischen vierte Verfassungsänderung drückte er,
ohne mit der Wimper zu zucken, durch.
Dass die EU-Kommission ihm nun wieder einmal mit
Vertragsverletzungsverfahren droht, mutet vor diesem Hintergrund
geradezu mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Bau Osnabrück (ots) - Eine Frage der Moral
Man muss nicht böswillig sein, wenn einem beim Thema Großprojekte
drei Stichworte einfallen: Pleiten, Pech und Pannen. Immer wieder
sorgen Verzögerungen, Fehlplanungen oder steigende Kosten für
Schlagzeilen. So war und ist es bei der gigantischen Elbphilharmonie
in Hamburg, beim großen Flughafen Berlin Brandenburg und beim
ehrgeizigen Bahnprojekt Stuttgart 21.
Angesichts dieser miesen Erfahrungen kann man nur begrüßen, dass
Experten nun Lehren aus den Fehlern der Vergangenheit ziehen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|