Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Hilfe für Krankenhäuser: Ein Notpflaster
Geschrieben am 17-04-2013 |
Ravensburg (ots) - Da ist etwas aus dem Gefüge geraten:
Hierzulande kommen Patienten so häufig auf den OP-Tisch wie fast
nirgendwo sonst, bei den Gesundheitsausgaben ist Deutschland ganz
vorne mit dabei - und etwa ein Drittel der Krankenhäuser schreibt
rote Zahlen. Nicht zu vergessen kleine Häuser wie die in Leutkirch
und Isny (Landkreis Ravensburg), die geschlossen werden sollen, um
Löcher in den Kassen des Klinikverbunds zu stopfen. Sie wird die
1,1-Milliarden-Finanzspritze nicht mehr retten, die das Kabinett
beschlossen hat. Mit Geld allein lassen sich die Fehler im System
ohnehin nicht beheben. Der Gesundheitsminister muss die strukturellen
Probleme anpacken, die Kliniken wie Patienten das Leben schwer machen
- auch das Vergütungssystem per Fallpauschalen, das unnötige
Eingriffe begünstigt. Profitieren sollte aber am Ende der Patient und
nicht nur die Klinikbilanz.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458815
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Steuerhinterziehung: Was sind wir schuldig? Ravensburg (ots) - Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt.
Steuersünder enthalten dem Staat Geld vor, das dann im Bildungswesen
und bei der Kinderbetreuung, im Straßenbau oder auch bei der
Kulturförderung fehlt. Es ist deshalb auch eine Aufgabe des Staates,
im Interesse aller mit dafür zu sorgen, dass die Steuerehrlichkeit
erhöht wird und Steuerbetrüger effizient verfolgt werden. Dafür hat
er Gesetze und Fahnder. Aber darf ein Rechtsstaat gestohlene Daten
ankaufen? Darf er für das hehre Ziel eine Art Hehler werden? Die
Versuchung mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Moskaus Rache Karlsruhe (ots) - Er entlarvte korrupte russische Beamte und
führte das Wort bei den Massenprotesten gegen Wladimir Putin. Jetzt
muss sich Alexej Nawalny, Russlands populärster Oppositionsführer,
vor Gericht wegen Veruntreuung verantworten. Er soll einen
staatlichen Holzbetrieb um 400 000 Euro geschädigt haben. Nawalny
drohen bis zu zehn Jahre Haft. Doch der erste Prozesstag war
überraschend schnell vorbei. Nach 45 Minuten unterbrach der Richter
die Sitzung des Gerichts in Kirow, einer Provinzhauptstadt 900
Kilometer nordöstlich mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Notwendige Mission Karlsruhe (ots) - Kein Ende in Sicht. Seit Dezember 2008 beteiligt
sich die Bundeswehr an der EU-Operation "Atalanta" am Horn von Afrika
und im Golf von Aden, um die Piraterie vor den Küsten Somalias zu
bekämpfen und den für den Welthandel so wichtigen Seeweg vom
Mittelmeer über den Suezkanal in den Indischen Ozean für die
internationale Schifffahrt zu schützen. Doch während die Bundeswehr
in Afghanistan nach mittlerweile elf Jahren mit dem Abzug der ersten
Soldaten beginnen kann, muss sich die Marine noch auf einen längeren
Einsatz mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu den Diäten der Landtagsabgeordneten: Tückische Pauschalkritik von Christine Schröpf Regensburg (ots) - Da mag sich Barbara Stamm noch so sehr für
Abgeordnete in die Bresche werfen: Das Tückische an der neuen
Pauschalkritik ist, dass sie auf Vorurteile zielt. Diese aber sind
schwer auszuhebeln und werden durch 19 ganz legale Fälle von
Vetternwirtschaft verstärkt: Es hat einen bösen Beigeschmack, wenn
enge Familienangehörige als bezahlte Mitarbeiter angestellt sind.
Auch etwaige Nebentätigkeiten müssen zu 100 Prozent korrekt geregelt
sein. Bei Gehältern von über 7000 Euro gehen allerdings bei vielen
Bürgern automatisch mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Umgang der EU mit Ungarn: Katz und Maus von Hanna Vauchelle Regensburg (ots) - Es ist ein unwürdiger Schlagabtausch, den sich
die EU mit Ungarn leistet. Seit zwei Jahren spielen Budapest und
Brüssel Katz und Maus. Wird Viktor Orban bei einem Rechtsbruch
erwischt, gibt er ein kleines Stück nach, um im nächsten Moment mit
einem neuen Gesetz zuzuschlagen. Das Vertragsverletzungsverfahren
erweist sich daher als nutzlos. Jetzt muss die EU seine
Glaubwürdigkeit verteidigen. Die Liste der Verstöße ist lang. Gleich
gegen drei Artikel der neuen ungarischen Verfassung droht Brüssel mit
einem Vertragsverletzungsverfahren mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|