Lausitzer Rundschau: Gegen die Zukunft
Zur Abstimmung über die Frauenquote
Geschrieben am 17-04-2013 |
Cottbus (ots) - Die Arbeitswelt wird nicht automatisch sanfter,
wenn die Bosse weiblich sind. Die Gewinnerwartung der Aktionäre und
der Leistungsdruck auf die Mitarbeiter bleiben, ob mit oder ohne
Frauenquote. Einige Besonderheiten der herrschenden Männerkultur in
den Führungsetagen allerdings würden wohl verschwinden.
Wahrscheinlich ist Verantwortung für Angehörige, inklusive
Kinderbetreuung, dann kein Leistungsmakel mehr. Wahrscheinlich wird
es auch keine Belohnungsreisen in ausländische Puffs mehr geben. Und
die Personalentscheidungen werden nicht mehr auf dem Golfplatz
getroffen. Vor allem wird der Wettbewerb "Wer hat den größten
(Konzern, Aktienkurs, Gewinn)?" aufhören. Der hat in der
Vergangenheit ja schon so manchen Weltkonzern an den Rand des Ruins
gebracht. Gegen die Frauenquote wird mit dem Leistungsprinzip
argumentiert. Würde es gelten, dann müsste sich der Anteil der Frauen
in den Chefetagen der Wirtschaft längst der Quote weiblicher
Abiturienten (55 Prozent) und Hochschulabsolventen (51 Prozent)
angenähert haben. Er beträgt aber nur rund sieben Prozent in den
Vorständen, 20 Prozent in den Aufsichtsräten. Es ist in Wahrheit
genau umgekehrt: Das jetzige System entscheidet Führungsfragen eben
nicht nach Leistung; es stellt eine Negativquote dar. Die
Personalfindung für die Top-Positionen erfolgt noch in
männerbündischen Systemen namens Herrenabend oder schlagende
Verbindung. Und die Headhunter können, so viel sie auch suchen, keine
Frauen finden, weil es so wenig gibt da oben. Ändern wird sich das
sowieso mit der Zeit. Die Frage ist nur, wie lange es dauert. Mit der
Frauenquote geht es schneller. Sie ist eine Brücke. Es würde deshalb
Sinn machen, ein Quotengesetz zeitlich zu befristen, denn wenn erst
einmal ein Anteil von 30 oder 40 Prozent erreicht ist, wird es keinen
Rückfall in die alte Kultur mehr geben. Freilich werden manche Männer
froh sein, wenn es dann noch Bestimmungen gibt, die ihnen einen
Mindestanteil garantieren. Denn Frauen sind womöglich nicht weniger
diskriminierend, wenn sie erst einmal das Sagen haben. Es ist klar,
dass CDU und FDP das Spielchen der Opposition heute im Bundestag
nicht mitspielen können. Sie sollen nur vorgeführt werden. Aber warum
haben die bürgerlichen Parteien nicht längst selbst einen
Gesetzesvorschlag erarbeitet? Ist Gleichberechtigung etwa
sozialistisch und gute Unternehmensführung links? Was halten CDU und
FDP da in Wahrheit auf bei der Abstimmung? Es ist ein Stück von der
Zukunft. Auch ihrer eigenen.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458829
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: Technische Hilfsmittel an Lastwagen sollen Radfahrer schützen/Verkehrsministerium Köln (ots) - Das Bundesverkehrsministerium will schwächere
Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer durch den Einbau technischer
Hilfsmittel in Lkw besser schützen. Dies kündigte ein Sprecher im
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) an. Das Ministerium habe
die Initiative ergriffen, um im Rahmen eines Runden Tisches
Möglichkeiten zur Einführung von Abbiegeassistenten zu diskutieren,
sagte er. Wenn die Technik reif sei, werde die Regierung sich für
ihre Markteinführung in europäischen und internationalen Gremien
einsetzen. Der Assistent mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Günter Wallraff zum Fall Dogan Akhanli: "Türkei auf dem Weg zum Unrechtsstaat" Köln (ots) - Günter Wallraff zum Fall Dogan Akhanli: "Türkei auf
dem Weg zum Unrechtsstaat" Köln. "Mit Entsetzen" hat der Kölner
Journalist und Menschenrechtler Günter Wallraff die Rücknahme des
Freispruchs für Dogan Akhanli in der Türkei aufgenommen. Wallraff
äußert sich im "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Ein
Istanbuler Revisionsgericht hatte die Aussagen von Entlastungszeugen
für den türkischstämmigen Kölner Schriftsteller zurückgewiesen, der
beschuldigt wird, 1989 in der Türkei an einem Raubüberfall mit
Raubmord mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Investitionsstau an Unikliniken
Finanzministerium stellt einen Standort in Frage Halle (ots) - Die beiden Universitäts-Kliniken in Sachsen-Anhalt
stehen wegen des Sparkurses der Landesregierung unter Druck,
insbesondere die Uni-Klinik Halle. Laut einer internen Unterlage des
Finanzministeriums gibt es in Halle einen Investitionsstau von über
80 Millionen Euro. Bis 2025 würde dieser auf gut 400 Millionen Euro
ansteigen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Donnerstagausgabe). "Ein steuerschwaches Land der Größe
Sachsen-Anhalts mit den bekannten Lasten aus der demografischen
Entwicklung mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Verdacht auf Stasi-Mitarbeit
Staatsanwaltschaft will im Verfahren gegen Gysi Zeugen vernehmen Halle (ots) - Die Staatsanwaltschaft Hamburg wird im Zuge des
Ermittlungsverfahrens gegen Linksfraktionschef Gregor Gysi vermutlich
auch Zeugen vernehmen, weshalb sich das Verfahren noch bis zum Sommer
hinziehen könnte. Das erklärte eine Sprecherin der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Wir
prüfen noch", sagte sie zum Stand der Ermittlungen. "Die zahlreichen
Unterlagen werden ausgewertet. Wahrscheinlich werden auch Zeugen zu
hören sein." Dies ergebe sich unter anderem aus der Tatsache, dass
Gysi mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Grünen-Minister Bonde: Steuererhöhungen müssen maßvoll bleiben Stuttgart (ots) - Der baden-württembergische
Verbraucherschutzminister Alexander Bonde (Grüne) hat im Streit um
das Wahlprogramm seine Partei davor gewarnt, sich einseitig auf
Steuererhöhungen zu konzentrieren. "Wir Grüne dürfen bei
Steuererhöhungen den Bogen nicht überspannen", sagte Bonde im
Interview der "Stuttgarter Zeitung" (Donnerstag). Vor allem die
Vermögensteuer berge Gefahren für den Mittelstand. Durch die
Vermögensteuer dürfe die Substanz des Mittelstands nicht ausgehöhlt
werden. In der Steuerpolitik müssten die Grünen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|