Anwerbe-Versuche für Neo-Nazi-Netzwerk in rheinland-pfälzischem Gefängnis
Geschrieben am 18-04-2013 |
Mainz (ots) - Auch in Rheinland-Pfalz hat es Anwerbe-Versuche für
den Aufbau eines Netzwerkes von inhaftierten Neo-Nazis gegeben. Dem
SWR liegt ein Schreiben eines inhaftierten Neo-Nazis vor. Gerichtet
ist der Brief an einen Insassen der rheinland-pfälzischen
Justizvollzugsanstalt Diez. Der Schreiber bietet dem Häftling in Diez
eine leitende Position in dem Neo-Nazi-Netzwerk "Ariayn Resistance in
Prison" an. Aus dem Text geht hervor, dass der Häftling aus Diez
offenbar zuvor Bereitschaft signalisiert hatte, Verantwortung im
sogenannten "Gau Pfalz" zu übernehmen. Der Leiter der JVA Diez, Jörg
Schäfer, hatte bisher bestritten, dass es - so wörtlich -
"netzwerkartige Ambitionen" von Neo-Nazis in seiner Haftanstalt
gegeben habe. Zudem säßen in der Diezer Haftanstalt "nicht mal eine
Hand voll Häftlinge aus dem rechten Spektrum", hatte Schäfer der
Nachrichtenagentur dpa mitgeteilt. Bei den entsprechenden Häftlingen
in Diez handele sich lediglich um "Mitläufer". Diese Aussage wird
durch das dem SWR vorliegende Anwerbeschreiben in Frage gestellt.
Der Angeschriebene Häftling René H. taucht immer wieder im
Internet auf Seiten mit einschlägigen rechtsradikalen Inhalten auf.
So beispielsweise ganz aktuell in einem Aufruf zu einer
Neo-Nazi-Kundgebung in Karlsruhe am 25. Mai 2013, auf der für die
Freilassung sogenannter "politischer Gefangener" demonstriert werden
soll. René H. wird hier in einer Reihe von insgesamt sechs in
Deutschland inhaftierten Neo-Nazis erwähnt, darunter der wegen
Volksverhetzung einsitzende Horst Mahler und der ehemalige
NPD-Funktionär Günter Deckert.
Aus den Dokumenten geht ebenfalls hervor, wie sich das
Neo-Nazi-Netzwerk "Ariyan Resistance in Prison" organisiert. Die an
Militärstrukturen angelehnte Hierarchie sieht unter den Häftlingen
folgende Rangfolge vor: General, Offizier, Soldat, Rekrut. René H.,
dem Insassen in Diez, wurde eine Position als "Offizier" angeboten.
Auch die Finanzierung des Netzwerkes wird erläutert: Rekruten bringen
1 Prozent ihres Netto-Einkommens in die sogenannte
"Gemeinschaftskasse Soldaten" ein, Offiziere und Generäle 10 Prozent
ihres Netto-Einkommens. In der vergangenen Woche war bekannt
geworden, dass es in hessischen Gefängnissen Neo-Nazi-Netzwerke gibt.
Mit dem Thema Neo-Nazi-Netzwerke in Gefängnissen beschäftigt sich
heute Nachmittag u. a. der Rechtsausschuss des rheinland-pfälzischen
Landtages.
Zitate bei Nennung "SWR" freigegeben.
Pressekontakt: Heike Rossel, Tel.: 06131 929-33272,
heike.rossel@swr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
458947
weitere Artikel:
- Meister: Energie- und Klimafonds unterstützt vielfältigste Maßnahmen der Energiewende in 2013 Berlin (ots) - Medien berichten aktuell über die Finanzierung von
Maßnahmen durch den Energie- und Klimafonds. Hierzu erklärt der
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael
Meister:
"Der Energie- und Klimafonds (EKF) als ein zentraler Baustein für
die Energiewende der Bundesregierung wird in 2013 in einem
beachtlichen Umfang Maßnahmen finanzieren können. Das gilt auch vor
dem Hintergrund geringerer Einnahmen aus den CO2-Zertifikateerlösen
als ursprünglich erwartet.
Durch den EKF können 2013 Ausgaben mehr...
- Rheinland-pfälzisches Justizministerium bestätigt SWR-Recherchen zu Anwerbeversuch für Neonazi-Netzwerk in rheinland-pfälzischem Gefängnis Mainz (ots) - Das rheinland-pfälzische Justizminsterium hat
Recherchen des SWR bestätigt, wonach es einen Anwerbeversuch für ein
Neonazi-Netzwerk in der JVA Diez gegeben habe. Wörtlich erklärt der
Sprecher des Ministeriums, Wahid Samimy: "Der von Ihnen beschriebene
Vorgang ist hier bekannt und soll heute Gegenstand des
Rechtsausschusses sein."
Dem SWR liegt ein Schreiben eines inhaftierten Neonazis vor.
Gerichtet ist der Brief an René H., ein Insasse der
rheinland-pfälzischen Justizvollzugsanstalt Diez. Der Schreiber
bietet mehr...
- Pfeiffer/Lämmel: Fraktionskongress "Rohstoffstandort Deutschland" - Nachhaltige Wertschöpfung und Arbeitsplätze für unser Land Berlin (ots) - Der Kongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
"Rohstoffstandort Deutschland" ist am späten Mittwoch-Nachmittag mit
einem positiven Fazit zu Ende gegangen. Schwerpunkthema der
Diskussionsveranstaltung war die Bedeutung einheimischer Rohstoffe
für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Hierzu erklären der
wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Joachim Pfeiffer, und der Berichterstatter für Rohstoffpolitik in der
Arbeitsgruppe für Wirtschaft und Technologie der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Lämmel: mehr...
- Kretschmer/Koeppen: Erfolgreiche Bilanz der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" Berlin (ots) - Der Deutsche Bundestag zieht am heutigen Donnerstag
Bilanz über die Arbeit der Enquete-Kommission "Internet und digitale
Gesellschaft". Dazu erklären der stellvertretende
Fraktionsvorsitzende Michael Kretschmer und der Obmann in der
Enquete-Kommission, Jens Koeppen:
"Digitalisierung wird zum entscheidenden Wertschöpfungsfaktor der
deutschen Wirtschaft und somit zum Garant für Wirtschaftskraft und
Wohlstand in Deutschland und Europa werden. Es gehört zu den
Verdiensten dieser Regierung, dass sie sich den grundlegenden mehr...
- Pfeiffer/Stetten: Gute wirtschaftliche Ausgangslage nicht durch Rot-Grün gefährden Berlin (ots) - Die führenden wirtschaftswissenschaftlichen
Forschungsinstitute der "Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose" haben
am heutigen Donnerstag ihr Frühjahrsgutachten 2013 vorgestellt. Darin
stellen sie Deutschland ein hervorragendes Zeugnis aus. Hierzu
erklären der wirtschaftspolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer, und der Vorsitzende des
Parlamentskreises Mittelstand, Christian von Stetten:
"Das Frühjahrsgutachten bestätigt unseren Kurs: Im Zuge einer sich
positiv entwickelnden Weltkonjunktur mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|