Sahra Wagenknecht: Merkels Chaostruppe destabilisiert Europa
Geschrieben am 18-04-2013 |
Berlin (ots) - "Es sollte der Bundesregierung peinlich sein, dass
die wichtigsten Wirtschaftsforscher ihre Krisenpolitik im Fall
Zyperns als chaotisch bezeichnen. Aber auch das von Merkel und Co. zu
verantwortende Mini-Wachstum in Deutschland kann nicht ansatzweise
einen Beitrag zur Beendigung der Rezession in Europa leisten",
kommentiert Sahra Wagenknecht die Frühjahrsprognose der führenden
Wirtschaftsforschungsinstitute. Die Erste Stellvertretende
Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE weiter:
"Die Eckdaten des Frühjahrsgutachtens belegen das Versagen der
Bundesregierung. Mit einer Zunahme der privaten Konsumnachfrage, die
in den letzten fünf Jahren im Durchschnitt weniger als ein Prozent
betrug, wird Deutschland noch nicht einmal das eigene
Beschäftigungsniveau gemessen in Arbeitsstunden stabilisieren können.
Ganz zu schweigen davon, dass die Bundesrepublik so kaum in der Lage
sein wird, durch eine Steigerung der Importe einen Beitrag zur
Beendigung der durch Merkels Spardiktaten ausgelösten Rezession in
den südeuropäischen Ländern zu leisten. Und hinter dem Gerede der
Bundesregierung vom angeblichen deutschen Jobwunder steckt ebenfalls
keine Substanz. Die durchschnittlich von den Erwerbstätigen
geleisteten Arbeitsstunden sollen in diesem Jahr um knapp ein Prozent
abnehmen, das Arbeitsvolumen sinken. Das bedeutet, dass sich prekäre
Beschäftigungsverhältnisse noch weiter ausbreiten werden.
DIE LINKE hat seit langem konkrete Vorschläge, wie sich die
Binnennachfrage nachhaltig steigern lässt: Abschaffung des Hartz
IV-Zwangssystems und ein Verbot der Leiharbeit mit dem Ziel, die
betreffenden Jobs in reguläre Beschäftigung umzuwandeln. Außerdem
soll ein Zukunftsprogramm für den sozial-ökologischen Umbau im Umfang
von 100 Milliarden Euro jährlich stufenweise umgesetzt werden. Ein
erstes 20-Milliarden-Euro-Programm ist sofort aufzulegen. Mit einer
Millionärssteuer lassen sich diese sinnvollen Investitionen in die
Zukunft ohne höhere Neuverschuldung finanzieren."
Pressekontakt:
Hendrik Thalheim
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459011
weitere Artikel:
- LVZ: Döring: Mit der FDP gäbe es auch nach der Wahl keine Frauenquote / "Union hat sich unnötigerweise selbst in Schwierigkeiten gebracht" Leipzig (ots) - Sollte es nach der nächsten Bundestagswahl erneut
zu einer schwarz-gelben Regierungsbildung kommen, wird es keine
gesetzlich fixierte feste Frauenquote bei der Besetzung von
Führungspositionen in der Wirtschaft geben. "Die Union hat sich
unnötigerweise selbst in Schwierigkeiten gebracht", sagte
FDP-Generalsekretär Patrick Döring der "Leipziger Volkszeitung"
(Freitag-Ausgabe) zu entsprechenden Versprechungen der Union in ihrem
Wahlprogramm. "Wir Liberale wollen Frauen Aufstieg und Karriere
ermöglichen, die gesetzliche mehr...
- Barthle: Breite Mehrheit für das Hilfspaket für Zypern Berlin (ots) - Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Donnerstag
mit breiter Mehrheit das Hilfspaket für Zypern beschlossen. Es
umfasst zehn Milliarden Euro, von denen neun Milliarden von den
Euro-Ländern durch den dauerhaften Rettungsschirm (ESM) finanziert
werden, eine Milliarde Euro steuert voraussichtlich der
Internationale Währungsfonds (IWF) bei. Neben den Hilfskrediten für
Zypern beschloss das Plenum auch, die Laufzeit für die Darlehen aus
dem ESM für Irland und Portugal zu verlängern. Hierzu erklärt der
haushaltspolitische mehr...
- Nüßlein: Deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Vorstellung der
Gemeinschaftsdiagnose der wirtschaftswissenschaftlichen
Forschungsinstitute für Frühjahr 2013 erklärt der
wirtschaftspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe, Dr. Georg
Nüßlein:
"Die Ergebnisse des Gutachtens zeigen: Die deutsche Wirtschaft
bleibt auf Wachstumskurs. Das ist eine gute Nachricht. Unsere
Wirtschaft hat sich in dem sehr schwierigen Umfeld in der
Weltwirtschaft und Europa der vergangenen Jahre und Monate
hervorragend behauptet.
Umso erfreulicher ist, mehr...
- N24-Emnid-Umfrage zur Frauenquote / Mehrheit der Deutschen gegen gesetzliche Frauenquote / Auch Frauen favorisieren Flexi-Quote / Ein Drittel der Deutschen lehnt Frauenquoten generell ab Berlin (ots) - Die Idee einer gesetzlich festgeschriebenen
Frauenquote ist im Bundestag durchgefallen. Aber wie stehen die
Deutschen zum Thema Frauenquote? Auch bei den Wählerinnen und Wählern
gibt es keine Mehrheit für eine starre gesetzliche Quote, so eine
repräsentative N24/Emnid-Umfrage.
Demnach fordern nur 24 Prozent der Befragten eine gesetzlich
vorgeschriebene Frauenquote, 45 Prozent hingegen favorisieren eine
von den Unternehmen festgelegte flexible Quote. Immerhin 29 Prozent
der Deutschen sind sogar generell gegen eine mehr...
- Brähmig: Deutsche Minderheit und deutsches Kulturerbe im Baltikum ist weiterhin präsent Berlin (ots) - Eine Delegation der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
bereiste kürzlich alle drei baltischen Staaten mit den
Schwerpunktthemen ethnische Minderheiten und deutsches Kulturerbe.
Dazu erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler
und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus
Brähmig:
"Im Baltikum existiert nach wie vor eine kleine, aber sehr aktive
deutsche Minderheit, die zudem gut integriert ist. In Estland leben
noch 1.900 Menschen mit deutschen Wurzeln, in Lettland 4.000 und in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|