Barthle: Breite Mehrheit für das Hilfspaket für Zypern
Geschrieben am 18-04-2013 |
Berlin (ots) - Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Donnerstag
mit breiter Mehrheit das Hilfspaket für Zypern beschlossen. Es
umfasst zehn Milliarden Euro, von denen neun Milliarden von den
Euro-Ländern durch den dauerhaften Rettungsschirm (ESM) finanziert
werden, eine Milliarde Euro steuert voraussichtlich der
Internationale Währungsfonds (IWF) bei. Neben den Hilfskrediten für
Zypern beschloss das Plenum auch, die Laufzeit für die Darlehen aus
dem ESM für Irland und Portugal zu verlängern. Hierzu erklärt der
haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert
Barthle:
"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt, dass der Deutsche
Bundestag mit großer Mehrheit grünes Licht für die Hilfskredite für
Zypern gegeben hat. Das Hilfspaket für Zypern ist ein großartiger
Verhandlungserfolg von Bundeskanzlerin Angela Merkel und
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble mit einer insgesamt fairen
Lastenverteilung. Mit den Hilfen wird ein Staatsbankrott Zyperns
verhindert, welcher die Finanzstabilität im gesamten Euro-Raum in
Gefahr gebracht hätte. Die Union steht für einen stabilen Euro.
Unsere Politik zeichnet sich dadurch aus, dass Hilfen an strenge
Konditionalitäten gebunden sind. So haben sich die Europäische Union
und Zypern auf schärfere Geldwäschebekämpfungsgesetze und
Strukturreformen verständigt. Das gescheiterte Geschäftsmodell
Zyperns ist der Grund für die wirtschaftliche Schieflage des
Inselstaates. Deshalb ist es richtig, dass das Hilfsprogramm einen
radikalen Umstrukturierung des Bankensektors und eine Abgabe von
Anlegern mit Bank-Guthaben von mehr als 100.000 Euro vorsieht. Weiter
werden die Zinsertragsteuer und die Körperschaftsteuer erhöht und es
sind Privatisierungen und Sparmaßnahmen als Gegenleistung für
europäische Kredite vorgesehen. Den größten Teil des Finanzbedarfs
bringt damit Zypern selbst auf.
Wie erfolgreich die Politik der Bundesregierung ist, beweisen die
Beispiele Irland und Portugal. Es ist gut, dass der Bundestag den
längeren Laufzeiten der europäischen Darlehen zugestimmt hat. Irland
ist auf einem guten wirtschaftlichen Weg und kann bereits Ende dieses
Jahres aus dem Hilfsprogramm entlassen werden - Irlands
Rettungsschirm kann bald wieder zugespannt werden."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459013
weitere Artikel:
- Nüßlein: Deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Vorstellung der
Gemeinschaftsdiagnose der wirtschaftswissenschaftlichen
Forschungsinstitute für Frühjahr 2013 erklärt der
wirtschaftspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe, Dr. Georg
Nüßlein:
"Die Ergebnisse des Gutachtens zeigen: Die deutsche Wirtschaft
bleibt auf Wachstumskurs. Das ist eine gute Nachricht. Unsere
Wirtschaft hat sich in dem sehr schwierigen Umfeld in der
Weltwirtschaft und Europa der vergangenen Jahre und Monate
hervorragend behauptet.
Umso erfreulicher ist, mehr...
- N24-Emnid-Umfrage zur Frauenquote / Mehrheit der Deutschen gegen gesetzliche Frauenquote / Auch Frauen favorisieren Flexi-Quote / Ein Drittel der Deutschen lehnt Frauenquoten generell ab Berlin (ots) - Die Idee einer gesetzlich festgeschriebenen
Frauenquote ist im Bundestag durchgefallen. Aber wie stehen die
Deutschen zum Thema Frauenquote? Auch bei den Wählerinnen und Wählern
gibt es keine Mehrheit für eine starre gesetzliche Quote, so eine
repräsentative N24/Emnid-Umfrage.
Demnach fordern nur 24 Prozent der Befragten eine gesetzlich
vorgeschriebene Frauenquote, 45 Prozent hingegen favorisieren eine
von den Unternehmen festgelegte flexible Quote. Immerhin 29 Prozent
der Deutschen sind sogar generell gegen eine mehr...
- Brähmig: Deutsche Minderheit und deutsches Kulturerbe im Baltikum ist weiterhin präsent Berlin (ots) - Eine Delegation der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
bereiste kürzlich alle drei baltischen Staaten mit den
Schwerpunktthemen ethnische Minderheiten und deutsches Kulturerbe.
Dazu erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler
und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus
Brähmig:
"Im Baltikum existiert nach wie vor eine kleine, aber sehr aktive
deutsche Minderheit, die zudem gut integriert ist. In Estland leben
noch 1.900 Menschen mit deutschen Wurzeln, in Lettland 4.000 und in mehr...
- Heiner Flassbeck zur Mindestlohndebatte: Regierung denkt einseitig /
Ökonom kritisiert Kanzlerin im ZDF.de-Interview Mainz (ots) - Der Ökonom Heiner Flassbeck fordert höhere Löhne in
Deutschland. Deutschland sei zu billig - "das ist das Problem in
Europa". Die Löhne in Deutschland müssten kräftig steigen, um die
nötigen Impulse zu setzen, meint Flassbeck.
Im Interview mit dem ZDF-Nachrichtenportal heute.de sagte er:
"Wenn alle sparen, sparen wir uns zu Tode." Der Ökonom sieht die
Gefahr, dass Europa in die Deflation rutsche. Mit seiner
Lohnforderung widerspricht der ehemalige Chefvolkswirt der Unctad
(United Nations Conference on Trade and mehr...
- Berliner Zeitung: Zur Zypern-Abstimmung: Berlin (ots) - Wenn das aber so ist, wenn die Zustimmung des
Bundestages alternativlos ist - nicht, weil es keine Argumente
dagegen gäbe, sondern weil sie als unumgänglich zum Erhalt der
Verhältnisse in Politik und Finanzwelt gilt - dann ist das schwer
errungene Mitwirkungsrecht des Bundestages nichts wert. Man könnte
auch sagen: Es handelt sich um Erpressung der Volksvertretung. Sie
hat eine formale, kein materielle Mitsprache. So werden
Parlamentsvoten zu Akten einer Scheindemokratie. Das aber ist
der Boden, auf dem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|