Mitteldeutsche Zeitung: zu Unikliniken/Sachsen-Anhalt
Geschrieben am 18-04-2013 |
Halle (ots) - Dass das Geld in Sachsen-Anhalt nicht reichen wird,
für eine Finanzierung zweier Uni-Kliniken, das ist in Magdeburg
sicher schon länger klar. Nun steigt der Testballon, wo der Weg des
geringsten Widerstands hinführt: Nach Halle? Hier können junge
Menschen seit rund 300 Jahren ein Medizin-Studium absolvieren, in
Magdeburg ist das mit vollständigem Abschluss erst seit den 1950er
Jahren möglich. Natürlich wurden Fehler gemacht am Uniklinikum in der
Saalestadt, manches könnte effizienter laufen, es gab schlechte Noten
für die hiesige Medizinerausbildung. Was aber wichtiger ist: Das
Uniklinikum ist ein bundesweit renommiertes Krankenhaus, das vor
allem wegen der Anbindung an die Universität Maßstäbe setzen kann.
Wenn diese Anbindung gekappt wird, wer kann den Hallensern den
erbosten Blick in die Landeshauptstadt verübeln?
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459106
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Debatte um die Frauenquote Bielefeld (ots) - Artikel 65 des Grundgesetz ist eindeutig: »Der
Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik.« Darauf musste
Angela Merkel gestern bei der Bundestagsdebatte um eine Frauenquote
gar nicht persönlich hinweisen. Die Politiker in der schwarz-gelben
Koalition, die bis Anfang der Woche noch mutig dafür waren, sind am
Ende eingeknickt. So läuft das Geschäft. Also sind die Kanzlerin und
ihre Koalitionspartner die strahlenden Sieger? Ganz und gar nicht.
Die ersten werden die letzten sein, weiß auch Ursula von der Leyen. mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Zypernhilfe Bielefeld (ots) - Der Bundestag hat mit breiter Mehrheit der
Zypernhilfe zugestimmt - und einen weiteren Wechsel auf Europas
ungewisse Zukunft ausgestellt. Dabei kann nichts und niemand die nur
ihrem Gewissen verantwortlichen Abgeordneten daran hindern, auch
einmal Nein zu sagen. Mehr noch: Gemäß dem Europäischen
Stabilitätsmechanismus ESM gibt es nur dann Finanzhilfen, wenn die
Krise eines Landes auf andere überzuspringen droht. Artikel 12 des
ESM-Vertrags sagt in seltener Klarheit, die Hilfe müsse »zur Wahrung
der Finanzstabilität mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Der Bundestag hat die Frauenquote abgeschmettert =
von Peter Lausmann Düsseldorf (ots) - Herrscht jetzt wieder Ruhe? Ist das Thema
Frauenquote für Merkel und die schwarz-gelbe Koalition erst einmal
befriedet und abgehakt? Hoffentlich nicht. Denn die hitzige Debatte
im Bundestag hat deutlich gezeigt, dass mit der Abstimmung in Sachen
Frauenquote weder eine Lösung gefunden, noch ein Kompromiss erzielt,
noch irgendeine Basis gelegt wurde, auf der man aufbauen könnte.
Vielmehr haben die Kehrtwenden, Absprachen und taktischen
Winkelzüge der Parteien in dieser Woche gezeigt, mit welchen
Instrumenten mehr...
- DER STANDARD-Kommentar: "Im Lustschauer des Alarmismus" von Christoph Prantner "In den USA geben Terroristen, Freaks und Fundamentalisten die
Politik vor"; Ausgabe vom 19.04.2013
Wien (ots) - Es ist ein weites Feld aus Angst und Schrecken, das
dieser Tage in den Vereinigten Staaten von Amerika zur Bestellung
steht. Verschwörungstheorien, Verfolgungsfantasien und echte
Bedrohungen schießen dort ins Kraut - wild durcheinander und kaum
auseinanderzuhalten.
Es gab die Bomben von Boston, tödliche Giftbriefe an Politiker, eine
Feuersbrunst nahe Waco. Ob nun terroristische Energie dahintersteckt,
dunkle Erinnerungen mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zum POLIZISTENMORD Ulm (ots) - Statistisch gesehen haben Mörder denkbar schlechte
Karten: 95 Prozent aller Fälle werden aufgeklärt. Wer in aller
Öffentlichkeit am helllichten Tag auf Polizisten schießt und den
Opfern auch noch in Ruhe Dienstwaffen und Handschellen abnimmt,
sollte also nicht damit rechnen, davonzukommen. Eigentlich. Dennoch
blieben die Mörder der 22-jährigen Michèle Kiesewetter lange
unentdeckt. Allein das dokumentiert bereits das Versagen der
Ermittler in diesem Fall. Es ist noch immer unerklärlich. Die Kritik,
die nun aus dem NSU-Ausschuss mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|