Rheinische Post: Gehälter-Debatte lohnt
= Von Georg Winters
Geschrieben am 18-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Die Bezahlung von Angestellten eines
Unternehmens ist Sache des Eigentümers. Insofern ist der Plan der
Koalition, die Hauptversammlung über Managergehälter entscheiden zu
lassen, eine logische und richtige Konsequenz aus der Debatte um das
Salär für Spitzenkräfte. Gott sei Dank scheint sich die Vernunft
durchzusetzen - gegen jene Politiker, die vor Wochen vehement auf
gesetzliche Begrenzung von Managergehältern pochten und sich damit
als Wahlkampf-Polemiker erwiesen. Wer in dieser Form in die
Unternehmen hineinregieren und den Eignern vorschreiben will, wie
viel sie zahlen dürfen, schießt über das Ziel hinaus. Andererseits
dürften auch die jetzigen Vorschläge aus dem Bundesjustizministerium
auf den Widerstand einzelner Manager treffen. Aber: Wer das Ganze als
Symbolpolitik der Koalition abtut, hat offenbar die unseligen
Gegengeschäfte zwischen Aufsichtsräten und Vorständen vergessen, die
sich wechselseitig Gehälter und Boni zuschanzten, ohne dass die
Aktionäre etwas davon mitbekamen. Allein schon wegen solcher
Auswüchse ist die Novelle lohnenswert.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459135
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Obama und Amerikas schreckliche Woche
= Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Vier Monate erst ist es her, dass Barack Obama
öffentlich in Tränen ausbrach. Damals hatte ein Amokläufer in Newtown
20 Schulkinder und sechs Erwachsene niedergemetzelt. Nun muss der
Präsident schon wieder eine Trauerrede halten, Angehörige von Opfern
trösten und darüber hinaus der ganzen Nation Mut machen. Es war eine
schreckliche Woche, die mit dem feigen Bombenattentat auf ein
fröhliches Sportfest in Boston begann, sich mit Gift-Briefen an
Politiker fortsetzte und nun in einem Unglück von apokalyptischen
Ausmaßen mehr...
- Westfalenpost: Verfolgung ausländischer Verkehrssünder Hagen (ots) - Das darf doch nicht wahr sein: Nur ein
verschwindend geringer Anteil der ausländischen Verkehrssünder wird
hierzulande zur Kasse gebeten, während unsereins mit Hilfe deutscher
Behörden unbarmherzig verfolgt wird, wenn er in Österreich, Holland
oder der Schweiz einen Verstoß gegen das Tempolimit begeht. So ist
zumindest der subjektive Eindruck. Tatsächlich ist nicht
überall in Europa die Bereitschaft zur Amtshilfe gleich ausgeprägt.
Dass etwa Italien Anfragen kaum beantwortet, ist inakzeptabel, wenn
zugleich mehr...
- Westfalenpost: Korruption in der Verwltung Hagen (ots) - Korruption in der Verwaltung untergräbt das
Vertrauen des Bürgers in staatliche Behörden. Grundsätzlich ist keine
Amtsstube gegen Klüngelei und Bestechung gefeit, der Schaden für
Gesellschaft, Wirtschaft und Staat ist immens. Deshalb kann der
Missbrauch öffentlicher Funktionen nicht hart genug verfolgt und
bestraft werden. Eine Bakschisch-Republik mit italienischen Zuständen
mag sich niemand in Deutschland wünschen.
Vorteilsannahme und Bestechlichkeit sind nicht auf staatliche
Behörden beschränkt. Jüngste Skandale mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Bundeswehr / Afghanistan Osnabrück (ots) - Taktisch klug
Ende 2014 macht noch lange nicht der letzte Bundeswehrsoldat in
Afghanistan das Licht aus: Denn 600 bis 800 Männer und Frauen will
Verteidigungsminister Thomas de Maizière auch danach noch im Land
lassen - eine gute Entscheidung.
Gut ist dieser Entschluss mit Blick auf die vielen einheimischen
Helfer, die der Truppe bislang zur Seite standen. Sie haben noch mehr
Zeit, sich auf den vollständigen Abzug vorzubereiten. Es ist wichtig,
dass die Bundesregierung alles Erdenkliche unternimmt, um ihre mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu USA / Terrorismus / Boston Osnabrück (ots) - Unbeirrbare Haltung
Ein Bombenattentat erschüttert den Boston-Marathon, Briefe mit dem
Gift Ricin werden an den Präsidenten und einen Senator geschickt, und
der Senat schmettert schärfere Waffengesetze ab. Weil es der Zufall
so will, sind diese drei Ereignisse binnen weniger Tage über die USA
hereingebrochen. Es sieht so aus, als hätten die Vorfälle nichts
miteinander zu tun. Und doch entsteht ein bedeutender Zusammenhang -
in der Frage, wie man damit umgeht.
Die zentrale Botschaft Barack Obamas lautet: Die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|