Hagen (ots) - Das darf doch nicht wahr sein: Nur ein
verschwindend geringer Anteil der ausländischen Verkehrssünder wird
hierzulande zur Kasse gebeten, während unsereins mit Hilfe deutscher
Behörden unbarmherzig verfolgt wird, wenn er in Österreich, Holland
oder der Schweiz einen Verstoß gegen das Tempolimit begeht. So ist
zumindest der subjektive Eindruck.
Tatsächlich ist nicht
überall in Europa die Bereitschaft zur Amtshilfe gleich ausgeprägt.
Dass etwa Italien Anfragen kaum beantwortet, ist inakzeptabel, wenn
zugleich deutsche Autofahrer das Gefühl haben, dass man ihnen
beispielsweise in Südtirol regelrecht auflauert. Insofern ist eine
neue gesetzliche Regelung für den internationalen Datenaustausch, der
eigentlich schon seit 2010 funktionieren sollte, sicherlich
hilfreich.
Aber es gibt auch andere Gründe für die
Unterschiede: Wer nach einer mobilen Radarkontrolle angehalten wird,
muss überall zahlen. Das gilt auch für Fahrer ausländischer Autos in
Deutschland. Bloß setzen wir mehr stationäre Anlagen ein als andere
Länder. Dazu kommt, dass vielerorts die Strafen für zu schnelles
Fahren deutlich höher sind als bei uns. Und über Grenzen hinweg
verfolgt wird erst ab 70 Euro. Das bringt den Verkehrsminister nun
hoffentlich nicht auf die Idee, deshalb bei uns die Preise für alle
zu erhöhen.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
- Westfalenpost: Korruption in der Verwltung Hagen (ots) - Korruption in der Verwaltung untergräbt das
Vertrauen des Bürgers in staatliche Behörden. Grundsätzlich ist keine
Amtsstube gegen Klüngelei und Bestechung gefeit, der Schaden für
Gesellschaft, Wirtschaft und Staat ist immens. Deshalb kann der
Missbrauch öffentlicher Funktionen nicht hart genug verfolgt und
bestraft werden. Eine Bakschisch-Republik mit italienischen Zuständen
mag sich niemand in Deutschland wünschen.
Vorteilsannahme und Bestechlichkeit sind nicht auf staatliche
Behörden beschränkt. Jüngste Skandale mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Bundeswehr / Afghanistan Osnabrück (ots) - Taktisch klug
Ende 2014 macht noch lange nicht der letzte Bundeswehrsoldat in
Afghanistan das Licht aus: Denn 600 bis 800 Männer und Frauen will
Verteidigungsminister Thomas de Maizière auch danach noch im Land
lassen - eine gute Entscheidung.
Gut ist dieser Entschluss mit Blick auf die vielen einheimischen
Helfer, die der Truppe bislang zur Seite standen. Sie haben noch mehr
Zeit, sich auf den vollständigen Abzug vorzubereiten. Es ist wichtig,
dass die Bundesregierung alles Erdenkliche unternimmt, um ihre mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu USA / Terrorismus / Boston Osnabrück (ots) - Unbeirrbare Haltung
Ein Bombenattentat erschüttert den Boston-Marathon, Briefe mit dem
Gift Ricin werden an den Präsidenten und einen Senator geschickt, und
der Senat schmettert schärfere Waffengesetze ab. Weil es der Zufall
so will, sind diese drei Ereignisse binnen weniger Tage über die USA
hereingebrochen. Es sieht so aus, als hätten die Vorfälle nichts
miteinander zu tun. Und doch entsteht ein bedeutender Zusammenhang -
in der Frage, wie man damit umgeht.
Die zentrale Botschaft Barack Obamas lautet: Die mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Bundestag / Frauen / Quote Osnabrück (ots) - Politik zum Abgewöhnen
Nein, ein großer Tag im Deutschen Bundestag war das gestern
wirklich nicht - da muss man der selbst ernannten Quoten-Königin
Ursula von der Leyen beherzt widersprechen. Im Gegenteil: Es kam
absolut nichts heraus in dieser durch und durch verlogenen Debatte
zur Frauenquote. Es ging um Macht, nicht um die Sache. Das war
Politik zum Abgewöhnen.
Gut, Ministerin von der Leyen hat wieder einmal die Aufmerksamkeit
auf sich gezogen - nicht wegen politischer Überzeugungskraft, sondern
wegen mehr...
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 19. April zur Drogendebatte in Niedersachsen Bremen (ots) - Ist die neue rot-grüne Landesregierung in
Niedersachsen gerade auf dem besten Wege, junge Leute zum Kiffen zu
ermuntern? Oder zumindest den Konsum zu verharmlosen? Wer den Antrag
der CDU-Landtagsfraktion liest, könnte schnell auf solche Gedanken
kommen. Doch wer etwas länger die Positionen von Opposition und
Regierung vergleicht, dem fällt vor allem eines auf: Von
substanziellem Streit kann keine Rede sein. In den meisten Punkten
herrscht vielmehr Konsens: Es muss endlich eine bundeseinheitliche
Grenze für den straffreien mehr...
|