Planning Europe's future electricity highways / EU-consortium develops modular plan for a pan-European transmission system
Geschrieben am 19-04-2013 |
Brussels (ots) - A European research consortium, supported in part
by the European Commission, has launched the e-Highway2050 project
with the aim of developing a long-term planning methodology for the
necessary expansion and conversion of the European electricity
transmission grids. The resulting approach will propose a Modular
Development Plan for the pan-European transmission network from 2020
to 2050. The development of an integrated European electricity market
emphasises the importance of increasing interconnections between
existing and future transmission networks. This research project
paves the way for an integrated pan-European grid, able to meet
European commitments such as integrating large quantities of electric
power generated by renewable energy sources (wind, biomass and solar)
and transporting it over long distances to consumption sites. Such a
complex and networked transmission system at a pan-European level
raises interest in the innovative concept of "electricity highways".
The e-Highway2050 partnership comprises transmission systems
operators, energy associations, a non-governmental organisation,
research institutes, universities and companies coming from all over
Europe.
Today, the Ten Years Network Development Plan - TYNDP - drawn up
by the European Network of Transmission Systems Operators for
Electricity (ENTSO-E) is the basis for the expansion and conversion
of the European electricity grid: it pinpoints potential investment
gaps within the next ten years and highlights technological and
socio-economical approaches to reach the energy aims of the EU
policy. The e-Highway2050 research project plans to develop an
appropriate methodology for longer-term horizons and to guarantee
sustainable and economically advantageous development.
In this context, the e-Highway2050 research project examines
framework conditions and develops solutions for planning the European
electricity grid expansion from 2020 to 2050, and involving several
growth and energy scenarios for Europe. Key stakeholders from all
over Europe are invited to discuss the interim results in
consultations and workshops and contribute actively to influencing
the outcomes.
The Network Development Plan will first serve policy makers,
regulatory authorities and the power industry as key players to
support the expansion of the pan-European transmission grid. The
network planning methodology will be made available to all ENTSO-E
members: it will also provide roadmaps for further research and
innovation in the development of improved grid expansion planning
instruments.
Further information at www.e-highway2050.eu
e-Highway2050 is a 40-month project which started on 1st
September 2012. It is supported in part by the European Commission's
Directorate General for Research and Innovation within the Seventh
Framework Programme for Research. The consortium is led by the French
grid operator RTE and comprises: SINTEF, Norway; AMPRION, Germany;
TECHNOFI, France; REN, Portugal; ELIA Group, Belgium/Germany; RSE,
Italy; dena, Germany; ENTSO-E, Belgium; CEPS, Czech Republic;
SWISSGRID, Switzerland; TERNA, Italy; Brunel University, UK; COMILLAS
University, Spain; IST, Portugal; KU Leuven KUL, Belgium; ENSIEL,
Italy; TU Berlin, Germany; ECN, Netherlands; IPE, Poland;
EURELECTRIC, Belgium; EUROPACABLE, Belgium; EWEA, Belgium; T&D
EUROPE, Belgium; POYRY, UK; E3G, Belgium; PSE, Poland; CEP, UK.
Media contact:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Philipp Prein, Tel: +49 (0)30
72 61 65-641, E-mail: presse@dena.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459226
weitere Artikel:
- Planung für Europas Stromnetz der Zukunft / EU-Konsortium erarbeitet Entwicklungsplan für ein pan-europäisches Stromübertragungsnetz Brüssel / Berlin (ots) - Ein europäisches Forschungskonsortium hat
mit Unterstützung durch die Europäische Kommission das Projekt
e-Highway2050 gestartet, um eine langfristige Planungsmethodik für
den notwendigen Aus- und Umbau der europäischen
Stromübertragungsnetze zu entwickeln. Die Ergebnisse münden in einen
modularen Netzentwicklungsplan (Modular Development Plan) für das
europäische Stromübertragungsnetz bis 2050, der zur Entwicklung eines
integrierten europäischen Strommarkts beitragen soll. Das
Forschungsprojekt ebnet damit mehr...
- BPI: Bundestag debattiert Änderungsgesetz: Rechtsschutz muss auch für Pharmaindustrie gelten! Berlin (ots) - Der Bundestag hat gestern in erster Lesung über
Änderungen des Arzneimittel- und Sozialrechts beraten. Mit der
beabsichtigten Beschränkung des Rechtsschutzes pharmazeutischer
Unternehmen im Verfahren der frühen Nutzenwertung sollen Klagen gegen
die Bewertung bereits länger im Markt befindlicher Produkte erst nach
Abschluss des Verfahrens möglich sein. Änderungsbedarf besteht, aber
nicht wie von der Bundesregierung beabsichtigt. Das LSG
Berlin-Brandenburg hat bereits deutlich gemacht, dass eine Klage
gegen die G-BA-Aufforderung mehr...
- Beck: Tragfähiges Konzept für die Zukunft Afghanistans Berlin (ots) - Verteidigungsminister, Thomas de Maizière, hat
zusammen mit Bundesaußenminister, Guido Westerwelle, das Konzept für
das Engagement deutscher Soldaten in Afghanistan nach 2014
vorgestellt. Dazu erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Ernst-Reinhard Beck:
"Die CDU/CSU-Fraktion unterstützt den Vorstoß der beiden Minister.
Mit dem Korridor von 600 bis 800 Soldaten und Soldatinnen nach 2014
hat unser Verteidigungsminister ein tragfähiges Konzept erarbeitet.
Es berücksichtigt mehr...
- Deutsches Kinderhilfswerk gratuliert der Kinderkommission des Deutschen Bundestages zum 25-jährigen Jubiläum Berlin (ots) - Das Deutsche Kinderhilfswerk gratuliert der
Kinderkommission des Deutschen Bundestages herzlich zu ihrem
25-jährigen Jubiläum am kommenden Sonntag. "Die Kinderkommission ist
bei vielen Themen Motor für die Entwicklung Deutschlands zu einem
kinderfreundlichen Land. Durch zahlreiche Initiativen, Anhörungen und
Expertengespräche hat es die Kinderkommission in den vergangenen 25
Jahren immer wieder geschafft, kinder- und jugendpolitische Themen im
Deutschen Bundestag zu platzieren. Insbesondere die Beschlüsse zur
Verankerung mehr...
- Wohnungsbau auf der Wahlkampf-Agenda sorgt für Diskussionen
20. Handelsblatt Jahrestagung Immobilienwirtschaft
10. und 11. Juni 2013, Le Royal Méridien Hamburg
http://bit.ly/hbimmo2013 Düsseldorf/Hamburg (ots) -
- Wohnungsbau und Mieten: Themen im Wahlkampf 2013
- Deutschland behauptet sich im europäischen Vergleich
- Wunschzettel der Corporates
Bundesbauminister Peter Ramsauer will nach der Bundestagswahl den
Wohnungsbau in Deutschland stärker fördern. Der CSU-Politiker will
dazu auch Instrumente wie die Eigenheimzulage und die degressive
Abschreibung wieder einführen, allerdings in einer abgespeckten
Version. Was die Immobilienbranche von den Parteien bei Mietrecht,
Steuerplänen und Energieeffizienz mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|