Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaftsminister entlassen
Geschrieben am 19-04-2013 |
Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Wirtschafts- und
Wissenschaftsministerin Birgitta Wolff CDU) ist am Freitagmittag von
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU)entlassen worden. Dies erfuhr
die MZ aus Regierungskreisen. Haseloff zieht damit offenbar die
Konsequenzen aus Wolffs Widerstand gegen den geplanten massiven
Sparkurs an den Hochschhulen des Landes. Nachfolger soll der
ehemalige niedersächsische Finanzminister Hartmut Möllring (CDU)
werden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459276
weitere Artikel:
- VKU zur Netzplattform des Bundeswirtschaftsministeriums /
Investitionsbedingungen für Verteilnetzbetreiber immer noch unzureichend (BILD) Berlin (ots) -
Heute fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
(BMWi) die achte Plenarsitzung der Netzplattform statt. Das Plenum
hat beschlossen, die Investitionsmaßnahmen auf der Ebene der
Hochspannung zu erweitern. Diese Entscheidung begrüßt der Verband
kommunaler Unternehmen (VKU) grundsätzlich. VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck: "Investitionsmaßnahmen für die Hochspannungsebene
sind ein erster Schritt in die richtige Richtung. Die Entscheidung
greift aber deutlich zu kurz: Wir brauchen auch eine mehr...
- Frieser: Dialog im Internet ist wichtiges Zeichen für mehr Engagement zur Integration Berlin (ots) - Die Bundeskanzlerin diskutiert am heutigen
Freitagnachmittag in einem Online-Stream mit sechs Bürgern über das
Thema Integration in Deutschland. Dazu erklärt der
Integrationsbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael
Frieser:
"Der Bürgerdialog mit Menschen, die sich persönlich und
ehrenamtlich für Integration engagieren - sei es an Schulen oder in
Unternehmen, sei es bei Behörden oder im Sport - macht deutlich, dass
nach wie vor ein großer Diskussionsbedarf besteht.
Erfolgreiche Integrationspolitik mehr...
- Aktion Deutschland Hilft begrüßt Verurteilung der Gewalt in Syrien /
Bündnispartner bauen Hilfsmaßnahmen angesichts der humanitären Situation weiter aus Bonn (ots) - Das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen begrüßt die
Aufforderung des UN-Sicherheitsrates an die Rebellen als auch die
Assad-Regierung in Syrien, die Gewalt unverzüglich einzustellen.
Manuela Roßbach, Geschäftsführerin von Aktion Deutschland Hilft,
betont: "Der Bürgerkrieg in Syrien vergrößert mit jedem Tag das Leid
der Zivilbevölkerung durch Gewalt und Menschenrechtsverletzungen
sowie durch Vertreibung und mangelnde Versorgung. Die einheitliche
und scharfe Verurteilung des UN-Sicherheitsrates ist ein erster
Schritt mehr...
- Rheinische Post: Bundespräsidialamt ruft Mitarbeiter zu "erhöhter Wachsamkeit" auf Düsseldorf (ots) - Das Bundespräsidialamt hat nach dem Fund eines
sprengstofffähigen Briefes seine Mitarbeiter zu "erhöhter
Wachsamkeit" aufgerufen. Das teilte der Leiter der Zentralabteilung
des Amtes, Rüdiger Hütte, in einer E-Mail an alle Mitarbeiter mit,
wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Samstagsausgabe) unter Berufung auf die ihr vorliegende Mail
schreibt. Die Poststelle des Amtes habe am Freitagmorgen einen
"sprengstofffähigen Brief" gefunden, der von der Polizei außerhalb
des Gebäudes kontrolliert gesprengt mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Wolff erfuhr bei Termin in Mücheln von Entlassung Halle (ots) - Wirtschafts- und Wissenschaftsministerin Birgitta
Wolff (CDU) erfuhr bei einem Termin am Geiseltalsee bei Mücheln von
ihrer Entlassung: "Der Ministerpräsident hat mich kurz vor zwölf
angerufen", sagte Wolff der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung. Sie sei von der Entscheidung Haseloffs nicht völlig
überrascht gewesen: "Dass mit dem gestörten Vertrauensverhältnis
stimmt, aber ich kann mich nicht verbiegen." Dieser Zustand habe die
Arbeit im Kabinett "zunehmend unangenehmer gemacht", so Wolff: "Ich
kann da mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|