Rheinische Post: Fiasko in Rom
= Von Matthias Beermann
Geschrieben am 19-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Was für ein Fiasko: Zwei Tage, vier Wahlgänge,
ein verschlissener Kandidat sowie ein schon jetzt beschädigter Romano
Prodi und immer noch kein neues Staatsoberhaupt. Früher, da hätte man
das politische Chaos in Rom achselzuckend abgetan. Das war die Zeit,
als es die Lira noch gab, als sich das Versagen der politischen
Klasse Italiens mit viel Gelassenheit und die wirtschaftlichen
Probleme mit drastischen Abwertungsrunden ertragen ließen.
Italienische Verhältnisse eben. Aus und vorbei. Heute gibt es den
Euro, und das italienische Chaos lässt sich nicht mehr so einfach
wegbügeln. Es wird sogar gefährlich für den Rest Europas. Es gäbe
also mehr als genug Gründe zu energischem politischen Handeln. Aber
Italiens Politiker haben ganz augenscheinlich nicht viel gelernt aus
dem Wahlergebnis von vor zwei Monaten. Die Altparteien schachern
unverdrossen um Macht und Posten, während sich Beppe Grillos
Protestbewegung in unverantwortlicher Totalblockade gefällt. Dieses
unwürdige Spektakel gefährdet das Land und - schlimmer noch - die
italienische Demokratie.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459357
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Die Angst ist leider überall
Die Attentäter von Boston können auch unser Leben verändern Düsseldorf (ots) - Von Martin Vogler(martin.vogler@wz-plus.de)
Niemand atmet auf, obwohl man die beiden Attentäter des
Boston-Marathons zu kennen glaubt. Abgesehen davon, dass der Tod
eines Menschen - auch wenn dadurch ein Terrorist als Gefahrenquelle
ausscheidet - nie Grund zum Jubeln sein kann: Zu groß war die
Todesangst, in die gestern die Flucht des zweiten Täters
Hunderttausende im Großraum Boston versetzte. Der Gedanke, er könnte
schwer bewaffnet in nächster Nähe in seinem Versteck sitzen, muss
unerträglich sein. Doch das mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Boston Regensburg (ots) - Neue Dimension des Terrors
Was in Boston geschehen ist, macht Angst. Denn auf dem Radar
hatten die Behörden die Täter nicht.
Von Renzo Ruf, MZ
Die schlimmsten Befürchtungen amerikanischer Terrorismusexperten
haben sich in Boston verwirklicht: Mit simplen Mitteln ist es zwei
bisher unauffälligen Männern gelungen, eine Metropole stundenlang im
Würgegriff zu halten. Sie brachten das Leben in einer pulsierenden
Großstadt abrupt zum Stillstand, Hunderttausende von Bewohnern wurden
ultimativ aufgefordert, mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Ärzte / Krankenkassen Osnabrück (ots) - Patienten als Ermittler?
Das Klima ist vergiftet zwischen den Ärzten und den gesetzlichen
Krankenkassen. Doch mit dem Finger aufeinander zu zeigen und sich
gegenseitig zu beschuldigen - das führt nicht weiter. Es hilft am
wenigsten denjenigen, um die es eigentlich gehen sollte: den
Patienten. Sie könnten die Leidtragenden des Streits sein.
Kassenfunktionäre rufen dazu auf, in einem Formular Angaben zu
Tatort und Tatzeit korrupter Ärzte zu machen. Damit haben sie den
Berufsstand der Mediziner unnötig kriminalisiert. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu EU / Serbien / Kosovo Osnabrück (ots) - Historischer Erfolg
Krieg, Vertreibung und Unterdrückung haben das Verhältnis zwischen
Serbien und dem Kosovo über Jahrzehnte geprägt. Wenn sich jetzt die
Erzfeinde die Hand zum Frieden reichen, ist das ein historischer und
längst überfälliger Erfolg. Damit eröffnet sich für beide
Krisenländer eine Zukunft Richtung Europa. Darauf haben die
Europäische Union und die NATO über Jahre mühsam hingearbeitet. Auch
die Bundeswehr hat diesen Friedensprozess maßgeblich unterstützt. Das
Abkommen stellt in dem blutigen Konflikt mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Italien / Regierung / Präsident Osnabrück (ots) - Chaotisch
Es ist zum Haareraufen: Erst stürzt ein Patt nach der
Parlamentswahl das Land in eine Regierungskrise. Und dann tun die
Italiener sich auch noch schwer, einen neuen Staatspräsidenten zu
wählen, der Ordnung schaffen könnte. Auch der angesehene Romano Prodi
hat die nötige Mehrheit zunächst verfehlt.
"Bella Italia" zeigt sich damit wieder einmal von seiner
chaotischen Seite. Dabei benötigt das Land nichts dringender als eine
handlungsfähige Regierung. Die drittgrößte Volkswirtschaft der
Euro-Zone mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|