Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Boston
Geschrieben am 19-04-2013 |
Regensburg (ots) - Neue Dimension des Terrors
Was in Boston geschehen ist, macht Angst. Denn auf dem Radar
hatten die Behörden die Täter nicht.
Von Renzo Ruf, MZ
Die schlimmsten Befürchtungen amerikanischer Terrorismusexperten
haben sich in Boston verwirklicht: Mit simplen Mitteln ist es zwei
bisher unauffälligen Männern gelungen, eine Metropole stundenlang im
Würgegriff zu halten. Sie brachten das Leben in einer pulsierenden
Großstadt abrupt zum Stillstand, Hunderttausende von Bewohnern wurden
ultimativ aufgefordert, ihre Häuser nicht zu verlassen, und Boston
verwandelte sich - buchstäblich über Nacht - in eine militärische
Festung. Absurderweise erreichten die Terroristen so ihr Ziel: Ein
Land schaute auf Boston, aus Angst um Angehörige und Freunde, aber
auch wegen der Großfahndung, die selbst in der Geschichte Amerikas
wohl ohne Beispiel ist. Vor einem solchen Szenario haben die Behörden
schon lange gewarnt: Junge Männer, die sich jahrelang als
vorbildhafte Staatsbürger benehmen oder zumindest ihrem Umfeld nicht
negativ auffallen - und dann zu Terroristen werden. Nicht ohne Grund
nennen die Experten solche Extremisten "Lone Wolf", Einzelgänger.
Häufig wurden diese Männer im Ausland geboren, und sie kommen mit den
Besonderheiten ihrer Wahlheimat nicht zurecht - oder sie finden die
Widersprüche zwischen ihrer traditionellen Erziehung und dem neuen
Umfeld schlicht unerträglich, auch als religiösen Gründen. Dies führt
zu einer Radikalisierung, die im schlimmsten (und seltensten) Fall zu
einer Kontaktaufnahme mit extremistischen Organisationen führen kann.
Dort erhalten diese Neo-Terroristen ideelle und organisatorische
Unterstützung. Wohlverstanden: Dieses Abgleiten in den Radikalismus
ist nicht vorbestimmt. Die USA haben, wie wohl kein anderes Land auf
dieser Welt, in den vergangenen zwei Jahrhunderten bewiesen, dass sie
Einwanderer mit offenen Armen aufnehmen. Andererseits gibt es
selbstverständlich auch in Amerika latenten Rassismus, Vorbehalte
gegen Ausländer, und es kommt auch immer zu religiös motivierten
Übergriffen. Das musste vor fünf Jahren selbst Barack Obama zur
Kenntnis nehmen. Über den späteren Präsidenten kursierte im Wahlkampf
eine Flüsterkampagne über seine Religion. Andererseits gab es
gestern, wenigstens bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe, keinen
Hinweis darauf, dass die beiden jungen Terroristen - und ihre
allfälligen Komplizen - Teil eines größeren Netzes waren. Auch lag
ihr Motiv im Dunkeln: Weder hatten die Brüder ein Manifest
veröffentlicht noch waren sie in einschlägigen Internet-Foren
aufgefallen. Dies hielt die Öffentlichkeit natürlich nicht davon ab,
munter über die Hintergründe zu spekulieren, auch mit einem Verweis
darauf, dass die Terroristen aus dem russischen Kaukasus stammten.
Solche Spekulationen sind menschlich. Hilfreich sind sie aber nicht.
Es gibt derzeit schlicht keine Hinweise, dass es sich bei den Brüdern
um tschetschenische Unabhängigkeitskämpfer handelte. Und selbst wenn
dies der Fall wäre: Welches Zeichen sie gerade in Boston, bei einem
Marathon, setzen wollten, wäre damit immer noch unklar. Klar ist
bloß: Auf dem Radar der Behörden waren die beiden gewalttätigen
Brüder, die ohne mit der Wimper zu zucken Menschen töteten, bisher
nicht erschienen. Und anscheinend waren sich die Sicherheitskräfte
bis am Mittwoch nicht bewusst, wie gefährlich die beiden waren -
sonst hätte wohl Präsident Obama nicht am Gedenkgottesdienst für die
Opfer des Anschlags auf den Marathon in Boston teilgenommen. Das
macht Angst.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459359
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Ärzte / Krankenkassen Osnabrück (ots) - Patienten als Ermittler?
Das Klima ist vergiftet zwischen den Ärzten und den gesetzlichen
Krankenkassen. Doch mit dem Finger aufeinander zu zeigen und sich
gegenseitig zu beschuldigen - das führt nicht weiter. Es hilft am
wenigsten denjenigen, um die es eigentlich gehen sollte: den
Patienten. Sie könnten die Leidtragenden des Streits sein.
Kassenfunktionäre rufen dazu auf, in einem Formular Angaben zu
Tatort und Tatzeit korrupter Ärzte zu machen. Damit haben sie den
Berufsstand der Mediziner unnötig kriminalisiert. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu EU / Serbien / Kosovo Osnabrück (ots) - Historischer Erfolg
Krieg, Vertreibung und Unterdrückung haben das Verhältnis zwischen
Serbien und dem Kosovo über Jahrzehnte geprägt. Wenn sich jetzt die
Erzfeinde die Hand zum Frieden reichen, ist das ein historischer und
längst überfälliger Erfolg. Damit eröffnet sich für beide
Krisenländer eine Zukunft Richtung Europa. Darauf haben die
Europäische Union und die NATO über Jahre mühsam hingearbeitet. Auch
die Bundeswehr hat diesen Friedensprozess maßgeblich unterstützt. Das
Abkommen stellt in dem blutigen Konflikt mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Italien / Regierung / Präsident Osnabrück (ots) - Chaotisch
Es ist zum Haareraufen: Erst stürzt ein Patt nach der
Parlamentswahl das Land in eine Regierungskrise. Und dann tun die
Italiener sich auch noch schwer, einen neuen Staatspräsidenten zu
wählen, der Ordnung schaffen könnte. Auch der angesehene Romano Prodi
hat die nötige Mehrheit zunächst verfehlt.
"Bella Italia" zeigt sich damit wieder einmal von seiner
chaotischen Seite. Dabei benötigt das Land nichts dringender als eine
handlungsfähige Regierung. Die drittgrößte Volkswirtschaft der
Euro-Zone mehr...
- Westfalenpost: Mathematik-Klausuren im Abitur Hagen (ots) - Der Druck ist gewaltig. Der Notendurchschnitt im
Abitur kann Lebensträume junger Leute ermöglichen oder zerstören -
und die ihrer Eltern gleich mit. Der doppelte Abiturjahrgang hat
genug Nervosität in die Familien gebracht. Reicht es für das
Wunsch-Studium oder drohen jahrelange Warteschleifen in Praktika oder
Jobs? Da ist eine schwere, vielleicht zu schwere Mathe-Klausur nur
der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Man kann
das Problem natürlich leicht bagatellisieren. Mathe-Klausuren im
Abitur waren mehr...
- Westfalenpost: Polizeieinsatz in Boston Hagen (ots) - 9000 Polizisten zum Teil mit gepanzerten
Fahrzeugen im Einsatz auf den Straßen von Boston. Die Schulen sind
geschlossen, der öffentliche Nahverkehr wird eingestellt, der
Luftraum ist gesperrt. Ein 19-Jähriger aus Tschetschenien, der seit
mehr als einem Jahr in den USA lebt, ist tot. Was sich in Boston
zugetragen hat, ist die volle Wucht eines Staates, der Stärke
beweisen und keine Fehler machen will. Die amerikanischen
Sicherheitsbehörden wollen nichts dem Zufall überlassen. Zu tief
sitzt offenbar die Angst vor weiteren mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|