Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Ärzte / Krankenkassen
Geschrieben am 19-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Patienten als Ermittler?
Das Klima ist vergiftet zwischen den Ärzten und den gesetzlichen
Krankenkassen. Doch mit dem Finger aufeinander zu zeigen und sich
gegenseitig zu beschuldigen - das führt nicht weiter. Es hilft am
wenigsten denjenigen, um die es eigentlich gehen sollte: den
Patienten. Sie könnten die Leidtragenden des Streits sein.
Kassenfunktionäre rufen dazu auf, in einem Formular Angaben zu
Tatort und Tatzeit korrupter Ärzte zu machen. Damit haben sie den
Berufsstand der Mediziner unnötig kriminalisiert. So eine
übertriebene Wortwahl führt lediglich zu unbegründetem
Generalverdacht.
Andererseits gibt es immer noch Vertreter der Ärzteschaft, die
Abrechnungsbetrug, Untreue und Korruption in Millionenhöhe kleinreden
und ihrerseits Verstöße und Fehlverhalten fast ausschließlich bei den
Krankenkassen sehen. Das ist ebenfalls nicht zielführend.
Wenn es um Fangprämien und Luftrezepte für angebliche Leistungen
geht, um fragwürdige Rabattverträge oder um Schwerkranke, die aus
ihrer Kasse gemobbt werden, dann sollten nicht Kassen, Mediziner oder
Versicherte zuständig sein, sondern Juristen.
Denn Richter sind von Berufs wegen unabhängig, die Akteure im
Gesundheitswesen dagegen von Eigeninteressen geleitet. Wichtig ist
auch, dass Rechtsklarheit herrscht - und es weder Sonderrechte für
noch einen Extraverdacht gegen Ärzte gibt.
Christof Haverkamp
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459363
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu EU / Serbien / Kosovo Osnabrück (ots) - Historischer Erfolg
Krieg, Vertreibung und Unterdrückung haben das Verhältnis zwischen
Serbien und dem Kosovo über Jahrzehnte geprägt. Wenn sich jetzt die
Erzfeinde die Hand zum Frieden reichen, ist das ein historischer und
längst überfälliger Erfolg. Damit eröffnet sich für beide
Krisenländer eine Zukunft Richtung Europa. Darauf haben die
Europäische Union und die NATO über Jahre mühsam hingearbeitet. Auch
die Bundeswehr hat diesen Friedensprozess maßgeblich unterstützt. Das
Abkommen stellt in dem blutigen Konflikt mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Italien / Regierung / Präsident Osnabrück (ots) - Chaotisch
Es ist zum Haareraufen: Erst stürzt ein Patt nach der
Parlamentswahl das Land in eine Regierungskrise. Und dann tun die
Italiener sich auch noch schwer, einen neuen Staatspräsidenten zu
wählen, der Ordnung schaffen könnte. Auch der angesehene Romano Prodi
hat die nötige Mehrheit zunächst verfehlt.
"Bella Italia" zeigt sich damit wieder einmal von seiner
chaotischen Seite. Dabei benötigt das Land nichts dringender als eine
handlungsfähige Regierung. Die drittgrößte Volkswirtschaft der
Euro-Zone mehr...
- Westfalenpost: Mathematik-Klausuren im Abitur Hagen (ots) - Der Druck ist gewaltig. Der Notendurchschnitt im
Abitur kann Lebensträume junger Leute ermöglichen oder zerstören -
und die ihrer Eltern gleich mit. Der doppelte Abiturjahrgang hat
genug Nervosität in die Familien gebracht. Reicht es für das
Wunsch-Studium oder drohen jahrelange Warteschleifen in Praktika oder
Jobs? Da ist eine schwere, vielleicht zu schwere Mathe-Klausur nur
der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Man kann
das Problem natürlich leicht bagatellisieren. Mathe-Klausuren im
Abitur waren mehr...
- Westfalenpost: Polizeieinsatz in Boston Hagen (ots) - 9000 Polizisten zum Teil mit gepanzerten
Fahrzeugen im Einsatz auf den Straßen von Boston. Die Schulen sind
geschlossen, der öffentliche Nahverkehr wird eingestellt, der
Luftraum ist gesperrt. Ein 19-Jähriger aus Tschetschenien, der seit
mehr als einem Jahr in den USA lebt, ist tot. Was sich in Boston
zugetragen hat, ist die volle Wucht eines Staates, der Stärke
beweisen und keine Fehler machen will. Die amerikanischen
Sicherheitsbehörden wollen nichts dem Zufall überlassen. Zu tief
sitzt offenbar die Angst vor weiteren mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Boston Osnabrück (ots) - Zutiefst verunsichert
Die Menschen in Boston müssen nicht nur damit fertigwerden, dass
sie bei einem grundfriedlichen Ereignis wie dem Marathon vom Terror
überrascht wurden. Anstatt in Ruhe trauern zu können, erlebten die
Bewohner gestern ein zweites Mal binnen kürzester Zeit extreme
Verunsicherung.
Als hätten die Ereignisse eine ganze Stadt in Geiselhaft genommen.
Die Metropole stand still, weil die Polizei Jagd auf
Terror-Verdächtige machte. Die erneute Botschaft: Das Böse ist mitten
unter uns, es kann mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|