Hagen (ots) - 9000 Polizisten zum Teil mit gepanzerten
Fahrzeugen im Einsatz auf den Straßen von Boston. Die Schulen sind
geschlossen, der öffentliche Nahverkehr wird eingestellt, der
Luftraum ist gesperrt. Ein 19-Jähriger aus Tschetschenien, der seit
mehr als einem Jahr in den USA lebt, ist tot. Was sich in Boston
zugetragen hat, ist die volle Wucht eines Staates, der Stärke
beweisen und keine Fehler machen will. Die amerikanischen
Sicherheitsbehörden wollen nichts dem Zufall überlassen. Zu tief
sitzt offenbar die Angst vor weiteren Opfern. Dass dabei tatsächlich
die Richtigen, nämlich die Attentäter des Boston-Marathons, gejagt
werden, ist wahrscheinlich - sicher ist es zu diesem Zeitpunkt
nicht.
Dabei hatte Amerika nach dem Schock des feigen
Anschlags auf den Boston-Marathon absolut ruhig und besonnen
reagiert. Obwohl Präsident Obama am Tag nach dem abscheulichten
Attentat von einer "terroristischen Tat" spricht, bleibt die Politik
gelassen. Statt hysterischer Schuldzuweisungen und Vermutungen
verzichtet Amerika darauf, die üblichen Feindbilder zu bedienen.
Unaufgeregt, souverän und unerschütterlich reagiert ein Land, das
selbstverständlich an der nationalen Seele getroffen ist. Denn die
City von Boston, mit der die amerikanische Revolution von 1776
verbunden ist, steht für den amerikanischen Unabhängigkeits- und
Freiheitsbegriff.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht ganz
überraschend, dass sich die tiefe Verletztheit des Landes während der
nervenaufreibenden Verfolgungsjagd entlädt. Nun wird es darum gehen,
die Hintergründe und Motivlage der Tatverdächtigen zu ermitteln, zu
beleuchten und rechtsstaatlich zu bewerten. Die Welt schaut dabei
genau auf Amerika.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
- Neue OZ: Kommentar zu Boston Osnabrück (ots) - Zutiefst verunsichert
Die Menschen in Boston müssen nicht nur damit fertigwerden, dass
sie bei einem grundfriedlichen Ereignis wie dem Marathon vom Terror
überrascht wurden. Anstatt in Ruhe trauern zu können, erlebten die
Bewohner gestern ein zweites Mal binnen kürzester Zeit extreme
Verunsicherung.
Als hätten die Ereignisse eine ganze Stadt in Geiselhaft genommen.
Die Metropole stand still, weil die Polizei Jagd auf
Terror-Verdächtige machte. Die erneute Botschaft: Das Böse ist mitten
unter uns, es kann mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Schlechte Zeiten Karlsruhe (ots) - Ja was denn nun? Am 25. Februar wählten die
Italiener ein neues Parlament. Doch es gibt immer noch keine neue
Regierung. Jetzt steht auch noch der Staatspräsident zur Wahl. Im Mai
läuft sein siebenjähriges Mandat aus und seit zwei Tagen wird
erfolglos versucht, einen Nachfolger für Giorgio Napolitano zu
finden. Obwohl Mario Monti geschäftsführend die Regierung
weiterführt, wirkt Italien angeschlagen. Die Staatsverschuldung hat
120 Prozent des Bruttosozialprodukts überschritten. Die organisierte
Kriminalität macht mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Noch mehr Kontrollen Karlsruhe (ots) - Die Spur der Bombenleger von Boston führt nach
Tschetschenien. Damit hat Amerikas Bildungsmetropole eine
schockierende Premiere erlebt. Sicher, es ist nicht das erste Mal,
dass radikale Islamisten aus dem Kaukasus zivile Ziele angreifen,
Schulen, U-Bahn-Züge oder Einkaufsstraßen, also Ziele mit größeren
Menschenansammlungen. Bislang aber hat sich ihr Terror im
Wesentlichen auf Russland beschränkt. Dass sie nun auch die
Vereinigten Staaten ins Visier nehmen, ist etwas Neues. Die Frage
nach dem Warum, sie bleibt mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Terroristenjagd in Boston Stuttgart (ots) - Die Tatsache, dass die mutmaßlichen Täter aus
Tschetschenien stammen, könnte mit Blick auf das Motiv der
Bombenleger von Boston bedeuten, dass sie dschihadistische Ziele oder
Verbindungen hatten. Und sollten die Ermittler diesen Verdacht
erhärten, kann sich Obama auf scharfe Kritik aus dem konservativen
Lager einstellen. Zu früh habe er den Sieg über den islamistischen
Terrorismus ausgerufen, so wird der Vorwurf lauten. Doch Amerika
scheint im Augenblick wenig empfänglich für derlei durchsichtige
Polemik. In einem mehr...
- Lausitzer Rundschau: Lotto im Gericht
Zur neuen Vergabepraxis von Presseplätzen beim NSU-Prozess Cottbus (ots) - Das Oberlandesgericht in München hat ein großes
Problem: Die Richter können anstellen, was sie wollen, im Moment
stehen sie immer als Verlierer da. Das ist die Folge des misslungenen
Starts, der fehlenden Sensibilität und Souveränität bei der
Vorbereitung des NSU-Prozesses. Zur Erinnerung: Nach der
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hätten die Münchner
lediglich drei neue Plätze für türkische Medien zur Verfügung stellen
müssen. Stattdessen wurde gleich das gesamte Akkreditierungsverfahren
für nichtig erklärt. mehr...
|