Berliner Zeitung: Zum Fall Uli Hoeneß:
Geschrieben am 21-04-2013 |
Berlin (ots) - Ja, der Schaden, den Uli Hoeneß mit seiner Habsucht
angerichtet hat, ist immens. Für ihn selbst, weil er das von ihm
energisch gepflegte Image vom Vorzeigedeutschen nicht nur befleckt,
sondern ad absurdum geführt hat. Für seinen Verein, den er als
tugendhaftes Vorbild immer wieder gegen das Böse in der Fußballwelt
ins Feld führte, nun aber mit entsprechenden Kontern rechnen muss.
Aber auch für den deutschen Fußball, für dessen gute Reputation der
so unglaublich integre Uli Hoeneß in den vergangenen Jahren als
Symbolfigur immer wieder ins Licht gestellt wurde.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459423
weitere Artikel:
- Frankfurter Rundschau: Zur Aufklärung des Anschlags von Boston: Frankfurt (ots) - Und zur öffentlichen Beruhigung dürfte weder der
Nachweis organisierter terroristischer Strukturen beitragen noch die
Erkenntnis, dass die Brüder eine Form von Selbstradikalisierung
vollzogen, in der sie im Verlauf der Planung des Attentats in einen
Jagdmodus der Gewalt wechselten, in dem Empathie mit den Opfern
ausgeschlossen scheinen. Die organisatorisch ungebundene
Radikalisierung stellt sogar die größere Herausforderung für offene
Gesellschaften dar, weil der plötzliche Kurzschluss zwischen
Gewaltbereitschaft mehr...
- Weser-Kurier: Streit um Giftmais landet vor Gericht Bremen (ots) - Bremen/Brake. Über die Entsorgung von 10.000 Tonnen
vergiftetem Futtermeis in Brake ist eine gerichtliche
Auseinandersetzung entbrannt. Der Hamburger Importeur wehrt sich nach
Informationen des Bremer "Weser-Kurier" juristisch gegen die
Anordnung des Gewerbeaufsichtsamtes Oldenburg, den mit der Chemikalie
Aflotoxin B 1 belasteten Futtermais als Sondermüll zu verbrennen; er
möchte das Getreide als Energieträger für Biogas verwerten. Ein
Sprecher des Verwaltungsgerichts Oldenburg bestätigte der Zeitung,
dass die Handelsfirma mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Uli Hoeneß gesteht Steuerhinterziehung
Schlag für die selbsternannte Elite
THOMAS SEIM Bielefeld (ots) - Ausgerechnet Uli Hoeneß. Ausgerechnet! Man
blickt etwas ungläubig auf die Erklärungen des Präsidenten vom FC
Bayern zu seinen in der Schweiz versteckten Millionen. Nach Hoeneß'
Offenbarung aber gibt es keinen Zweifel: Der Wurstfabrikant hat in
ungekanntem Ausmaß Steuern am Finanzamt vorbeigemogelt. Es tun sich
einige Fragen auf, die dringender Antworten bedürfen. Die ersten
beziehen sich auf Hoeneß selbst: Warum hat er so lange gewartet? Hat
er sich vielleicht nur deshalb selbst angezeigt, weil er hoffte, so
einer mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Glück und Armutszeugnis Regensburg (ots) - Von Julius Müller-Meiningen
Giorgio Napolitano ist eine über die Parteigrenzen hinweg
angesehene Persönlichkeit. In sieben Jahren als italienischer
Staatspräsident hat der 87 Jahre alte Politiker seine Rolle als
Garant der Verfassung aus Sicht der überwiegenden Mehrheit der
Italiener bestens erfüllt. Seine Wiederwahl ist ein Glück für
Italiens Demokratie und zugleich ein Armutszeugnis. Noch nie in der
italienischen Geschichte wurde ein Staatspräsident wiedergewählt,
obwohl die Verfassung das nicht verbietet. mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Eine Familienangelegenheit Regensburg (ots) - Von Christine Strasser
Die Elternzeit-Regelung wird vorwiegend von Frauen genutzt.
Deshalb wird oft kritisiert, dass es noch ein weiter Weg bis zur
Gleichberechtigung von Mann und Frau ist. Diese Kritik geht am Kern
von Familie vorbei. Das Denkmuster "Der Vater arbeitet, die Mutter
kümmert sich um die Familie" ist überholt. Auch dank der
Elternzeit-Regelung. Aber eines gilt unverändert: In glücklichen
Familien steht die Familie im Zentrum. Jedes Mitglied ist
gleichwertig. Das heißt nicht, dass jeder gleich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|