Mittelbayerische Zeitung: Glück und Armutszeugnis
Geschrieben am 21-04-2013 |
Regensburg (ots) - Von Julius Müller-Meiningen
Giorgio Napolitano ist eine über die Parteigrenzen hinweg
angesehene Persönlichkeit. In sieben Jahren als italienischer
Staatspräsident hat der 87 Jahre alte Politiker seine Rolle als
Garant der Verfassung aus Sicht der überwiegenden Mehrheit der
Italiener bestens erfüllt. Seine Wiederwahl ist ein Glück für
Italiens Demokratie und zugleich ein Armutszeugnis. Noch nie in der
italienischen Geschichte wurde ein Staatspräsident wiedergewählt,
obwohl die Verfassung das nicht verbietet. Auch der Greis Napolitano
wollte nicht mehr, doch das Parlament hat ihn zu einer erneuten
Kandidatur gezwungen. Die Gründe dafür sind Ideenlosigkeit, fehlende
Einigkeit und Feigheit der politischen Klasse in einer dramatischen
politischen Situation. Italiens Parlament ist blockiert. Vor allem
Italiens Mitte-Links-Partei, der Napolitano traditionell nahesteht,
ist für den Stillstand verantwortlich. Die Wahl des Staatspräsidenten
legte alle Risse offen, die sich wieder einmal durch Italiens Linke
ziehen. Seit 20 Jahren findet sie kein Mittel, um Berlusconi
politisch zu isolieren. Diese Regierung hätte etwa problemlos ein
Gesetz gegen dessen Interessenkonflikt als Medienunternehmer und
Spitzenpolitiker erlassen können. Stattdessen wählte der nun zurück
getretene PD-Chef Pierluigi Bersani einen jämmerlichen Schlingerkurs.
Erst schlug er vor, einen gemeinsamen Kandidaten zusammen mit
Berlusconi zu wählen. Als die Partei dies ablehnte, wurde die linke
Galionsfigur Romano Prodi vor den Karren gespannt. Aber da war es
schon zu spät. Italiens Linke, insbesondere die historischen
parteiinternen Gegner Prodis um Massimo D'Alema, reiben sich lieber
in internen Grabenkämpfen auf, anstatt Italien vorwärts zu bringen
und den Erzfeind an den Rand zu drängen. Berlusconi lacht sich wieder
einmal ins Fäustchen. Er ist zurück im Zentrum der Macht. Bald wird
es Neuwahlen geben. Aus denen könnte seine Partei erneut als Sieger
hervorgehen. Italiens Linke hat sich selbst zur Bedeutungslosigkeit
verdammt.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459428
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Eine Familienangelegenheit Regensburg (ots) - Von Christine Strasser
Die Elternzeit-Regelung wird vorwiegend von Frauen genutzt.
Deshalb wird oft kritisiert, dass es noch ein weiter Weg bis zur
Gleichberechtigung von Mann und Frau ist. Diese Kritik geht am Kern
von Familie vorbei. Das Denkmuster "Der Vater arbeitet, die Mutter
kümmert sich um die Familie" ist überholt. Auch dank der
Elternzeit-Regelung. Aber eines gilt unverändert: In glücklichen
Familien steht die Familie im Zentrum. Jedes Mitglied ist
gleichwertig. Das heißt nicht, dass jeder gleich mehr...
- WESTPOL: NRW-Bank soll Kommunen bei PCB-Sanierung unterstützen Düsseldorf (ots) -
- Die NRW-Bank soll die Kommunen im Land bei der
Sanierung PCB-belasteter Gebäude mit zinsgünstigen Darlehen
unterstützen. Das schlägt die Grünen-Landtagsfraktion nach einem
Bericht des WDR-Magazins Westpol vor. Die Darlehen sollen helfen, den
Sanierungsstau in Städten und Gemeinden bei PCB- belasteten Gebäuden
aufzulösen. "Die Gesundheit Betroffener darf nicht von offenen
Sanierungsfragen abhängen", sagte Hans Christian Markert,
umweltpolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die
Grünen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Ruf nach mehr Videoüberwachung Halle (ots) - Dass Kameras im öffentlichen Raum abschreckend
wirken, wird durch jeden Anschlag und jeden Anschlagsversuch
widerlegt. Terroristen sind oft so beseelt von ihrer Mission, dass
ihnen das Entdeckungsrisiko meist völlig egal ist. Und - wie der
Anschlag von Boston gezeigt hat, sind im öffentlichen Raum gerade bei
gefährdeten Großereignissen genügend private Aufnahmesysteme im
Einsatz: Kameras vor Geschäften, Kameras der Veranstalter,
(Handy-)Kameras von Besuchern. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich
Attentäter darauf finden, mehr...
- Ostsee-Zeitung: Gewerkschaft der Polizei fordert "intelligente Erkennungssoftware" auf Bahnhöfen/ GdP-Chef Wendt kritisierte auch den Abbau von Polizei in den Ländern Rostock (ots) - Rostock. Der Chef der Gewerkschaft der Polizei
(GdP), Rainer Wendt, hat die Forderung von Bundesinnenminister
Hans-Peter Friedrich (CSU) nach mehr Videokameras in der
Ostsee-Zeitung (Montag), als "zu pauschal" kritisiert. Wendt
verlangte dagegen, an besonders gefährdeten Plätzen sollte "dringend
intelligente Erkennungssoftware" eingesetzt werden. Damit könnten
Personen erkannt werden, die sich auffällig verhielten, etwa Taschen
unbeaufsichtigt abstellten. Auch bei Stürzen von Personen oder bei
Prügeleien und Massenaufläufen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Entlassung Wirtschaftsministerin/Kabinettsdisziplin Halle (ots) - Natürlich kommt keine Regierung ohne
Kabinettsdisziplin aus. Aber üblicherweise steht diese erst am Ende,
nicht bereits am Anfang einer Debatte. Wolffs Kritik am Führungsstil
Haseloffs hat deshalb grundsätzliche Bedeutung. Sie legt nahe, dass
eine mühsame und gelegentlich auch langwierige Auseinandersetzung um
die richtigen Inhalte der Landespolitik keinen hohen Stellenwert in
Magdeburg genießt. Andere Kabinettsmitglieder werden sich das merken
und hoffentlich dennoch nicht den Mund verbieten lassen, wenn es um
die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|