Sahra Wagenknecht: Fall Hoeneß ist Eigentor der Politik
Geschrieben am 22-04-2013 |
Berlin (ots) - "Steuerhinterziehung ist Diebstahl. Uli Hoeneß -
der in Talkshows den Saubermann spielte und gegen eine Reichensteuer
kofferte - ist mutmaßlich ein gewöhnlicher Dieb. Aber die Helfer der
Steuerdiebe sitzen auf der Regierungsbank", kommentiert Sahra
Wagenknecht die Debatte um die mutmaßliche Steuerhinterziehung durch
den Präsidenten des FC Bayern München, Uli Hoeneß. Die Erste
Stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE weiter:
"Die Bundesregierung weigert sich, wie die USA mit dem Foreign
Account Tax Compliance Act (FACTA) Druck auf Steueroasen auszuüben
und Finanzinstituten, die in nicht-kooperativen Staaten engagiert
sind, notfalls die Banklizenz zu entziehen.
Aber auch SPD und Grüne sollten den Ball lieber flach halten. Die
Steuerbeute von Uli Hoeneß stammt sicher auch aus ihrer
Regierungszeit. SPD und Grüne haben die Amnestie für Steuerdiebe und
die Abgeltungssteuer eingeführt. Dies begünstigt leistungsloses
Einkommen aus Vermögen gegenüber Einkommen aus Arbeit. Darüber hinaus
geht es nicht nur um Privatpersonen, sondern um Megakonzerne: Google
oder Amazon betreiben über Unternehmenstöchter in Steueroasen völlig
legal Steuerdumping.
Uli Hoeneß warnte einst, die Reichensteuer der LINKEN würde
Superreiche zwingen, ihr Geld in die Schweiz zu bringen. Nun steht
fest: Das tun sie auch ohne Reichensteuer. DIE LINKE fordert eine
Steuer von 75 Prozent auf jeden Cent Einkommen über einer Million
Euro. Darüber hinaus müssen Doppelbesteuerungsabkommen mit
unkooperativen Staaten sofort gekündigt und Banken, die dort
engagiert sind, die Lizenz entzogen werden. Auf Dividenden, Zinsen
und Lizenzabgaben, die von Deutschland in nicht kooperative Staaten
fließen, ist eine Quellensteuer in Höhe von 50 Prozent zu erheben.
DIE LINKE hat einen Antrag mit dem Titel 'Steueroasen
trockenlegen' (BT-Drs. 17/13129) in den Bundestag eingebracht, der an
diesem Freitag beraten wird. Man darf gespannt sein, wie sich gerade
SPD und Grüne dann verhalten."
Pressekontakt:
Hendrik Thalheim
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459539
weitere Artikel:
- Deutsches Institut für Menschenrechte empfiehlt Reform der
Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter Berlin (ots) - Anlässlich der Konferenz der Amtschefs der
Justizministerien am 24./25. April, die sich mit der Ausstattung der
Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter befassen wird, empfiehlt
das Deutsche Institut für Menschenrechte, die Ressourcen für die
Nationale Stelle in Wiesbaden erheblich zu erhöhen und die
Ausgestaltung der Stelle grundsätzlich zu reformieren.
"Die Nationale Stelle kann derzeit ihre Aufgabe, Misshandlungen
durch regelmäßige unangemeldete Besuche in allen Haft- und
Gewahrsamseinrichtungen in Deutschland mehr...
- Mißfelder: Bundesregierung setzt mit erneutem Ausbau der Hilfen für Syrien wichtiges Zeichen Berlin (ots) - Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat
angekündigt, dass die Hilfen für die syrische Opposition auf 145
Millionen Euro aufgestockt werden. Dazu erklärt der Außenpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Philipp Mißfelder.
"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt die Ankündigung von
Außenminister Westerwelle, die Hilfe für die syrische Opposition um
weitere 15 Millionen Euro zu erhöhen. Damit beläuft sich die
Unterstützung der Bundesregierung bereits auf 145 Millionen Euro.
Deutschland setzt als zweitgrößtes mehr...
- Auslandsschulgesetz: Breiter Konsens über Nachbesserungsbedarf Berlin (ots) - Im Rahmen der ersten parlamentarischen Lesung zum
Auslandsschulgesetz, die am vergangenen Freitag im Bundestag
erfolgte, begrüßten Abgeordnete aller Parteien die Bemühungen von
Staatsministerin Cornelia Pieper (FDP) um eine gesetzlich verankerte
Förderung der Deutschen Auslandsschulen, kritisierten aber vor allem
die Bedingungen im Entwurf, an die der gesetzliche Förderanspruch
gekoppelt ist.
Pieper sprach von einem "schönen Tag für die Deutschen
Auslandsschulen" und in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen Bund mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Lafontaine tritt nicht bei der Bundestagswahl an Saarbrücken (ots) - Der frühere Bundesparteichef der Linken, Oskar
Lafontaine (69), wird sich bei der kommenden Bundestagswahl nicht um
ein Mandat bewerben. Über seine Entscheidung, nicht in die
Bundespolitik zurückzukehren, wollte er heute (Montag) die Fraktion
seiner Partei im saarländischen Landtag informieren, berichtet die
"Saarbrücker Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Lafontaine, der sich aus
der Bundespolitik wegen eines Krebsleidens zurückgezogen hatte, war
in den vergangenen Wochen von Teilen seiner Partei zur Rückkehr nach
Berlin mehr...
- Starbatty zu rechtsradikalen Tendenzen in AfD Bonn (ots) - Bonn/Tübingen, 22. April 2013 - Joachim Starbatty,
Mitbegründer der "Alternative für Deutschland" (AfD), wehrt sich
gegen die Vorwürfe rechtsradikaler Tendenzen innerhalb seiner
Vereinigung. "Die herrschenden Parteien fürchten um ihre Mandate und
müssen alle Argumente hervorbringen, um uns in die rechte Ecke zu
drängen", sagte er im PHOENIX-Interview. Auf die Frage hin, ob aktive
Kader der NPD am Gründungsparteitag teilgenommen hätten, antwortete
Starbatty: "Es gibt immer Leute, die sich reinschleichen wollen."
Grundsätzlich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|