Spitzengespräch von CDU und EKD
Geschrieben am 22-04-2013 |
Berlin (ots) - Die Pressestelle der CDU Deutschlands teilt mit:
Das Präsidium der CDU Deutschlands ist unter Leitung der
Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, am heutigen Montag
in Berlin mit dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
unter Leitung des Ratsvorsitzenden, Dr. h.c. Nikolaus Schneider,
zusammengetroffen.
Auf der Agenda des Meinungsaustausches standen unter anderem
Fragen der Ökumene, der Europapolitik, Grundfragen der Ethik sowie
aktuelle Entwicklungen auf dem Sozialmarkt in Deutschland und Fragen
der Familienförderung.
Von Seiten der EKD wurde der vielfältige Einsatz der CDU für
verfolgte und bedrängte Christen in der Welt gewürdigt. Es herrschte
großes Einvernehmen, dass sich das besondere Verhältnis von Staat und
Kirche in Deutschland überaus bewährt habe.
Einig waren sich beide Seiten in der Diskussion über den
Gesetzentwurf zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der
Selbsttötung, dass über den vorliegenden Entwurf hinaus eine
Strafbarkeit jeder geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe notwendig sei.
Das etwa zweistündige Spitzengespräch im Konrad-Adenauer-Haus fand
in freundschaftlich-offener und vertrauensvoller Atmosphäre statt.
Zuletzt waren der Rat der EKD und die Spitze der CDU am 11. Mai 2011
im Haus der EKD am Berliner Gendarmenmarkt zusammengetroffen.
Hintergrund:
Für das Präsidium der CDU nahmen an dem Gespräch teil:
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (Vorsitzende); Hermann Gröhe
(Generalsekretär); die stellvertretenden Vorsitzenden Julia Klöckner,
Armin Laschet, und Thomas Strobl; die Präsidiumsmitglieder Emine
Demirbüken-Wegner, Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht,
Philipp Mißfelder und Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble;
Thomas Rachel, Bundesvorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises
der CDU/CSU; Dr. Maria Flachsbarth, Beauftragte für Kirchen und
Religionsgemeinschaften der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Für den Rat der EKD nahmen an dem Gespräch teil:
Dr. h.c. Nikolaus Schneider (Vorsitzender des Rates der EKD),
Landesbischof Jochen Bohl (Stellvertretender Vorsitzender des Rates
der EKD), Tabea Dölker, Uwe Michelsen, Marlehn Thieme und Prof.
Gesine Weinmiller. Außerdem nahmen für die EKD nahmen teil: Dr.
Günther Beckstein (Vizepräses der Synode der EKD), Dr. Hans Ulrich
Anke (Präsident des Kirchenamtes der EKD), Oberkirchenrat Johannes
Stockmeier (Präsident der Diakonie Deutschland), Dr. Stephan Iro
(Stellvertretender Bevollmächtigter des Rates der EKD bei der
Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union),
Oberkirchenrätin Katrin Hatzinger (EKD-Büro Brüssel).
Pressekontakt:
CDU Deutschlands
Pressestelle
Telefon: 030 / 22 070 141 - 144
Telefax: 030 / 22 070 145
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459634
weitere Artikel:
- Berliner Zeitung: Zum Verzicht Oskar Lafontaines auf eine Bundestagskandidatur: Berlin (ots) - Lafontaine ist für die Linke eigentlich, was die
Deutsche Bank für das deutsche Finanzsystem ist: too big to fail.
Doch umgekehrt gilt: Neben ihm kann Neues nicht wachsen. So geht die
bundespolitische Karriere eines begabten Politikers fast nebenbei und
etwas klanglos zu Ende. Das Zaudern hat dieser Karriere selten gut
getan.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de mehr...
- Frankfurter Rundschau: Zum Fall Uli Hoeneß: Frankfurt (ots) - Gegen diesen Typus ist kein Kraut gewachsen. Es
wird ihn immer geben. Wir wissen bis heute nicht, wer die
Parteispender sind, denen Helmut Kohl sein Ehrenwort gab, sie nicht
zu verraten. Das ist die Welt, in der Uli Hoeneß groß, sehr groß
wurde. Diese Welt hat sich ein klein wenig geändert. Ohne den
Bankenkrach, ohne den Streit um absurd hohe Managergehälter, ohne
unsere geschärfte kritische Aufmerksamkeit, was den
Selbstbedienungsladen der Macht angeht, wäre möglicherweise Uli
Hoeneß noch immer - mit seinem an mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Parteichef Riexinger bedauert Lafontaines Verzicht auf Bundestagskandidatur Halle (ots) - Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat den Verzicht Oskar Lafontaines auf eine Kandidatur bei der
Bundestagswahl bedauert. "Ich bedauere Oskar Lafontaines Verzicht",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Dienstag-Ausgabe). "Er steht anders als Trittin oder Steinbrück
wirklich für eine Alternative zu Merkels Euro-Regime. Aber Oskar
Lafontaine wird Wahlkampf für die Linke machen. Ich freue mich auf
viele gemeinsame Auftritte."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut mehr...
- Caren Lay: Wahlkampfgeschacher auf Kosten der Stromkunden Berlin (ots) - "Es ist bedauerlich, dass die gemeinsamen
Bemühungen von Bund und Ländern, die Strompreise zu reduzieren,
gescheitert sind. Schade, dass der Regierung keine anderen Ideen zur
Reduzierung der Stromkosten eingefallen sind, als die Energiewende
auszubremsen. Da drängt sich der Verdacht auf, dass es der Koalition
nie darum ging, die Stromkunden von den permanent steigenden
Energiepreisen zu entlasten, sondern den Vormarsch der Erneuerbaren
Energien zu stoppen und die Stromprivilegien der Großindustrie zu
retten" erklärt mehr...
- neues deutschland: Tarifrunde Einzelhandel beschert
Gewerkschaft verdi Mitgliederzulauf Berlin (ots) - Die bevorstehende harte Tarifauseinandersetzung im
Einzelhandel hat der Dienstleistungsgewerkschaft verdi einen hohen
Mitgliederzuwachs beschert. In der letzten Zeit seien Tausende der
Gewerkschaft beigetreten. Verdi-Sprecherin Christiane Scheller sprach
gegenüber der Tageszeitung "neues deutschland" (Dienstagausgabe) von
einer "fünfstelligen Zahl".
Anfang des Jahres hatte die Arbeitgeberseite bundesweit alle
Tarifverträge für den Einzelhandel gekündigt. Dazu zählen die
Manteltarifverträge, die unter anderem die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|