Mitteldeutsche Zeitung: Parteichef Riexinger bedauert Lafontaines Verzicht auf Bundestagskandidatur
Geschrieben am 22-04-2013 |
Halle (ots) - Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat den Verzicht Oskar Lafontaines auf eine Kandidatur bei der
Bundestagswahl bedauert. "Ich bedauere Oskar Lafontaines Verzicht",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Dienstag-Ausgabe). "Er steht anders als Trittin oder Steinbrück
wirklich für eine Alternative zu Merkels Euro-Regime. Aber Oskar
Lafontaine wird Wahlkampf für die Linke machen. Ich freue mich auf
viele gemeinsame Auftritte."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459648
weitere Artikel:
- Caren Lay: Wahlkampfgeschacher auf Kosten der Stromkunden Berlin (ots) - "Es ist bedauerlich, dass die gemeinsamen
Bemühungen von Bund und Ländern, die Strompreise zu reduzieren,
gescheitert sind. Schade, dass der Regierung keine anderen Ideen zur
Reduzierung der Stromkosten eingefallen sind, als die Energiewende
auszubremsen. Da drängt sich der Verdacht auf, dass es der Koalition
nie darum ging, die Stromkunden von den permanent steigenden
Energiepreisen zu entlasten, sondern den Vormarsch der Erneuerbaren
Energien zu stoppen und die Stromprivilegien der Großindustrie zu
retten" erklärt mehr...
- neues deutschland: Tarifrunde Einzelhandel beschert
Gewerkschaft verdi Mitgliederzulauf Berlin (ots) - Die bevorstehende harte Tarifauseinandersetzung im
Einzelhandel hat der Dienstleistungsgewerkschaft verdi einen hohen
Mitgliederzuwachs beschert. In der letzten Zeit seien Tausende der
Gewerkschaft beigetreten. Verdi-Sprecherin Christiane Scheller sprach
gegenüber der Tageszeitung "neues deutschland" (Dienstagausgabe) von
einer "fünfstelligen Zahl".
Anfang des Jahres hatte die Arbeitgeberseite bundesweit alle
Tarifverträge für den Einzelhandel gekündigt. Dazu zählen die
Manteltarifverträge, die unter anderem die mehr...
- WAZ: Einsatz im Stillen gegen Neonazis
- Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Jeder Ausstieg ist ein Erfolg. Denn es erfordert
zähe und jahrelange Kleinarbeit, bevor junge, oftmals verführte
Neonazis aus ihrem braunen Umfeld gelöst werden können. Aus einer
Szene, die nicht einfach nur zusieht, sondern auch bereit ist, mit
Gewalt einzuschreiten. Das Aussteiger-Programm wurde personell
aufgestockt, obwohl Mitarbeiterabbau in der Verwaltung ein aktuelles
Gebot der Schuldenbremse ist. Das war konsequent. Und die positive
Gesamtbilanz gibt jenen recht, die mit ihrem Einsatz im Stillen den
Rechtsextremismus mehr...
- WAZ: Schröders fatales Signal
- Kommentar von Julia Emmrich Essen (ots) - Kristina Schröder will nach der Wahl nicht mehr
Familienministerin sein. Sie will mehr Zeit für ihre kleine Tochter
haben. Und vielleicht auch noch weitere Kinder bekommen, sie ist ja
erst Mitte dreißig. Auf den ersten Blick eine private,
nachvollziehbare Entscheidung. Es gibt schließlich viele Frauen, die
so denken. Die beim ersten Kind noch an die Vereinbarkeit von Familie
und Karriere glauben, aber spätestens beim zweiten merken, wie schwer
das ist. Auch Schröder hat diesen Lernprozess hinter sich. Die Frage
ist bloß: mehr...
- DER STANDARD-KOMMENTAR "Ein Wahlkampfgeschenk " vony Birgit Baumann Ausgabe vom 23.4.2013
Wien (ots) - Es war klar, dass die deutsche Opposition den
Gurkenpass des Uli Hoeneß ganz einfach parieren würde. Nicht allein
das Eingeständnis des Bayern-Managers, er habe Steuern hinterzogen,
ist ein echtes Wahlkampfgeschenk für Rot-Grün, sondern die
Begründung, warum er sich jetzt doch selbst angezeigt hat. Er hätte
eigentlich auf jenes Steuerabkommen zwischen Bern und Berlin gehofft,
das die Opposition im Dezember scheitern ließ, erklärte Hoeneß. Dann
nämlich hätte er heimlich seinen Obolus leisten können mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|