Schwäbische Zeitung: Geschwächte Linke - Kommentar
Geschrieben am 22-04-2013 |
Ravensburg (ots) - Die Linke kennt sich aus mit Nicht-Kandidaten
in der Rolle von Wahlkampflokomotiven: 2002 trommelte Gregor Gysi, in
Berlin gerade als Senator zurückgetreten, wenig erfolgreich für die
Bundestagswahl. Lafontaine wird dasselbe machen. Dass der Saarländer
nicht antritt, ist vor allem gut für das bisher blasse achtköpfige
Spitzenkandidatenteam, das sonst komplett im Schatten des 69-jährigen
Zugpferdes verschwunden wäre.
Geschwächt sind ohne Lafontaine vor allem die westdeutschen
Fundamentaloppositionellen. Doch auch die ostdeutschen Realos haben
ein Problem: Ihnen verstellt die nach links gerückte SPD den Weg in
den Bundestag. Und beiden Parteiflügeln gleichermaßen fehlen junge
Gesichter und Inhalte, die der Partei eine Perspektive geben.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459704
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Bayern braucht einen neuen Boss - Leitartikel Ravensburg (ots) - Die Gesetzmäßigkeiten des Sports sind nicht
zwingend vergleichbar mit denen des Politikbetriebs oder der
deutschen Wirtschaft. Dennoch erscheint das Vorgehen vom FC Bayern
München ziemlich kühn. Auf der Pressekonferenz keine Fragen nach Uli
Hoeneß und dessen Selbstanzeige wegen Steuerbetrugs zuzulassen, mag
vor einem Champions-League-Halbfinale gegen Barcelona halbwegs
funktionieren - auf Dauer wird dies aber auch der Rekordmeister nicht
durchhalten. Die Fallhöhe ist für den Präsidenten des FC Bayern
einfach zu mehr...
- Lausitzer Rundschau: Ende einer Karriere
Lafontaine verzichtet auf Bundestags-Kandidatur Cottbus (ots) - Die einen dürften schwer erleichtert sein, bei den
anderen schwingt garantiert auch Enttäuschung mit. Oskar Lafontaine,
inzwischen fast 70 Jahre alt, polarisiert noch immer. Nicht nur die
Öffentlichkeit, sondern auch seine eigene Partei. Mit der
Entscheidung des Saarländers, nicht mehr für den Bundestag zu
kandidieren, neigt sich eine beispiellose politische Karriere dem
Ende zu. Wer kann schon von sich behaupten, gleich zwei Parteien
vorgestanden zu haben, die eine mehr oder minder große Rolle auf der
Bundesebene mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Blick über die Grenzen Karlsruhe (ots) - Obwohl in Deutschland immer noch fast drei
Millionen Arbeitslose registriert sind, ruft die Wirtschaft nach
Fachkräften aus dem Ausland. In diesen Chor stimmt auch
Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) ein, der eine Lockerung der
Zuwanderungsregeln für ausländische Pflegekräfte fordert. Dahinter
steckt das Problem, dass die Qualifikationen von Arbeitslosen mit den
Anforderungsprofilen freier Stellen häufig nicht übereinstimmen. Auch
wenn das inländische Potenzial noch besser ausgeschöpft wird, gibt es
in bestimmten mehr...
- Rheinische Post: Ex-Botschafter Borer-Fielding setzt auf neues Steuerabkommen mit der Schweiz Düsseldorf (ots) - Der frühere Schweizer Botschafter in
Deutschland, Thomas Borer-Fielding, sieht gute Chancen für ein
Steuerabkommen zwischen der Schweiz und der EU. "Es gibt eindeutige
Signale, dass die Schweiz bereit ist, auch über einen
Informationsaustausch zu verhandeln", sagte Borer-Fielding der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Dann
dürften auch diejenigen ihren Widerstand aufgeben, die im Bundesrat
das Abkommen zwischen Deutschland und der Schweiz verhindert haben",
sagte der ehemalige Diplomat. mehr...
- Rheinische Post: Stadt Meerbusch plant Verfassungsbeschwerde gegen Energiewende Düsseldorf (ots) - Die Stadt Meerbusch will gegen einen
wesentlichen Baustein der Energiewende Verfassungsbeschwerde
einlegen. Die Klage in Karlsruhe soll sich gegen das Gesetz zur
Beschleunigung des Stromnetzausbaus richten, das am Donnerstag vom
Bundestag verabschiedet werden soll. "Der Gesetzentwurf enthält den
Webfehler, dass dort die genauen Netzverknüpfungspunkte der geplanten
Stromautobahnen bereits benannt sind, ohne dass im Vorfeld
Alternativen geprüft wurden", sagte Bürgermeister Spindler der in
Düsseldorf erscheinenden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|