Zahnmedizinische Prävention gemeinsam verbessern / Dr. Jürgen Fedderwitz zum Barmer GEK Zahnreport 2013
Geschrieben am 23-04-2013 |
Berlin (ots) - In Berlin ist heute der "Barmer GEK Zahnreport
2013" vorgestellt worden. Dazu erklärt der Vorsitzende des Vorstandes
der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Jürgen Fedderwitz:
"Es ist gut, wenn sich gesetzliche Krankenkassen verstärkt mit
Fragen der zahnmedizinischen Versorgung auseinandersetzen und
Berichte veröffentlichen. Dann können wir die Ergebnisse mit unseren
eigenen Untersuchungen in den Zahnärzteorganisationen abgleichen,
z.B. unseren regelmäßigen deutschlandweiten Mundgesundheitsstudien.
Der Barmer GEK Zahnreport deckt sich in vielen Punkten mit den
Analysen der Zahnärzteschaft. Er bestätigt, dass es Betreuungs- und
Versorgungsbereiche gibt, in denen wir alle gefordert sind noch
besser zu werden. Das gilt für die Zunahme von frühkindlicher Karies,
die auch wir mit Sorge beobachten. Wir erarbeiten derzeit ein
Versorgungskonzept, das eine präventive zahnmedizinische Betreuung
der 0- bis 3-Jährigen gewährleistet. Das gilt aber auch für die
zahnmedizinische Versorgung von alten Menschen, Pflegebedürftigen und
Menschen mit Behinderung, für die wir bereits ein Versorgungskonzept
vorgelegt haben. Hier haben wir schon ein Etappenziel erreicht, denn
seit 1. April sind Haus- und Heimbesuche von Zahnärzten einfacher
geworden. Ohnehin ist für uns die Forderung nach einer Ausweitung
zielgerichteter Präventionsmaßnahmen für alle Bevölkerungsgruppen
eines der wichtigsten Ergebnisse des Zahnreports. Lösungen im Sinne
der Patienten können wir hier nur gemeinsam umsetzen. Deswegen laden
wir die Barmer GEK und alle anderen Krankenkassen zu einer offenen
Diskussion über die Betreuung von zahnmedizinischen Risikogruppen
ein.
Nicht einverstanden sind wir mit einigen Schlussfolgerungen des
Zahnreports 2013 im Versorgungsbereich Zahnersatz: Es gibt keine
anhaltende Tendenz zur Privatisierung der vertragszahnärztlichen
Versorgung. Und wir können auch keine finanzielle Überforderung der
Patienten feststellen. Das Honorar für private Zusatzleistungen bei
Füllungen und Zahnersatz hat im Jahr 2011 nur rund zehn Prozent des
Gesamthonorars für die Behandlung von gesetzlich Krankenversicherten
ausgemacht. Die Eigenanteile der Versicherten haben sich auch
ausweislich des Barmer-Reportes seit 2006 kaum verändert.
Das seit 2005 geltende Festzuschusssystem für Zahnersatz
funktioniert sehr gut und ist bei den Patienten akzeptiert. Es ist
sozial sensitiv und verhindert durch eine Härtefallregelung
übermäßige finanzielle Belastungen. Patienten können sich darauf
verlassen, dass die Regelversorgung dem aktuellen wissenschaftlichen
Standard entspricht und die Teilnahme am wissenschaftlichen
Fortschritt. Denn das Festzuschusssystem ist als lernendes System
angelegt. Die Regelversorgung wird vom Gemeinsamen Bundesauschuss
turnusmäßig geprüft und bei Bedarf angepasst. Leistungen, die über
die Regelversorgung hinausgehen, dienen meistens der Ästhetik und dem
Komfort. Dass Patienten dafür selbst aufkommen sollen, halte ich für
legitim - zumal sich der Eigenanteil über eine Zahnzusatzversicherung
deutlich reduzieren lässt. Nicht legitim ist die alte Forderung der
Krankenkassen, private Leistungen kontrollieren zu wollen. Ich habe
den Eindruck, unsere Patienten sehen das genauso."
Pressekontakt:
Dr. Reiner Kern
Telefon: 030 280 179-27, E-Mail: presse@kzbv.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459880
weitere Artikel:
- Börnsen: Deutschland ist ein Buchland von weltweit einzigartiger Vielfalt Berlin (ots) - Der heutige Dienstag ist der UNESCO-Welttag des
Buches. Dazu erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen (Bönstrup):
"Der UNESCO-Welttag des Buches zeigt: Deutschland ist ein
Buchland. Knapp 2.000 Verlage und rund 3.500 Buchhandlungen sorgen
für eine weltweit einzigartige kulturelle Vielfalt. Mit 32.800
Beschäftigten und einem Umsatz von 9,6 Milliarden Euro im Jahr 2011
stellt der Buchhandel aber auch eine wirtschaftlich relevante Größe
dar.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion mehr...
- Saarbrücker Zeitung: SPD-Innenpolitiker Hartmann weist Friedrichs Kritik an Verfassungsgerichtspräsident Voßkuhle scharf zurück Berlin/Saarbrücken (ots) - Der innenpolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hartmann, hat Innenminister
Hans-Peter Friedrich (CSU) wegen seiner Angriffe auf
Bundesverfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle scharf
kritisiert. Friedrichs Äußerungen seien "kein Ausweis von
demokratischer Streitkultur", sagte Hartmann der "Saarbrücker
Zeitung" (Mittwochausgabe). Statt sich inhaltlich mit Voßkuhle
auseinanderzusetzen, wolle Friedrich ihm das Wort verbieten. "De
facto hat der Innenminster gesagt: Halt die Klappe." mehr...
- Sahra Wagenknecht: Merkeldämmerung in der Eurokrise Berlin (ots) - "Das Festhalten der Bundesregierung an ihrer
falschen Euro-Krisenpolitik nimmt immer groteskere Züge an. Merkel &
Co. sind in Europa mit ihren Lohn- und Sozialkürzungsdiktaten
zugunsten von Banken und Superreichen vollständig isoliert",
kommentiert Sahra Wagenknecht die Forderung von
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso, das Spardiktat zu
beenden. Die Erste Stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE
LINKE weiter:
"Äußerungen der Bundeskanzlerin, dass Wachstum 'nicht nur aus
Sparen' entsteht, müssen mehr...
- Pflegefachkräfte: Beruf mit Zukunft sucht Bewerber /
Pflegeeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern suchen dringend Pflegekräfte Schwerin (ots) - Laut Schätzungen des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) in M-V fehlen im Nordosten
aktuell rund 300 Pflegefachkräfte. Der bpa sichert seine aktive
Unterstützung zur Sicherstellung der Versorgung und bei der Gewinnung
von Pflegefachkräften zu und fordert: mehr umschulen, ausbilden und
ausländische Pflegefachkräfte gewinnen, um dem Fachkräftemangel in
der Pflege in M-V zu begegnen.
Ferdinand Hartmann warnt vor Versorgungsengpässen in
Mecklenburg-Vorpommern. Der 64-Jährige weiß, wovon mehr...
- Berliner Zeitung: Zur Einführung einer City-Tax: Berlin (ots) - Besucher aus dem Ausland werden sich trotz City Tax
weiter wundern, warum Berlin im Vergleich zu ihrer Heimatstadt
London, New York oder Paris immer noch so billig ist. Gäste aus den
Nettozahlerländern Bayern und Baden-Württemberg, die Berlin stets
mahnen, mehr eigene Einnahmen zu generieren statt vom
Landfinanzausgleich zu zehren, werden nicht protestieren können, wenn
Berlin das nun in seinem zentralen Wirtschaftsfeld Tourismus tut.
Reisende aus den besseren Ostseekurorten, die den zahlreichen
Berliner Gästen seit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|