Berliner Zeitung: Zur Einführung einer City-Tax:
Geschrieben am 23-04-2013 |
Berlin (ots) - Besucher aus dem Ausland werden sich trotz City Tax
weiter wundern, warum Berlin im Vergleich zu ihrer Heimatstadt
London, New York oder Paris immer noch so billig ist. Gäste aus den
Nettozahlerländern Bayern und Baden-Württemberg, die Berlin stets
mahnen, mehr eigene Einnahmen zu generieren statt vom
Landfinanzausgleich zu zehren, werden nicht protestieren können, wenn
Berlin das nun in seinem zentralen Wirtschaftsfeld Tourismus tut.
Reisende aus den besseren Ostseekurorten, die den zahlreichen
Berliner Gästen seit Jahren Kurtaxe abknöpfen, werden sich auch nicht
beschweren können.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459919
weitere Artikel:
- Erstes Treffen der Deutschen Content Allianz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel: Auftakt zu einem kontinuierlichen Dialog (BILD) Berlin (ots) -
Heute trafen sich Spitzenvertreter der deutschen Kultur-, Kreativ-
und Medienwirtschaft mit der Bundeskanzlerin zu einem Gespräch über
den Wert und die Rahmenbedingungen für das geistige Eigentum im
digitalen Umfeld. Die Bundeskanzlerin äußerte Verständnis für die
Anliegen der Deutschen Content Allianz und betonte die Rolle
kreativer Leistungen für eine funktionierende demokratische
Gesellschaft. Beide Seiten vereinbarten einen kontinuierlichen
Dialog.
"Aus Sicht der Kreativwirtschaft sind in dieser Legislaturperiode mehr...
- Frankfurter Rundschau: Zur Alternative für Deutschland (AfD): Frankfurt (ots) - Dem Land fehlt eine seriöse bürgerliche Kraft,
die den bisherigen Euro-Kurs der Bundeskanzlerin und der sie dabei
stets stützenden schwarz-rot-gelb-grünen Koalition infrage stellt.
Eine solche Kraft könnte diese Koalitionäre zwingen, die inzwischen
bis weit in bürgerliche Kreise Europas geübte Kritik am deutschen Weg
- zuletzt sogar vom konservativen EU-Kommissionspräsidenten Barroso -
weniger selbstherrlich abzutun und sich ebenso ernsthaft damit
auseinanderzusetzen wie mit den Zweifeln der Bürger.
Pressekontakt: mehr...
- Ungarische Pflegekräfte in der deutschen Altenpflege / EU-Projekt von bpa-Mitgliedern erfolgreich beendet / Ungarische Krankenpflegeschüler treten in Kürze Stellen als Fachkraft in Deutschland an Karlsruhe (ots) - Mit der Aussicht auf einen festen Arbeitsvertrag
und zahlreichen Forderungen an die Politik endete jetzt ein durch die
Europäische Union gefördertes Projekt, das die Integration
ausländischer Fachkräfte in deutschen Pflegeunternehmen unterstützte.
Das Pflegeunternehmen SPPS aus Karlsruhe, Mitglied im Bundesverband
privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), hatte das Projekt initiiert
und vom 2. März bis 14. April 2013 insgesamt zwölf ungarische
Krankenpflegeschüler für ein Praktikum in fünf Karlsruher
Pflegeeinrichtungen mehr...
- DER STANDARD - Kommentar: "Kein Riss beim Volk" von Gerald John (Ausgabe vom 24.4.2013)
Wien (ots) - Es ist kein Wunder, dass Menschen auf Volksbegehren
pfeifen. Die Erfahrung zeigt, wie wenig eine Unterschrift nützt. All
die hehren Anliegen verschwinden, wie stets beklagt wird, in den
Schubladen des Parlaments.
Doch kann man das den Politikern wirklich vorwerfen? Eine ernsthafte
Diskussion sollte Pflicht sein, aber zu entscheiden hat ein Mandatar
nach eigenem Urteil und Gewissen. Nur weil eine Initiative Wind
macht, muss der Nationalrat nicht hinterherhupfen. Dass sie das
"Volk" repräsentieren, mehr...
- Trierischer Volksfreund: Debatte um Selbstanzeigen - Leitartikel, Trierischer Volksfreund, 24.04.2013 Trier (ots) - Die Steuerbetrüger rennen den Steueranwälten derzeit
die Bude ein. Sie suchen Rat, einen Ausweg vor der drohenden Strafe.
Die Selbstanzeige. Aber Einsicht und Reue gehören nicht zu den
Motiven. Eher schon die Steuer-CDs aus der Schweiz, die Gefahr von
Entdeckung. Die meisten wollen sich nicht wirklich ehrlich machen.
Sie wollen nur billig davonkommen.
Die Selbstanzeige hat den Steuerbetrug in der Vergangenheit nicht
verhindert. Im Gegenteil, sie war bisher eher ein begünstigender
Faktor für diese Kriminalitätsform, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|