WAZ: Die Gefahr durch Extremisten
- Kommentar von Miguel Sanches
Geschrieben am 23-04-2013 |
Essen (ots) - In Wahljahren steigt die Zahl der politisch
motivierten Straftaten oft. Es sind gewöhnlich Propagandadelikte.
Doch kann man nicht einfach so zur Tagesordnung übergehen, wenn Jörg
Ziercke vor Provokationen, vor Gewalt im Wahlkampf warnt. Der Chef
des Bundeskriminalamts ist kein Alarmist. Seine Warnungen haben eine
neue Qualität, sind nachvollziehbar, gerade in NRW. Wir waren
Schauplatz der Gewalt von Salafisten. Wir wurden Zeugen von Waffen-
und Sprengstofffunden, von Todeslisten. Hier finden Neonazis in der
Partei "Die Rechte" ein neues Sammelbecken. Vor einem Jahr haben die
Salafisten an Rhein und Ruhr ihre Strategie geändert. Seither lautet
die Devise: Raus auf die Straße, mehr Präsenz in der Öffentlichkeit.
Dort stoßen sie auf die Islamhasser von "Pro NRW". Es sind auf beiden
Seiten Machtdemonstrationen. Pro NRW darf man nicht mit der NPD
gleichsetzen. Zum einen wollen sie das politische System nicht
stürzen. Zum anderen gilt die Partei nicht als antisemitisch. Noch
ein Unterschied: Die rechte Szene hat das Thema Islam für sich nicht
richtig entdeckt. Man ist gespannt darauf, ob die NRW-Polizei ein
Jahr nach den Ausschreitungen in Solingen und Bonn Konsequenzen
ziehen wird. Wie Ziercke das Risiko anzusprechen, ist vielleicht
schon die erste Reaktion. Auf jeden Fall sollte die Polizei auch
früher einschreiten als vor einem Jahr. Wenn es stimmt, dass sich
Milieus gegenseitig aufschaukeln, wird die Politik früher oder später
auch über das Demonstrationsrecht diskutieren müssen. Ist es denn
richtig, eine Demonstration in dem Wissen zu genehmigen, dass nur
Gewalt provoziert werden soll? Es steht uns ein heißer Sommer bevor,
weil jeder Wahlkampf die Atmosphäre schnell anheizt, weil die
Unsicherheit in der Euro-Krise mit Händen zu greifen ist und weil in
ein paar Tagen in München ein Prozess beginnen wird, der uns die
Gefahren des Rechtsextremismus wie das Versagen der Behörden vor
Augen führen wird. Trotzdem brauchen wir nicht weniger
Verfassungsschutz, sondern mehr. Bessere Expertise. Wie sich Leute
radikalisieren - etwa die Attentäter von Boston -, entzieht sich
einfachen Erklärungsmustern. Darin lauert eine neue Berechtigung für
den Verfassungsschutz.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459970
weitere Artikel:
- RNZ: Der Mix macht's - Kommentar zu Städtetag Mietwucher Heidelberg (ots) - Bislang können Eigentümer immer dann, wenn die
von ihnen vermietete Wohnung frei wird, so viel auf die Miete
aufschlagen, wie sie wollen und der Markt hergibt. An wirtschaftlich
attraktiven Standorten hat das in den letzten Jahren zu einer
Mietpreisexplosion geführt. Die Folge: Kaum einer kann sich mehr das
Wohnen in der Stadt leisten. Sozial schwache Familien schon gar
nicht. Daher ist es auch wichtig, wie der Städtetag fordert, den
sozialen Wohnungsbau wiederzubeleben. Hier ist vor allem das Land
gefragt, diesen mehr...
- RNZ: Bellende Hunde - Kommentar zu Friedrich/Voßkuhle Heidelberg (ots) - Tatsächlich haben die Karlsruher Richter
derzeit in Andreas Voßkuhle einen sehr machtbewussten Vorsitzenden
mit erstaunlichem Gestaltungswillen. (...) Selten hat sich einer
seiner Vorgänger so offen zum politischen Geschehen geäußert oder gar
- wie im Fall des Ehegattensplittings für Homosexuelle - mit einem
Hintergrundgespräch für die Hauptstadtpresse die Agenda bestimmt,
lange bevor ein Urteil fällt. Dagegen nimmt sich Voßkuhles jüngste
Einlassung nahezu harmlos aus: Er gesteht dem politischen Berlin zu,
hektisch mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Die Kritik des Innenministers am Verfassungsgericht ist überzogen / Kommentar zu Richterschelte Stuttgart (ots) - Die Gewaltenteilung ist ein tragender Pfeiler
demokratischer Rechtsstaaten. In den politischen Alltag übersetzt,
heißt das: Die Regierung hat sich nicht in die Belange der Gerichte
einzumischen. Umgekehrt gilt das genauso. Nun ist Andreas Voßkuhle,
Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, gelegentlich versucht,
gegen dieses Prinzip zu verstoßen. Er hat wiederholt erkennen lassen,
dass er nichts davon hält, noch einmal ein Verbotsverfahren gegen die
NPD anzustrengen. Solche Kommentare vertragen sich nicht mit seinem mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Steuerdebatte Bielefeld (ots) - Uli Hoeneß sei Dank - der anstehende
Bundestagswahlkampf bekommt ein Thema: Steuerbetrug und
Steuergerechtigkeit. Dabei wird es keine Partei wagen, das Vorgehen
des Bayern-Bosses uneingeschränkt gutzuheißen. Schließlich sagen die
Politiker von rechts bis links: Steuerbetrug ist kein
Kavaliersdelikt. Oder ist es das doch? Kaum ein Straftäter hat in
Deutschland die Chance, einer Verurteilung durch ein Gericht nur
deshalb zu entgehen, weil er sich bei der Polizei oder der
Staatsanwaltschaft meldet und sein Vergehen mehr...
- Lausitzer Rundschau: Nur für den Bagatellfall
Zur Debatte über die strafbefreiende Selbstanzeige Cottbus (ots) - Die Steuerbetrüger rennen den Steueranwälten
derzeit die Bude ein. Sie suchen Rat, einen Ausweg vor der drohenden
Strafe. Die Selbstanzeige. Aber Einsicht und Reue gehören nicht zu
den Motiven. Eher schon die Steuer-CDs aus der Schweiz, die Gefahr
von Entdeckung. Die meisten wollen sich nicht wirklich ehrlich
machen. Sie wollen nur billig davonkommen. Die Selbstanzeige hat den
Steuerbetrug in der Vergangenheit nicht verhindert. Im Gegenteil, sie
war bisher eher ein begünstigender Faktor für diese
Kriminalitätsform, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|