Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Steuerdebatte
Geschrieben am 23-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Uli Hoeneß sei Dank - der anstehende
Bundestagswahlkampf bekommt ein Thema: Steuerbetrug und
Steuergerechtigkeit. Dabei wird es keine Partei wagen, das Vorgehen
des Bayern-Bosses uneingeschränkt gutzuheißen. Schließlich sagen die
Politiker von rechts bis links: Steuerbetrug ist kein
Kavaliersdelikt. Oder ist es das doch? Kaum ein Straftäter hat in
Deutschland die Chance, einer Verurteilung durch ein Gericht nur
deshalb zu entgehen, weil er sich bei der Polizei oder der
Staatsanwaltschaft meldet und sein Vergehen zu Protokoll gibt. Ein
Steuerpflichtiger, der sein Millionenvermögen ins Ausland bringt, um
dort geringere oder gar keine Abgaben zu zahlen, wird durch seine
Gier angetrieben. Diese kann nur von der Angst entdeckt zu werden,
übertroffen werden. Wie im Fall Hoeneß. Der 61-Jährige hatte zu lange
darauf gesetzt, dass die Bundesregierung das Steuerabkommen mit der
Schweiz umsetzt. Hoeneß hätte gezahlt und niemand hätte davon
erfahren. Der Bayern-Boss und erfolgreiche Unternehmer hat
möglicherweise mit geliehenem Geld gezockt und sein Vermögen vermehrt
- auf Kosten seines guten Rufes. In diesem Zusammenhang muss
natürlich das Recht der Selbstanzeige im Steuerstrafrecht in Frage
gestellt werden. Was der damalige SPD-Kanzler Gerhard Schröder und
sein Finanzminister Hans Eichel eingeführt haben, hat nicht das
eingebracht, was die Politiker sich seinerzeit versprochen haben. Nur
wenig spricht dagegen, die Möglichkeit der Selbstanzeige nach einer
Übergangsfrist ganz zu kippen, wenn zugleich die Haftstrafe
verdoppelt wird. Die Gefahr erwischt zu werden, nimmt weiter zu. Wenn
die Daten aus den Offshore-Leaks, die kürzlich an die Öffentlichkeit
gespült wurden, erst beim Finanzamt landen, ist es zu spät. Dann ist
nicht nur das Image des Steuersünders ruiniert, sondern dann wird es
richtig teuer. mehrjährige Haftstrafen sind nicht nur theoretisch
möglich. Steuern sind für die Zahler lästig, zuweilen ärgerlich und
auch nicht immer gerecht. Ohne Einnahmen kann kein Staat
funktionieren. Wenn die Bürger aber immer mehr zahlen sollen - ohne
Aussicht auf Entlastung - dann platzt auch ihnen einmal der Kragen.
Nach einer Studie des Steuerzahlerbundes trägt das obere Viertel der
Einkommensbezieher 76,5 Prozent zum Steueraufkommen bei. Allein durch
die so genannte kalte Progression kassiert der Finanzminister drei
Milliarden Euro in jedem Jahr zusätzlich. Hier muss dringend etwas
passieren. Stattdessen gibt es Stillstand. Die rot-grüne Mehrheit im
Bundesrat will nicht auf Einnahmen verzichten, weil das Sparen weh
tut. Der Politik muss es gelingen, Steuergerechtigkeit herzustellen.
Dazu gehört es, besonders die großen Steuerbetrüger aufzuspüren und
zu bestrafen. Zugleich jedoch haben ehrliche Steuerzahler mehr als
ein Schulterklopfen verdient. Sie dürfen nicht weiter gnadenlos
geschröpft werden.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459981
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Nur für den Bagatellfall
Zur Debatte über die strafbefreiende Selbstanzeige Cottbus (ots) - Die Steuerbetrüger rennen den Steueranwälten
derzeit die Bude ein. Sie suchen Rat, einen Ausweg vor der drohenden
Strafe. Die Selbstanzeige. Aber Einsicht und Reue gehören nicht zu
den Motiven. Eher schon die Steuer-CDs aus der Schweiz, die Gefahr
von Entdeckung. Die meisten wollen sich nicht wirklich ehrlich
machen. Sie wollen nur billig davonkommen. Die Selbstanzeige hat den
Steuerbetrug in der Vergangenheit nicht verhindert. Im Gegenteil, sie
war bisher eher ein begünstigender Faktor für diese
Kriminalitätsform, mehr...
- Lausitzer Rundschau: Hoeneß und sein Goldstück
Nachricht über den Götze-Transfer hilft dem Bayern-Präsidenten Cottbus (ots) - Dortmunds Mario Götze wechselt zum FC Bayern - für
37 Millionen Euro! Eine Nachricht, die in den Medien und an den
Stammtischen nur von wenigen Ereignissen übertroffen werden könnte:
Sicherlich ein toter Papst, wohl der Rücktritt der Kanzlerin - aber
ansonsten wäre und ist dieser Transfer des begehrtesten deutschen
Profis das Top-Thema schlechthin. Und das macht den Fall Götze so
delikat. Er ist nicht nur Paradebeispiel dafür, wie die
Fußballbranche funktioniert, sondern lässt auch erahnen, welche
machtvollen Allianzen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Kanada/Kriminalität/Terrorismus Osnabrück (ots) - Ideologie des Hasses
Erst die Bomben von Boston, nun der vereitelte Anschlag auf die
Bahnlinie bei Toronto: Über ein Jahrzehnt nach dem 11. September 2001
steht Nordamerika weiter im Visier des Terrors.
Daraus ließe sich leicht der Schluss ziehen, dass der Westen im
Kampf gegen Al-Kaida und andere Fanatiker-Gruppen versagt hat. Doch
das wäre falsch, obgleich Fehler gemacht wurden - wie das
Skandal-Gefängnis Guantánamo zeigt. Denn die bittere Wahrheit lautet:
Gegen den militanten Extremismus wird es keinen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Familie/Bundesregierung Osnabrück (ots) - Weg mit der Willkür-Gebühr
Die Forderung des Kinderschutzbundes ist berechtigt: Die
Elternbeiträge für Kitas gehören abgeschafft. Nicht etwa weil Eltern
ohnehin schon zu viel für ihre Kinder zahlen müssten. Nein, die
Grundlagen für die Gebührenerhebung sind schlichtweg willkürlich.
Damit geht es in diesem Fall nicht nur um Chancengleichheit, sondern
auch um Gerechtigkeit.
Warum zum Beispiel zahlt eine Familie bei gleichen Voraussetzungen
im Ort A eine viel höhere Gebühr als im Ort B? Da ist es doch egal, mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Syrien/Christen/Entführung Osnabrück (ots) - Versagen auf ganzer Linie
Im blutigen Syrien-Konflikt verschwimmen die Grenzen zwischen Gut
und Böse. Die Entführung zweier Bischöfe, der mögliche Einsatz von
Chemiewaffen - Regime und Opposition werden nicht müde, sich
gegenseitig dieser verwerflichen Taten zu bezichtigen. Die Lage im
Bürgerkriegsland wird immer unübersichtlicher. Und weil Assads Gegner
eben keine homogene, uneingeschränkt unterstützenswerte Gruppe
bilden, bleibt der Vorstoß einiger EU-Mitglieder, sie mit Waffen zu
beliefern, höchst problematisch. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|