(Registrieren)

Neue OZ: Kommentar zu Kanada/Kriminalität/Terrorismus

Geschrieben am 23-04-2013

Osnabrück (ots) - Ideologie des Hasses

Erst die Bomben von Boston, nun der vereitelte Anschlag auf die
Bahnlinie bei Toronto: Über ein Jahrzehnt nach dem 11. September 2001
steht Nordamerika weiter im Visier des Terrors.

Daraus ließe sich leicht der Schluss ziehen, dass der Westen im
Kampf gegen Al-Kaida und andere Fanatiker-Gruppen versagt hat. Doch
das wäre falsch, obgleich Fehler gemacht wurden - wie das
Skandal-Gefängnis Guantánamo zeigt. Denn die bittere Wahrheit lautet:
Gegen den militanten Extremismus wird es keinen Sieg im herkömmlichen
Sinne geben. Im Gegenteil: Es stehen noch viele Jahre der
Terrorbedrohung bevor.

Warum? Bei früheren Schlachten gab es drei Optionen: Triumph,
Niederlage oder Patt. Jetzt zeigt sich, dass die Tötung Osama bin
Ladens, der Krieg in Afghanistan oder die jüngste Intervention in
Mali die Gefahr nicht gemindert haben. Denn der Gegner ist
aufgesplittet in Hunderte von Zellen, die rund um die Welt verteilt
sind und im Untergrund operieren. Was alle Kämpfer eint und treibt,
ist eine Ideologie des Hasses, die mit keiner Waffe der Welt
ausgelöscht werden kann.

Deshalb müssen es die Geheimdienste schon als Erfolg werten, wenn
es gelingt, Quantität und Qualität der Attacken auf ein Minimum zu
begrenzen. Die Kanadier konnten jetzt eine Zelle rechtzeitig
enttarnen. In Deutschland ist dies auch schon oft geglückt. Eine
Sicherheitsgarantie gibt es jedoch nicht.

Michael Clasen



Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

459989

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Familie/Bundesregierung Osnabrück (ots) - Weg mit der Willkür-Gebühr Die Forderung des Kinderschutzbundes ist berechtigt: Die Elternbeiträge für Kitas gehören abgeschafft. Nicht etwa weil Eltern ohnehin schon zu viel für ihre Kinder zahlen müssten. Nein, die Grundlagen für die Gebührenerhebung sind schlichtweg willkürlich. Damit geht es in diesem Fall nicht nur um Chancengleichheit, sondern auch um Gerechtigkeit. Warum zum Beispiel zahlt eine Familie bei gleichen Voraussetzungen im Ort A eine viel höhere Gebühr als im Ort B? Da ist es doch egal, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Syrien/Christen/Entführung Osnabrück (ots) - Versagen auf ganzer Linie Im blutigen Syrien-Konflikt verschwimmen die Grenzen zwischen Gut und Böse. Die Entführung zweier Bischöfe, der mögliche Einsatz von Chemiewaffen - Regime und Opposition werden nicht müde, sich gegenseitig dieser verwerflichen Taten zu bezichtigen. Die Lage im Bürgerkriegsland wird immer unübersichtlicher. Und weil Assads Gegner eben keine homogene, uneingeschränkt unterstützenswerte Gruppe bilden, bleibt der Vorstoß einiger EU-Mitglieder, sie mit Waffen zu beliefern, höchst problematisch. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Europa/Barroso Osnabrück (ots) - Schwerer Stand Es ist beängstigend: Große Teile der EU versinken in Rezession und Arbeitslosigkeit. Millionen leiden unter den Folgen von Staatsschulden- und Bankenkrise. Trotzdem müsse weiter strikt gespart werden, fordert die Bundesregierung. Darüber kann man streiten. Zweifellos haben die Euro-Staaten, auch die Bundesrepublik, weit über ihre Verhältnisse gelebt. Die Schuldenquote dieser Länder ist 2012 auf über 90 Prozent der Wirtschaftsleistung gestiegen. Ein extremer Wert, bedenkt man, dass früher einmal mehr...

  • Das Erste, Mittwoch, 24. April 2013, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 8:05 Uhr, Peer Steinbrück, Kanzlerkandidat der SPD, Steuern und Hoeneß. Pressekontakt: WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Zivilcourage wichtiger als Klagen - Kommentar Ravensburg (ots) - Den Karlsruher Richtern ist es egal, wie viele sich der Klage auf ein Verbot der NPD anschließen. Sie verhandeln ohnehin. Wenn jetzt nach der Bundesregierung auch der Bundestag mehrheitlich Nein zum Verbotsantrag der Länder sagen will, darf das nicht gleichgesetzt werden mit einem Nein zum Kampf gegen die NPD. Im Gegenteil. Es gibt gute Gründe für die Befürchtung, dass mit der Klage die NPD nur aufgewertet wird, dass der sterbenden Partei nichts besseres passieren kann als ein öffentlichkeitswirksames Verfahren, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht