Neue OZ: Kommentar zu Familie/Bundesregierung
Geschrieben am 23-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Weg mit der Willkür-Gebühr
Die Forderung des Kinderschutzbundes ist berechtigt: Die
Elternbeiträge für Kitas gehören abgeschafft. Nicht etwa weil Eltern
ohnehin schon zu viel für ihre Kinder zahlen müssten. Nein, die
Grundlagen für die Gebührenerhebung sind schlichtweg willkürlich.
Damit geht es in diesem Fall nicht nur um Chancengleichheit, sondern
auch um Gerechtigkeit.
Warum zum Beispiel zahlt eine Familie bei gleichen Voraussetzungen
im Ort A eine viel höhere Gebühr als im Ort B? Da ist es doch egal,
von welchem Einkommen ausgegangen wird. Ob die Eltern arm oder reich
sind. Gleiches Recht für alle muss die Devise lauten. Und in der
Konsequenz heißt das: entweder landeseinheitliche Standards zur
Bemessung oder aber weg mit der Gebühr.
Vieles spricht für die zweite Lösung. Denn zur Erhebung der
Beiträge ist jede Menge Bürokratie notwendig. Die könnte man sich
sparen, wenn Land oder Bund den Elternanteil an den Betriebskosten
übernehmen. Beim Blick auf den wachsenden Berg an familienpolitischen
Leistungen stellt sich schon die Frage, ob hier der eine oder andere
Euro nicht besser in eine Beitragsfreiheit für Kindertagesstätten
investiert wäre. Und sei es durch Umschichtungen beim Kindergeld.
Alles, was es braucht, um die Willkür-Gebühr abzuschaffen, ist ein
bisschen Kreativität bei Behörden und Politik. Das wäre dann nicht
nur gerecht, sondern auch im Sinne der Chancengleichheit.
Dirk Fisser
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459990
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Syrien/Christen/Entführung Osnabrück (ots) - Versagen auf ganzer Linie
Im blutigen Syrien-Konflikt verschwimmen die Grenzen zwischen Gut
und Böse. Die Entführung zweier Bischöfe, der mögliche Einsatz von
Chemiewaffen - Regime und Opposition werden nicht müde, sich
gegenseitig dieser verwerflichen Taten zu bezichtigen. Die Lage im
Bürgerkriegsland wird immer unübersichtlicher. Und weil Assads Gegner
eben keine homogene, uneingeschränkt unterstützenswerte Gruppe
bilden, bleibt der Vorstoß einiger EU-Mitglieder, sie mit Waffen zu
beliefern, höchst problematisch. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Europa/Barroso Osnabrück (ots) - Schwerer Stand
Es ist beängstigend: Große Teile der EU versinken in Rezession und
Arbeitslosigkeit. Millionen leiden unter den Folgen von
Staatsschulden- und Bankenkrise. Trotzdem müsse weiter strikt gespart
werden, fordert die Bundesregierung. Darüber kann man streiten.
Zweifellos haben die Euro-Staaten, auch die Bundesrepublik, weit
über ihre Verhältnisse gelebt. Die Schuldenquote dieser Länder ist
2012 auf über 90 Prozent der Wirtschaftsleistung gestiegen. Ein
extremer Wert, bedenkt man, dass früher einmal mehr...
- Das Erste, Mittwoch, 24. April 2013, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 8:05 Uhr, Peer Steinbrück, Kanzlerkandidat der SPD,
Steuern und Hoeneß.
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
- Schwäbische Zeitung: Zivilcourage wichtiger als Klagen - Kommentar Ravensburg (ots) - Den Karlsruher Richtern ist es egal, wie viele
sich der Klage auf ein Verbot der NPD anschließen. Sie verhandeln
ohnehin. Wenn jetzt nach der Bundesregierung auch der Bundestag
mehrheitlich Nein zum Verbotsantrag der Länder sagen will, darf das
nicht gleichgesetzt werden mit einem Nein zum Kampf gegen die NPD. Im
Gegenteil. Es gibt gute Gründe für die Befürchtung, dass mit der
Klage die NPD nur aufgewertet wird, dass der sterbenden Partei nichts
besseres passieren kann als ein öffentlichkeitswirksames Verfahren, mehr...
- Schwäbische Zeitung: Feindliche Übernahme - Leitartikel Ravensburg (ots) - Gerade mal eine halbe Woche hat der FC Bayern
für den Sturzflug aus der Wohlfühlzone in die Vorhölle gebraucht, da,
wo die verhassten Großkopferten aus München bei vielen Fußballfans
sowieso dauerhaft verortet sind. Auf den öffentlichkeitswirksamen
Absturz des präsidialen Steuersünders Uli Hoeneß folgte in der Nacht
auf Dienstag die Nachricht von der Verpflichtung Mario Götzes. Dass
das 20-jährige Supertalent vom Hauptrivalen Borussia Dortmund kommt
und den durch seinen Weggang schwächt, reißt alte Wunden auf und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|