Gefährliche Lücken bei der politischen Einigung über eine neue Endlagersuche für Atommüll
Geschrieben am 24-04-2013 |
Berlin (ots) - Einladung zur Pressekonferenz
Sehr geehrte Damen und Herren,
bis zur parlamentarischen Sommerpause wollen Bund und Länder die
kürzlich erzielte Grundsatzeinigung über eine neue Endlagersuche in
Gesetzesform gießen. Ziel der Vereinbarung und des am heutigen
Mittwoch im Kabinett verabschiedeten Standortauswahlgesetzes
(StandAG) ist ein transparenter, wissenschaftsbasierter Neustart der
Endlagersuche unter Beteiligung der Zivilgesellschaft. Als
"vertrauensbildende Maßnahme" haben die Parteien beschlossen, die
verbliebenen hochradioaktiven Abfälle aus der Wiederaufarbeitung
nicht mehr am Standort Gorleben zwischenzulagern. Allerdings wachsen
die Zweifel, ob die politische Einigung halten kann, was sie
verspricht.
Die Deutsche Umwelthilfe hat eine erste Teilbewertung des
Gesetzentwurfs vorgenommen. Die Frage der künftigen Zwischenlagerung
ist demnach ebenso wenig geregelt, wie die einer gesetzlichen
Sicherstellung der Inlandsendlagerung. Ob und zu welchem -
finanziellen und politischen - Preis sich die Atomkraftwerksbetreiber
zu einer Umlenkung der Transporte zu den so genannten standortnahen
Zwischenlagern bereitfinden, ist ungeklärt. Die Mengen der noch
zurückzunehmenden Abfälle werden zudem bislang nur unvollständig
kommuniziert. Darüber hinaus bestehen Rechtsunsicherheiten
insbesondere auch hinsichtlich der Klagemöglichkeiten der
Umweltverbände. Mit Blick auf die Finanzierung des Neustarts der
Endlagersuche ist zweifelhaft, ob am Ende nicht doch wieder der
Standort Gorleben einen "Startvorteil" erhält.
Anlässlich unserer Pressekonferenz wollen wir Ihnen die Ergebnisse
unserer Bewertung vorstellen. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr
freuen und bitten um Rückmeldung per E-Mail an rosenkranz@duh.de.
Datum: Freitag, 26. April 2013 um 10:30 Uhr
Ort: Im Hauptstadtbüro der Deutschen Umwelthilfe, Dachgeschoss,
Hackescher Markt 4/ Neue Promenade 3, 10178 Berlin
Teilnehmer:
Michael Spielmann, Bundesgeschäftsführer
Dr. Cornelia Ziehm, Leiterin Klimaschutz und Energiewende
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse
Mit freundlichen Grüßen
Gerd Rosenkranz
Leiter Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e. V.
Pressekontakt:
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe,
Tel.: 030 2400687-0, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460172
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Riexinger (Linke) warnt in der Hoeneß-Affäre vor Politikverdrossenheit Bielefeld (ots) - Berlin. Linken-Chef Bernd Riexinger fordert in
der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Donnerstagausgabe) die gesellschaftliche Spaltung nicht weiter zu
vertiefen. Wenn jetzt wegen der Honeß-Affäre über eine
"Bagatellgrenze für Steuerflüchtlinge nachgedacht wird, sollten wir
eine Bagatellgrenze für Verfehlungen am Arbeitsplatz einführen.Und
wer über eine Million hinterzogen hat, muss per Gesetz mit Gefängnis
bestraft werden, egal wie die Sache auffliegt", sagte der Politiker
der Partei "Die Linke". mehr...
- Der Tagesspiegel: Rechtsausschuss-Vorsitzender Kauder verlangt mehr Zurückhaltung von Innenminister Friedrich Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Bundestags-Rechtsausschusses,
Siegfried Kauder (CDU), verlangt von Bundesinnenminister Hans-Peter
Friedrich (CSU) nach dessen Kritik am Verfassungsgerichtspräsidenten
Voßkuhle mehr Zurückhaltung. "Offene Kritik am Verfassungsgericht
halte ich nicht für angemessen. Da ist mehr Zurückhaltung geboten.
Wenn es Kritik gibt, sollte man das dem Betreffenden persönlich
sagen", sagte Kauder dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel"
(Donnerstagausgabe). Gleichzeitig müsse sich aber auch das
Bundesverfassungsgericht mehr...
- Lehmer: Keine Patente auf Leben Berlin (ots) - Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz veranstaltet heute ein Symposium zum Thema
"Biopatente und Landwirtschaft - wie passt das zusammen?". Dazu
erklärt der agrarpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im
Deutschen Bundestag, Dr. Max Lehmer:
"Auf konventionelle Züchtungsverfahren, mit diesen Verfahren
gezüchtete landwirtschaftliche Nutztiere und Nutzpflanzen sowie deren
Nachkommen und Produkte darf es keine Patente geben. Dies soll für
alle Arten von Patenten und sämtliche relevanten mehr...
- Hauptstadtforum 2013 / Gröhe: Ludwig Erhard schlägt Robin Hood Berlin (ots) - Union, SPD, Grüne und FDP wollen mehr für die
Chancengerechtigkeit in Deutschland tun. Bei allen parteipolitischen
Differenzen war das gestern Abend der Punkt, auf den sich die
Podiumsteilnehmer des Hauptstadtforums der Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft (INSM) und der WELT-Gruppe einigen konnten. Rund 180
Zuhörer erlebten eine geistreich und leidenschaftlich geführte
Debatte zwischen Patrick Döring (FDP), Hermann Gröhe (CDU), Hubertus
Heil (SPD) und Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen). So einig sich
das von mehr...
- Dirk Niebel und Hubertus Heil zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk "Studio Friedman" am Donnerstag, 25. April 2013, um 23.10 Uhr Berlin (ots) - Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel ist überzeugt,
dass ohne die SPD viele Deutsche weiterhin ihr Geld risikofrei am
deutschen Fiskus vorbei ins Ausland schaffen würden: "Der Fall Hoeneß
zeigt wie richtig es war, dass SPD und Grüne das Schweizer
Steuerabkommen verhindert haben. Angela Merkel und Wolfgang Schäuble
wollten damit millionenschweren Steuerbetrug vertuschen." FDP-Chef
Philipp Rösler aber widerspricht: "Mit dem Steuerabkommen wollten wir
für Deutschland rückwirkend bis zu zehn Milliarden an Steuern
zurückholen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|