Hauptstadtforum 2013 / Gröhe: Ludwig Erhard schlägt Robin Hood
Geschrieben am 24-04-2013 |
Berlin (ots) - Union, SPD, Grüne und FDP wollen mehr für die
Chancengerechtigkeit in Deutschland tun. Bei allen parteipolitischen
Differenzen war das gestern Abend der Punkt, auf den sich die
Podiumsteilnehmer des Hauptstadtforums der Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft (INSM) und der WELT-Gruppe einigen konnten. Rund 180
Zuhörer erlebten eine geistreich und leidenschaftlich geführte
Debatte zwischen Patrick Döring (FDP), Hermann Gröhe (CDU), Hubertus
Heil (SPD) und Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen). So einig sich
das von Dr. Ulf Poschardt (stellv. Chefredakteur WELT-Gruppe)
moderierte Podium in punkto Chancengerechtigkeit war, so
unterschiedlich waren die Konzepte, wie man sie verbessern kann.
Um vor der Diskussion der Politiker zu verdeutlichen, welche
Gerechtigkeitsvorstellungen in der Bevölkerung vorherrschen, hatte
Prof. Dr. Renate Köcher (Institut für Demoskopie Allensbach) die
Ergebnisse einer im Auftrag der INSM erstellten Umfrage
zusammengefasst. Ergebnis: Chancengerechtigkeit ist den Bürgerinnen
und Bürgern deutlich wichtiger als Umverteilung.
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe brachte die Ergebnisse der
Studie auf den Punkt: "Ludwig Erhard schlägt Robin Hood. Wir haben
Rekordbeschäftigung und Rekordsteuereinnahmen. In den vergangenen
Jahren, haben sich die Chancen für viele in diesem Land erheblich
verbessert."
Hubertus Heil, Mitglied im SPD-Parteivorstand: "Deutschland
braucht eine gerechtere Lohnentwicklung und gleiche Lebenschancen für
alle. In der Steuerpolitik geht es vor allem um den Abbau von
Schulden und ein handlungsfähiges Gemeinwesen, das mehr in Bildung,
Forschung und Infrastruktur investiert. Es geht also um eine
gerechtere Verteilung von Chancen und Lasten in unserem Land."
Patrik Döring, FDP-Generalsekretär: "Wir brauchen mehr
Möglichkeiten zum Bildungszugang und eine verbesserte Vereinbarkeit
von Familien und Beruf. Man darf aber Gerechtigkeit nicht mit
Gleichheit verwechseln. Einen Staat der alles reglementiert, will
niemand."
Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM:
"Chancengerechtigkeit verringert die Kluft zwischen Arm und Reich.
Und das, ohne die Leistungsfähigkeit oder das nachhaltige Wachstum zu
gefährden. Daher ist uns dieser Gerechtigkeitsaspekt ganz besonders
wichtig. Er ist der Schlüssel zu einer gerechteren Gesellschaft."
Fotos von der Veranstaltung und mehr Informationen zur
Allensbach-Umfrage der INSM finden Sie unter www.insm.de
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist ein
überparteiliches Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Sie wirbt für die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft in
Deutschland und gibt Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche
Politik. Die INSM wird von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und
Elektro-Industrie finanziert.
Pressekontakt:
Pressesprecher INSM: Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174;
hennet@insm.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460200
weitere Artikel:
- Dirk Niebel und Hubertus Heil zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk "Studio Friedman" am Donnerstag, 25. April 2013, um 23.10 Uhr Berlin (ots) - Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel ist überzeugt,
dass ohne die SPD viele Deutsche weiterhin ihr Geld risikofrei am
deutschen Fiskus vorbei ins Ausland schaffen würden: "Der Fall Hoeneß
zeigt wie richtig es war, dass SPD und Grüne das Schweizer
Steuerabkommen verhindert haben. Angela Merkel und Wolfgang Schäuble
wollten damit millionenschweren Steuerbetrug vertuschen." FDP-Chef
Philipp Rösler aber widerspricht: "Mit dem Steuerabkommen wollten wir
für Deutschland rückwirkend bis zu zehn Milliarden an Steuern
zurückholen, mehr...
- NABU: Begrenzung des CO2-Ausstoßes neuer Autos erfolgt halbherzig Berlin (ots) - Die heutige Abstimmung des federführenden
Umweltausschusses des EU-Parlaments über CO2-Grenzwerte für neue
Autos kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Die
Verbrauchsvorgaben für neue Autos sind das wichtigste Klimagesetz der
kommenden fünfzehn Jahre im Verkehrsbereich. Gemessen an den
Notwendigkeiten und den Möglichkeiten sind die Beschlüsse allerdings
halbherzig. Der Kohlendioxid-Ausstoß bleibt auch ab dem Jahr 2020
unnötig hoch - auf Kosten der Umwelt und zur Freude der Ölkonzerne.
Anstatt konsequent mehr...
- Berliner Zeitung: Zur Neuordnung des Organspendeverfahrens: Berlin (ots) - Die neusten Daten über die Zahlen der Organspender
sprechen eine andere Sprache. Der Vertrauensverlust in der
Bevölkerung ist nach wie vor riesig. Das liegt aber nicht an Hess,
das liegt am Unwillen der schwarz-gelben Koalition, das System
Organspende tatsächlich auf eine demokratisch legitimiert Grundlage
zu stellen. Der neue Stiftungsrat ist nichts als Kosmetik, er ändert
am Grundproblem nichts: Die Akteure beaufsichtigen sich selbst. Es
bleibt absurd, dass in Fragen von Leben und Tod eine privatrechtlich
organisierte mehr...
- Frankfurter Rundschau: Zum Karlsruher Urteil zur Anti-Terror-Datei: Frankfurt (ots) - Zugleich haben die Verfassungsrichter den
Informationshunger der Behörden klare Grenzen gesetzt. Weniger
Betroffene, mehr Transparenz und vor allem ein höheres Maß an
Datenschutz lauten die ebenso richtigen wie wichtigen Forderungen aus
Karlsruhe an die Datei. Und ja, es ist ärgerlich, dass die Richter
den Gesetzgeber immer wieder an solche Selbstverständlichkeiten
erinnern muss. Die politische Klugheit der Verfassungsrichter zeigt
sich darin, dass sie es einer neuen Regierung aufgeben, das Gesetz
anzupassen. Denn mehr...
- Mayer: Informationsaustausch ausdrücklich erwünscht Berlin (ots) - Heute hat das Bundesverfassungsgericht die
Anti-Terror-Datei für grundlegend verfassungskonform erklärt. Dazu
erklärt der innen- und rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe
im Deutschen Bundestag, Stephan Mayer:
"Das Bundesverfassungsgericht hat mit seiner Entscheidung deutlich
gemacht, dass gerade der Informationsaustausch zwischen den einzelnen
Sicherheitsbehörden für die Abwehr terroristischer Anschläge in
Deutschland von elementarer Bedeutung ist. Der Eingriff in das Recht
auf informationelle Selbstbestimmung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|