Der Tagesspiegel: Rechtsausschuss-Vorsitzender Kauder verlangt mehr Zurückhaltung von Innenminister Friedrich
Geschrieben am 24-04-2013 |
Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Bundestags-Rechtsausschusses,
Siegfried Kauder (CDU), verlangt von Bundesinnenminister Hans-Peter
Friedrich (CSU) nach dessen Kritik am Verfassungsgerichtspräsidenten
Voßkuhle mehr Zurückhaltung. "Offene Kritik am Verfassungsgericht
halte ich nicht für angemessen. Da ist mehr Zurückhaltung geboten.
Wenn es Kritik gibt, sollte man das dem Betreffenden persönlich
sagen", sagte Kauder dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel"
(Donnerstagausgabe). Gleichzeitig müsse sich aber auch das
Bundesverfassungsgericht etwas zurücknehmen.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460190
weitere Artikel:
- Lehmer: Keine Patente auf Leben Berlin (ots) - Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz veranstaltet heute ein Symposium zum Thema
"Biopatente und Landwirtschaft - wie passt das zusammen?". Dazu
erklärt der agrarpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im
Deutschen Bundestag, Dr. Max Lehmer:
"Auf konventionelle Züchtungsverfahren, mit diesen Verfahren
gezüchtete landwirtschaftliche Nutztiere und Nutzpflanzen sowie deren
Nachkommen und Produkte darf es keine Patente geben. Dies soll für
alle Arten von Patenten und sämtliche relevanten mehr...
- Hauptstadtforum 2013 / Gröhe: Ludwig Erhard schlägt Robin Hood Berlin (ots) - Union, SPD, Grüne und FDP wollen mehr für die
Chancengerechtigkeit in Deutschland tun. Bei allen parteipolitischen
Differenzen war das gestern Abend der Punkt, auf den sich die
Podiumsteilnehmer des Hauptstadtforums der Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft (INSM) und der WELT-Gruppe einigen konnten. Rund 180
Zuhörer erlebten eine geistreich und leidenschaftlich geführte
Debatte zwischen Patrick Döring (FDP), Hermann Gröhe (CDU), Hubertus
Heil (SPD) und Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen). So einig sich
das von mehr...
- Dirk Niebel und Hubertus Heil zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk "Studio Friedman" am Donnerstag, 25. April 2013, um 23.10 Uhr Berlin (ots) - Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel ist überzeugt,
dass ohne die SPD viele Deutsche weiterhin ihr Geld risikofrei am
deutschen Fiskus vorbei ins Ausland schaffen würden: "Der Fall Hoeneß
zeigt wie richtig es war, dass SPD und Grüne das Schweizer
Steuerabkommen verhindert haben. Angela Merkel und Wolfgang Schäuble
wollten damit millionenschweren Steuerbetrug vertuschen." FDP-Chef
Philipp Rösler aber widerspricht: "Mit dem Steuerabkommen wollten wir
für Deutschland rückwirkend bis zu zehn Milliarden an Steuern
zurückholen, mehr...
- NABU: Begrenzung des CO2-Ausstoßes neuer Autos erfolgt halbherzig Berlin (ots) - Die heutige Abstimmung des federführenden
Umweltausschusses des EU-Parlaments über CO2-Grenzwerte für neue
Autos kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Die
Verbrauchsvorgaben für neue Autos sind das wichtigste Klimagesetz der
kommenden fünfzehn Jahre im Verkehrsbereich. Gemessen an den
Notwendigkeiten und den Möglichkeiten sind die Beschlüsse allerdings
halbherzig. Der Kohlendioxid-Ausstoß bleibt auch ab dem Jahr 2020
unnötig hoch - auf Kosten der Umwelt und zur Freude der Ölkonzerne.
Anstatt konsequent mehr...
- Berliner Zeitung: Zur Neuordnung des Organspendeverfahrens: Berlin (ots) - Die neusten Daten über die Zahlen der Organspender
sprechen eine andere Sprache. Der Vertrauensverlust in der
Bevölkerung ist nach wie vor riesig. Das liegt aber nicht an Hess,
das liegt am Unwillen der schwarz-gelben Koalition, das System
Organspende tatsächlich auf eine demokratisch legitimiert Grundlage
zu stellen. Der neue Stiftungsrat ist nichts als Kosmetik, er ändert
am Grundproblem nichts: Die Akteure beaufsichtigen sich selbst. Es
bleibt absurd, dass in Fragen von Leben und Tod eine privatrechtlich
organisierte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|