Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Regierungsbildung in Italien
Geschrieben am 24-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Enrico Letta ist der Letzte - in jeder
Beziehung. Seine Berufung zum Regierungschef ist die finale Chance
des soeben auf sieben Jahre wiedergewählten 87-jährigen
Staatspräsidenten. Giorgio Napolitano musste einen Vormann zu finden,
der eine regierungsfähige Mehrheit zusammenstellen kann. Einen
anderen im nahezu geschlossenen Kreis italienischer Langzeitpolitiker
gab es nicht mehr. Der ehemalige Christ- und heutige Sozialdemokrat
Letta ist als Vize der Partito Democratico (PD) auch deren letzter
infrage kommender Kandidat mit Kontakten in andere Lager. Denn:
PD-Chef Pierluigi Barsani hatte hingeschmissen, weil ihn die eigene
Leute bei den verpatzten Präsidentenwahlen ins Messer laufen ließen.
Lettas Auftrag zur Bildung einer großen Koalition ist wiederum die
letzte Chance, die das parlamentarische System in Italien noch hat,
aus sich selbst heraus eine neue Führung zu installieren.
Staatsräson, ein rares Gut in Rom, ist gefragt. Die wiederum verlangt
aber vielen Abgeordneten das Allerletzte, nämlich mit Silvio
Berlusconi zu kooperieren. Ohne ein Bündnis mit dessen Popolo della
Libertà (Volk der Freiheit) und der Zentrumspartei reicht es nicht
für Lettas Linke. Die ist die stärkste Gruppe im Bunde - bislang
jedenfalls. Die Zeichen bei der PD stehen auf Auflösung. Das wiederum
ließe mittelfristig die Berlusconi-Leute ganz ohne Wahlen zur
stärksten Gruppe aufwachsen. Die über Jahrzehnte übliche
Aneinanderreihung von einer Regierungskrise an die andere könnte
schon bald ihre Fortsetzung finden. Das Versagen der gesamten
politischen Klasse auf dem Regierungshügel Quirinale ist in den
vergangenen vier Monaten wie unter einem Brennglas deutlich geworden.
Soviel Zeit ist verschenkt worden seit dem Zusammenbruch der letzten
funktionsfähigen Regierung, die ohnehin schon ein Konstrukt aus
Technokraten war. Dabei sind die Aufgaben gigantisch, die dringend
angegegangen werden müssten:
- Italien hat eine enormes Schuldenproblem. Mit jedem Tag des
Nichtregierens kommt das Land Verhältnissen wie in Spanien und
Griechenland näher.
- Zugleich braucht die Wirtschaft dringend Impulse, sprich:
frisches Geld. Die noch drittgrößte Volkswirtschaft auf
Euro-Basis muss raus aus dem Minuswachstum.
- Das Land braucht dringend Reformen zur Bewältigung so ziemlich
aller politischen Übel der Neuzeit. Von überbordender Bürokratie
bis zur ineffizienten Justiz, von sich selbst widersprechenden
Verfassungsgesetzen bis zum totalen Vertrauensverlust im Volk
reichen die kaum noch lösbaren Probleme.
Allerdings: Wenn überhaupt, dann ist einzig eine große Koalition
in der Lage die weitreichenden und schmerzhaften Konsequenzen für
Italiens Zukunft zu ziehen. Das Vertrauen darin, dass das gelingt ist
nicht allzu groß, aber Italien hat nur diese Parteien und und diese
Politiker.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460255
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Streit in der sachsen-anhaltischen Landesregierung Halle (ots) - Nach Wolff stellt sich nun SPD-Chefin Katrin Budde
gegen den Sparkurs. Ihr Widerstand kommt samtpfötig daher, ist aber
Ernst zu nehmen. Wie die Rückblende zeigt, sehen Teile der SPD Unis
nicht nur als Kostenfaktor. Budde ist in die Kabinettsdisziplin nicht
eingebunden und ein anderes politisches Kaliber als Wolff. Budde muss
keinen Anruf aus der Staatskanzlei fürchten. Bullerjahn und Haseloff
mögen gedacht haben, mit dem Wolff-Rauswurf sei die Spardebatte
beendet. Sie geht jetzt erst richtig los.
Pressekontakt: mehr...
- Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Schul-Umfrage Bielefeld (ots) - Gleichgültige Eltern, lernfaule Kinder: Das ist
zum Glück nicht der Regelfall an den Schulen in Deutschland. Ein
Zusammenhang zwischen elterlichem Engagement und schulischem Erfolg
der Kinder aber lässt sich nicht bestreiten. Doch Vorsicht: Wenn 96
Prozent der Lehrer laut neuer Allensbach-Umfrage davon überzeugt
sind, dass der soziale Hintergrund des Elternhauses die Leistung von
Schulkindern beeinflusst, dann besteht die Gefahr von
Fehleinschätzungen. Es ist längst belegt, dass Kinder aus sogenannten
besseren Familien mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Männergesundheit Halle (ots) - Es hat sich eine Menge am gesellschaftlichen
Rollenbild des Mannes geändert, seit Lendenschurz, Knüppel und
Faustkeil in der Ecke gelandet sind. Nur eines hat der Mann ganz
offensichtlich nicht abgelegt: den Stolz, den Schmerz klag- und
lautlos zu ertragen. Bis zum oft genug bitteren Ende. Hier tut neue
Offenheit Not, die auch eine neue gesellschaftliche Akzeptanz
bedingt. Der Druck des Arbeitsmarktes, die Hektik der Zeit - auch der
Freizeit - lastet auf allen, Männern wie Frauen. Spezielle
Gesundheitsangebote für mehr...
- Rheinische Post: Italiens letzte Hoffnung
= Von Julius Müller-Meiningen Düsseldorf (ots) - Enrico Letta ist der richtige Mann im richtigen
Moment. Weil der stellvertretende Parteichef der Mitte-Links-Partei
PD eine politische Persönlichkeit ist, die niemandem so richtig
wehtut, wird auch ihm niemand wehtun. Das ist zumindest die Hoffnung,
die Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano mit seinem Auftrag
zur Regierungsbildung an den 46 Jahre alten Politiker verbindet. Doch
es ist eben nur eine Hoffnung. Die politischen Kräfte, die sich in
den vergangenen Monaten gegenseitig regelrecht zerfleischt haben, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Anti-Terror-Datei Halle (ots) - In einer Zeit, in der nach der NSU-Mordserie viel
über die mangelnde Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden in
Deutschland geklagt wird, haben die Richter ein ausgewogenes Urteil
getroffen. Die Anti-Terror-Datei ist vom Grundsatz her
verfassungskonform. Das imminent wichtige Trennungsgebot zwischen
Verfassungsschutz und Polizei steht einer effektiven Kooperation der
Behörden und einem Austausch von Informationen nicht entgegen.
Zugleich haben die Verfassungsrichter dem Informationshunger der
Behörden klare Grenzen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|