Rheinische Post: Italiens letzte Hoffnung
= Von Julius Müller-Meiningen
Geschrieben am 24-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Enrico Letta ist der richtige Mann im richtigen
Moment. Weil der stellvertretende Parteichef der Mitte-Links-Partei
PD eine politische Persönlichkeit ist, die niemandem so richtig
wehtut, wird auch ihm niemand wehtun. Das ist zumindest die Hoffnung,
die Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano mit seinem Auftrag
zur Regierungsbildung an den 46 Jahre alten Politiker verbindet. Doch
es ist eben nur eine Hoffnung. Die politischen Kräfte, die sich in
den vergangenen Monaten gegenseitig regelrecht zerfleischt haben,
sollen nun zusammenarbeiten. Zugleich muss Letta den zentrifugalen
Kräften in der eigenen Partei standhalten. Obendrein hat er sich
unnötig schnell mit einem anderen Gegner angelegt: Die Forderung, die
EU müsse weniger eine Politik des Sparens verfolgen, sondern für mehr
Wachstum sorgen, wird in Berlin nicht auf Begeisterung stoßen.
Italiens Politik hat in den vergangenen Wochen erneut viel Kredit
verspielt. Sie muss zunächst die eigenen Probleme in den Griff
bekommen, bevor sie Forderungen stellt. Und da hat Enrico Letta noch
sehr viel zu tun.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460259
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Anti-Terror-Datei Halle (ots) - In einer Zeit, in der nach der NSU-Mordserie viel
über die mangelnde Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden in
Deutschland geklagt wird, haben die Richter ein ausgewogenes Urteil
getroffen. Die Anti-Terror-Datei ist vom Grundsatz her
verfassungskonform. Das imminent wichtige Trennungsgebot zwischen
Verfassungsschutz und Polizei steht einer effektiven Kooperation der
Behörden und einem Austausch von Informationen nicht entgegen.
Zugleich haben die Verfassungsrichter dem Informationshunger der
Behörden klare Grenzen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Reform der Verkehrssünderdatei Bielefeld (ots) - Mit Vollgas hatte Verkehrsminister Peter
Ramsauer (CSU) das Projekt »Reform der Flensburger
Verkehrssünderdatei« im vergangenen Jahr in Angriff genommen. Doch
inzwischen geht es mit erheblich gedrosseltem Tempo voran. Frühestens
2014 soll die Reform greifen. Dabei ist unklar, was von den
Vorschlägen überhaupt ins Ziel kommen wird. Der Plan, Seminare zum
Abbau von Punkten abzuschaffen, wurde gestern bereits ausgebremst -
von der eigenen Koalition des Ministers. Der hat mit dem eher
unausgegorenen Reformvorstoß auf mehr...
- Schwäbische Zeitung: Weg mit den Altlasten! - Leitartikel Ravensburg (ots) - Der Standort eines atomaren Endlagers taugt
gewiss nicht zur Tourismuswerbung. Der Gedanke an so eine Einrichtung
in unmittelbarer Nähe ängstigt die Bevölkerung und ruft Proteste
hervor. Alles ist dokumentiert im niedersächsischen Gorleben. Der
Rest der Republik lebte aber trotz aller mit dem Streit um die
friedliche Nutzung der Kernenergie verbundenen gesellschaftlichen
Verwerfungen nicht schlecht mit der Lage im Wendland.
Und jetzt? Die deutsche Politik hat sich neu aufgestellt. Nach
Fukushima. Nach der endgültigen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Breitband-Versorgung im ländlichen Raum Osnabrück (ots) - Wunsch und Wirklichkeit
Bei kaum einem Infrastrukturthema gehen Wunsch und Wirklichkeit so
weit auseinander wie bei der Breitbandversorgung. Das stört das
Bundeswirtschaftsministerium aber allem Anschein nach nicht. Die
Behörde rechnet sich die Realität schön. Oder wie ist es sonst zu
erklären, dass nach wie vor ein Anschluss mit der
Kriechgeschwindigkeit von einem Megabit pro Sekunde als
Grundversorgung gilt? Unternehmer wissen, dass sich mit so einer
Verbindung kein Geschäft machen lässt. Wer wirtschaftlich mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu EU/Finanzen/Steuern Osnabrück (ots) - Neid, Gier und Hochmut
Als Post-Chef Klaus Zumwinkel 2008 vorgeworfen wurde, eine Million
Euro an Steuern hinterzogen zu haben, gab es kein Halten mehr.
Altpräsident Roman Herzog warf ihm Raffgier vor, die SPD nannte ihn
"asozial" und forderte, das Strafmaß bis zum Ende auszureizen. Auf
Druck von Regierung und Öffentlichkeit stellte Zumwinkel seinen
Posten bei der Post ebenso zur Verfügung wie den Aufsichtsratsvorsitz
bei der Telekom.
Im Fall des Bayern-Präsidenten fällt auf, dass die Reaktionen
wesentlich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|