Schwäbische Zeitung: Weg mit den Altlasten! - Leitartikel
Geschrieben am 24-04-2013 |
Ravensburg (ots) - Der Standort eines atomaren Endlagers taugt
gewiss nicht zur Tourismuswerbung. Der Gedanke an so eine Einrichtung
in unmittelbarer Nähe ängstigt die Bevölkerung und ruft Proteste
hervor. Alles ist dokumentiert im niedersächsischen Gorleben. Der
Rest der Republik lebte aber trotz aller mit dem Streit um die
friedliche Nutzung der Kernenergie verbundenen gesellschaftlichen
Verwerfungen nicht schlecht mit der Lage im Wendland.
Und jetzt? Die deutsche Politik hat sich neu aufgestellt. Nach
Fukushima. Nach der endgültigen Absage an die Atomkraft. Sie hat sich
auf einen Konsens geeinigt, in einem ganz neuen Verfahren jene Region
zu finden, in der bis zur Mitte dieses Jahrhunderts der
hochradioaktive Müll aus deutschen Meilern eingelagert werden soll.
Sie muss endlich frühere Versäumnisse aus der Welt schaffen, zu denen
alle Parteien beigetragen haben. CDU und FDP hielten lange unbeirrt
an Gorleben fest. Rot-Grün ordnete zwar einen Erkundungsstopp in dem
Salzstock an. Vielmehr als diesen Stillstand steuerte die Regierung
Schröder aber auch nicht zur Problemlösung bei.
Ein weiße Landkarte soll Basis sein für den Neubeginn - an
irgendeinem Standort in Deutschland. Das ist richtig, dazu müssen
sich alle Verantwortlichen bekennen. Parteiengezänk sollte deshalb
ausbleiben. Es verstellt nur den Blick aufs Wesentliche. Im
Stuttgarter Landtag ist das aber noch nicht bei allen angekommen. Da
wirbt ein Grüner wie Winfried Kretschmann um den Konsens und kann
guten Gewissens eine lange Liste an CDU-Politikern benennen, die das
über Parteigrenzen hinweg ausgehandelte Paket mittragen. CDU und FDP
im Land geben sich dennoch der Versuchung hin, Ängste zu schüren. Die
früheren Atombefürworter wechseln also gewissermaßen die Seiten.
Ein Endlager muss her. Ein sicheres für ganz Deutschland. Nur
dort? Auf keinen Fall hier? Reflexe dieser Art haben bisher Lösungen
verhindert. Der Aufgabe, eines zu finden, werden sie jetzt erst recht
nicht gerecht. Altlasten gehören entsorgt. Auch in der
Debattenkultur.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460265
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Breitband-Versorgung im ländlichen Raum Osnabrück (ots) - Wunsch und Wirklichkeit
Bei kaum einem Infrastrukturthema gehen Wunsch und Wirklichkeit so
weit auseinander wie bei der Breitbandversorgung. Das stört das
Bundeswirtschaftsministerium aber allem Anschein nach nicht. Die
Behörde rechnet sich die Realität schön. Oder wie ist es sonst zu
erklären, dass nach wie vor ein Anschluss mit der
Kriechgeschwindigkeit von einem Megabit pro Sekunde als
Grundversorgung gilt? Unternehmer wissen, dass sich mit so einer
Verbindung kein Geschäft machen lässt. Wer wirtschaftlich mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu EU/Finanzen/Steuern Osnabrück (ots) - Neid, Gier und Hochmut
Als Post-Chef Klaus Zumwinkel 2008 vorgeworfen wurde, eine Million
Euro an Steuern hinterzogen zu haben, gab es kein Halten mehr.
Altpräsident Roman Herzog warf ihm Raffgier vor, die SPD nannte ihn
"asozial" und forderte, das Strafmaß bis zum Ende auszureizen. Auf
Druck von Regierung und Öffentlichkeit stellte Zumwinkel seinen
Posten bei der Post ebenso zur Verfügung wie den Aufsichtsratsvorsitz
bei der Telekom.
Im Fall des Bayern-Präsidenten fällt auf, dass die Reaktionen
wesentlich mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Italien/Regierung/Präsident Osnabrück (ots) - Buona fortuna!
Bravo, Giorgio Napolitano! Erst macht der 87-jährige Präsident
Italiens durch seine Wiederwahl den Weg frei für eine
Regierungsbildung. Jetzt beauftragt der weise alte Herr den
linksliberalen Politiker Enrico Letta, eine tragfähige Koalition
zusammenzustellen. Eine echte Überraschung, denn nicht viele hatten
den 46-Jährigen auf dem Zettel.
Letta galt bisher eher als kamerascheuer Strippenzieher im
Hintergrund. Aber auch als jemand, der im Laufe seiner Karriere
moderate Beziehungen zu allen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Urteile/Innere Sicherheit/Antiterrordatei Osnabrück (ots) - Erfolg des freien Bürgers
Wenn nach einem Urteil des Verfassungsgerichts der konservative
Innenminister und die liberale Justizministerin zufrieden sind, muss
es sich um einen bemerkenswerten höchstrichterlichen Spruch handeln.
In der Tat: Vom verfassungsrechtlichen Grundsatz stimmt der Erste
Senat der Antiterrordatei zu - fordert aber weitreichende
Nachbesserungen. Das heißt, das Gericht tariert das sensible
Verhältnis von Sicherheit und Freiheit klug aus.
Die Datensammlung, auf die Polizei und Geheimdienste mehr...
- Lausitzer Rundschau: Kein gutes Zeugnis
Karlsruhe und die Anti-Terror-Datei Cottbus (ots) - Es ist eine Gratwanderung. Wollen Ermittler
Zusammenhänge und Netzwerke erkennen, Abläufe rekonstruieren und
damit Gefahren eindämmen, müssen sie in der Lage sein, das
Beziehungsgeflecht eines Verdächtigen zu durchleuchten. Und dafür
müssen sie zwangsläufig auch die Erkenntnisse untereinander
austauschen dürfen. Sonst nutzen meist die ganzen Einzelhinweise
nichts. Was geschehen kann, wenn das nicht passiert, zeigt die
jahrelang ungeklärt gebliebene Mordserie des Neonazi-Trios NSU.
Zugleich kann der Kampf gegen den mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|