CDU stärkste politische Kraft im Land, SPD kann leicht zulegen / Sonntagsfrage im "zur Sache PoliTrend" am 25. April 2013
Geschrieben am 25-04-2013 |
Mainz (ots) -
Sperrfrist: 25.04.2013 06:05
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Rot-Grün: Mehrheit im Landtag
Wenn am Sonntag Wahlen wären, würden 43 Prozent der befragten
Rheinland-Pfälzer der CDU ihre Stimme geben. Damit könnte die CDU
ihre Stellung als stärkste politische Kraft behaupten. Den gleichen
Wert erhielt die CDU bei der "zur Sache-Umfrage" im Januar 2013. Die
SPD könnte um einen Prozentpunkt auf 34 Prozent der Stimmen zulegen,
während die Grünen einen Punkt verlören und mit 12 Prozent rechnen
könnten. Weiterhin unter der Mandatsschwelle würde unverändert die
FDP mit 2 Prozent verharren. Die Linke würde einen Prozentpunkt
einbüßen und 2 Prozent der Stimmen erreichen. Piraten in
Rheinland-Pfalz verlieren laut Umfrage einen Prozentpunkt und
erreichten 2 Prozent der Stimmen. Trotz der CDU-Stärke hätte Rot-Grün
damit in einem 3-Parteien-Parlament weiterhin eine Mehrheit im
Landtag.
Malu Dreyer legt bei Zufriedenheitswert 10 Prozentpunkte zu 58
Prozent der befragten Rheinland-Pfälzer zeigten sich sehr zufrieden
oder zufrieden mit der Arbeit der Ministerpräsidentin Malu Dreyer,
SPD. Das sind 10 Prozentpunkte mehr als beim "zur Sache PoliTrend" im
Januar 2013. 12 Prozent waren weniger oder gar nicht zufrieden.
Oppositionsführerin Julia Klöckner, CDU, legte beim
Zufriedenheitswert einen Prozentpunkt zu und kommt auf 47 Prozent. 28
Prozent der Befragten waren mit ihrer Arbeit weniger oder gar nicht
zufrieden. Mit der Arbeit der grünen Wirtschaftsministerin und
stellvertretenden Regierungschefin, Eveline Lemke, zeigten sich 23
Prozent der Befragten als sehr zufrieden oder zufrieden. Das ist ein
Verlust von 3 Prozentpunkten gegenüber der Januar-Umfrage. 24 Prozent
waren mit ihrer Arbeit weniger oder gar nicht zufrieden.
Zustimmung für Windenergie rückläufig
Der Ausbau der Windenergie spielt eine zentrale Rolle in den
Plänen der rot-grünen Landesregierung. Bis 2030 soll die
Energieversorgung des Landes auf erneuerbare Quellen umgestellt
werden. Laut "zur Sache PoliTrend" kann die Landesregierung dabei
weiter auf den Rückhalt der Bevölkerung setzen, auch wenn die
Unterstützung für die Windkraft zurückgegangen ist: Mit 61 Prozent
der Befragten sprechen sich rund zwei Drittel für die Aufstellung von
weiteren Windrädern in ihrem Bundesland aus. Das sind 11
Prozentpunkte weniger als beim "zur Sache PoliTrend" im Mai 2012. In
der aktuellen Diskussion um eine zentrale oder weiterhin dezentrale
Standortplanung sind die Meinungen der Windkraftbefürworter eher
geteilt. Eine knappe Mehrheit (52 Prozent) plädiert dafür, dass die
Gemeinden wie bisher selbst entscheiden, wo Windräder aufgestellt
werden. Die Vorschläge von Naturschutzverbänden, im Rahmen einer
zentralen landesweiten Planung einen umweltgerechteren Ausbau der
Windkraft sicherzustellen, werden von 43 Prozent unterstützt.
100-Tage-Bilanz
Das hohe Ansehen von Malu Dreyer spiegelt sich im hohen Ansehen
der von ihr geführten Landesregierung, mit deren Arbeit sich zwei
Drittel der Rheinland-Pfälzer (64 Prozent) nach 100 Tagen ganz
allgemein zufrieden zeigen.
Die Daten basieren auf einer repräsentativen Telefon-Umfrage des
Wahlforschungsinstituts "Infratest dimap" unter 1.000
wahlberechtigten Rheinland-Pfälzern (Erhebungszeitraum: 18. bis 21.
April 2013). Die ausführlichen Ergebnisse sendet das Politikmagazin
heute, Donnerstag, 25. April 2013, um 20.15 Uhr im SWR Fernsehen.
Zitate nur gegen Quellenangabe "SWR-Politikmagazin zur Sache
Rheinland-Pfalz!" frei. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Andrea
Bähner, Tel.: 06131 929-33227.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460289
weitere Artikel:
- Uhl (CSU) gegen Verbotsantrag: NPD keine Gefahr für Demokratie / Hartmann (SPD): Koalition hat "kalte Füße" bekommen Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 25. April 2013 - Der Innenpolitische
Sprecher der CSU, Hans-Peter Uhl, hat sich im PHOENIX-Interview gegen
einen NPD-Verbotsantrag des Bundestags ausgesprochen. "Eine Partei,
die von 99 Prozent der Bevölkerung verachtet wird, ist keine Gefahr
für die Demokratie." Die NPD sei eine "sterbende Partei", und ein
Verbot würde nicht dazu beitragen, rechtes Gedankengut zu bekämpfen.
"Wir können das Problem nur durch konsequente Bekämpfung des
Gedankenguts und nicht durch ein obrigkeitsstaatliches Verbot von
Gedanken mehr...
- Internationaler Impfgipfel in Abu Dhabi / Deutschland fördert Ausrottung von Polio mit 100 Millionen Euro / Stiftung Weltbevölkerung: "Rasches Handeln wichtig" Hannover (ots) - Beim ersten internationalen Impfgipfel in Abu
Dhabi sagte Hans-Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär im
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
zu, in den Jahren 2013 bis 2017 100 Millionen Euro für die Ausrottung
von Polio bereitzustellen. Dazu äußert Renate Bähr, Geschäftsführerin
der Stiftung Weltbevölkerung:
"Ich begrüße diese Zusage der Bundesregierung, die weltweiten
Bemühungen zur Ausrottung von Polio zu unterstützen. Polio ist eine
hoch ansteckende Krankheit, die bereits zu 99 mehr...
- Schluss mit Hungerlöhnen Berlin (ots) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) begrüßt die
heutige Bundestagsdebatte zur Einführung eines allgemeinen
gesetzlichen Mindestlohns. "Der flächendeckende Mindestlohn ist eine
unverzichtbare Maßnahme gegen die drohende Gefahr massenhafter
Altersarmut. Allein unter diesem Gesichtspunkt ist es unverständlich,
warum die Bundesregierung nicht endlich Farbe bekennt und aktiv
wird." Das erklärte SoVD-Präsident Adolf Bauer am Donnerstag. Bauer
betonte: "Altersarmut wird nach wie vor als das Problem von Rentnern
wahrgenommen. mehr...
- Mortler: Tourismusbranche soll stärker von KfW Förderung profitieren Berlin (ots) - Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) steht mit
einem vereinfachten Förderverfahren Mittelständlern in Deutschland
zur Seite. Die Leiterin des Bereichs Mittelstand, Dr. Katrin
Leonhardt, informierte den Ausschuss für Tourismus des Deutschen
Bundestages am gestrigen Mittwoch über die Bedeutung der Bank für die
Branche und über neue relevante Angebote. Dazu erklärt die
tourismuspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Marlene Mortler:
"Die vereinfachten Fördermittelverfahren der KfW sind eine Chance mehr...
- Fischer/Sendker: Öffentlich-Private Partnerschaften transparent und mittelstandsfreundlich gestalten Berlin (ots) - Heute debattiert der Deutsche Bundestag über die
Beteiligung des Mittelstands an Öffentlich-Privaten-Partnerschaften.
Dazu erklären der verkehrspolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer, sowie der zuständige
Berichterstatter, Reinhold Sendker:
"Öffentliche-Private Partnerschaften (ÖPP) sind für die
CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein bewährtes Modell, um effizient und
wirtschaftlich bauen, sanieren und renovieren zu können. Gerade in
unserer gegenwärtigen Haushaltssituation können wir es uns mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|