Mortler: Tourismusbranche soll stärker von KfW Förderung profitieren
Geschrieben am 25-04-2013 |
Berlin (ots) - Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) steht mit
einem vereinfachten Förderverfahren Mittelständlern in Deutschland
zur Seite. Die Leiterin des Bereichs Mittelstand, Dr. Katrin
Leonhardt, informierte den Ausschuss für Tourismus des Deutschen
Bundestages am gestrigen Mittwoch über die Bedeutung der Bank für die
Branche und über neue relevante Angebote. Dazu erklärt die
tourismuspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Marlene Mortler:
"Die vereinfachten Fördermittelverfahren der KfW sind eine Chance
für die Wachstumsbranche Tourismus, die es verstärkt zu nutzen gilt.
Schon heute ist die KfW ein wichtiger Partner für touristische
Anbieter in Deutschland: 2012 reichte sie 3.300 Darlehen mit einem
Volumen von rund 800 Millionen Euro an die auch kleinteilig
organisierten Mittelständler der Branche aus. Dies entspricht rund
drei bis vier Prozent des gesamten Fördervolumens der
Mittelstandsbank.
Indem die KfW Innovationen und Maßnahmen zur Verbesserung der
Energieeffizienz gezielt unterstützt, trägt sie mit dazu bei, den
Tourismusstandort Deutschland auf diesen so wichtigen Feldern nach
vorne zu bringen. Wenngleich es keine branchenspezifischen Angebote
gibt, wird es jetzt für die Tourismusbranche noch leichter,
passgenaue Fördermöglichkeiten zu finden: Dank der jüngsten
Umstrukturierung werden diese Interessierten gleichsam mundgerecht
serviert. Auch der geplante Ausbau des Beratungsprogramms dürfte der
Branche zu gute kommen. So berät die KfW schon heute Unternehmen, die
in eine finanzielle Schieflage geraten sind und steht Gründern als
Coach zur Verfügung. Bleibt zu hoffen, dass sich die neuen Angebote
unter den Touristikern im Reiseland Deutschland schnell
herumsprechen. Können sie doch helfen, dass sich der Tourismus als
Wachstumsmotor in Deutschland behauptet."
Hintergrund:
Die 1948 als Kreditanstalt für Wiederaufbau gegründete KfW
Bankengruppe ist die Förderbank der Bundesrepublik Deutschland.
Anteilseigner sind Bund (80%) und Länder (20%). Für 2012 vermeldete
sie ein Fördervolumen von 73 Milliarden Euro. Die KfW vergibt Kredite
nach dem so genannten Durchleitungsprinzip über die jeweilige
Hausbank des Kreditnehmers.
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460367
weitere Artikel:
- Fischer/Sendker: Öffentlich-Private Partnerschaften transparent und mittelstandsfreundlich gestalten Berlin (ots) - Heute debattiert der Deutsche Bundestag über die
Beteiligung des Mittelstands an Öffentlich-Privaten-Partnerschaften.
Dazu erklären der verkehrspolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer, sowie der zuständige
Berichterstatter, Reinhold Sendker:
"Öffentliche-Private Partnerschaften (ÖPP) sind für die
CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein bewährtes Modell, um effizient und
wirtschaftlich bauen, sanieren und renovieren zu können. Gerade in
unserer gegenwärtigen Haushaltssituation können wir es uns mehr...
- Börnsen/Heveling: Berlin weiter an der Seite des Kulturstandortes Bonn Berlin (ots) - Auf Initiative der christlich-liberalen Koalition
hat sich der Kulturausschuss mit dem Kulturstandort Bonn befasst.
Dazu erklären der kultur- und medienpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Wolfgang Börnsen (Bönstrup),
und der zuständige Berichterstatter Ansgar Heveling:
"Für die Kulturlandschaft in Deutschland ist der Kulturstandort
Bonn unverzichtbar. Wichtige Institutionen wie die Bundeskunsthalle
und das Haus der Geschichte haben eine herausragende Bedeutung und
eine hohe Strahlkraft mehr...
- NABU: Ausbaubedarf für neue Stromnetze muss fortlaufend überprüft werden Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Entscheidung des deutschen
Bundestags über das so genannte Bundesbedarfsplan-Gesetz für den
künftigen Ausbau von Höchstspannungs-Stromleitungen in Deutschland
hat der NABU seine Kritik erneuert. Bei der vorausgegangen Planung
seien Alternativen zu den Vorschlägen der Übertragungsnetzbetreiber
bislang nur unzureichend geprüft worden. "Der Gesetzgeber darf
zunächst nur für diejenigen Vorhaben den energiewirtschaftlichen
Bedarf feststellen, die ohnehin für die Modernisierung der Stromnetze
und mehr...
- Kauder: Wir werden das Buch schützen Berlin (ots) - Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat am Mittwochabend
mit Autoren, Verlegern, Buchhändlern und Lesern auf einer Soirée über
die Zukunft des Buches im digitalen Zeitalter diskutiert. Dazu
erklärt der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker
Kauder:
"Das Buch muss nach dem Willen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in
Deutschland eine gute Zukunft haben. Lebendige Literatur ist ein
elementarer Bestandteil unserer Kultur, den es zu bewahren gilt. Die
Welt des Buches wird sich im digitalen Zeitalter notwendigerweise mehr...
- Bundesagentur engagiert sich für Girls' Day und Boys' Day Nürnberg (ots) - Am 25. April findet zum dreizehnten Mal der
Girls' Day und zum dritten Mal der Boys' Day statt. Betriebe und
Unternehmen öffnen am Aktionstag die Türen für junge Menschen, um
unter ihnen unentdeckte Talente und potenzielle Nachwuchskräfte zu
entdecken
Raimund Becker, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA): "Das
Berufswahlverhalten von jungen Menschen zeigt, dass sich Jungs und
Mädchen in vielen Fällen für vermeintlich typische Berufe entscheiden
- ohne dass sie Alternativen überhaupt kennenlernen konnten. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|