Bundesagentur engagiert sich für Girls' Day und Boys' Day
Geschrieben am 25-04-2013 |
Nürnberg (ots) - Am 25. April findet zum dreizehnten Mal der
Girls' Day und zum dritten Mal der Boys' Day statt. Betriebe und
Unternehmen öffnen am Aktionstag die Türen für junge Menschen, um
unter ihnen unentdeckte Talente und potenzielle Nachwuchskräfte zu
entdecken
Raimund Becker, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA): "Das
Berufswahlverhalten von jungen Menschen zeigt, dass sich Jungs und
Mädchen in vielen Fällen für vermeintlich typische Berufe entscheiden
- ohne dass sie Alternativen überhaupt kennenlernen konnten. Der
Aktionstag soll dazu beitragen, dies zu ändern." Die BA beteiligt
sich wieder bundesweit mit vielen Aktionen am "Mädchen-Zukunftstag"
und am "Jungen-Zukunftstag". Dazu gehören zum Beispiel
Berufserkundungen in den Regionen, die es jungen Menschen
ermöglichen, sich in vermeintlich untypischen Berufen umzusehen und
dabei die eigenen Kompetenzen in diesen Bereichen auszuprobieren. So
können junge Mädchen interessante und spannende Einblicke in die
Arbeitswelten Technik, Handwerk, Ingenieurwesen und
Naturwissenschaften bekommen. Die Jungen können in erzieherische,
soziale oder Dienstleistungsberufe hinein schnuppern, das ist z.B.
der Erzieherberuf und die Altenpflege. Dazu Becker: "Wir unterstützen
dieses Projekt, weil es uns wichtig ist, dass junge Menschen bisher
unbekannte Seiten und Talente an sich selbst kennenlernen, um sich
später optimal in den Arbeitsmarkt einbringen zu können. Davon
profitieren alle Beteiligten - die jungen Menschen und die
Arbeitgeber."
Die aktuellsten Informationen zum Girls´Day finden Sie unter
http://www.girls-day.de/ und zum Boys'Day unter
http://www.boys-day.de/
Die Zukunftstage sind eine Initiative des Bundesministeriums für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit
finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.
Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460400
weitere Artikel:
- Konferenz in Berlin: Ärzte ohne Grenzen fordert strikte Trennung von Militäreinsätzen und humanitärer Hilfe Berlin (ots) - Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen appelliert
anlässlich der Konferenz "20 Jahre deutsche Außenpolitik aus
humanitärer Sicht" in Berlin an die deutschen Politiker, humanitäre
Hilfe nicht länger als Bestandteil oder zur Rechtfertigung von
Militäreinsätzen wie in Afghanistan oder Mali zu missbrauchen.
"Humanitäre Hilfe wird immer wieder von der Politik
instrumentalisiert - das gefährdet unsere Mitarbeiter und schadet den
Hilfsbedürftigen in Konfliktgebieten. Wenn wir als verlängerter Arm
einer Interventionsmacht mehr...
- Viele Städte hintertreiben Erfolg ihrer Umweltzonen Berlin (ots) - Einladung zur Pressekonferenz
Deutsche Umwelthilfe präsentiert Ergebnisse einer bundesweiten
Umfrage zum Kontrollverhalten in 55 Städten
Sehr geehrte Damen und Herren,
in 55 deutschen Städten gab es im Jahr 2012 Umweltzonen, um lokal
gesundheits- und global klimaschädliche Luftschadstoffe zu
reduzieren. Doch die Entlastung funktioniert nur, wenn die
Umweltzonen richtig ausgestaltet und die Vorschriften effektiv
kontrolliert werden. Andernfalls werden die von der EU festgesetzten
Grenzwerte für Feinstaub mehr...
- Regierungsfraktionen beschneiden grundlegendes Prinzip der Selbstverwaltung / IKK e.V. gegen Zustimmungspflicht der Aufsichtsbehörden bei Vorstandsdienstverträgen Berlin (ots) - Der IKK e.V. lehnt den Zustimmungsvorbehalt für
Vorstandsdienstverträge ab, der in den aktuell bekannt gewordenen
Änderungsanträgen der Regierungsfraktionen zur AMG-Novelle enthalten
ist. "Damit wird erneut in die ureigene Kompetenz der
Selbstverwaltung eingegriffen", sagt Hans-Jürgen Müller,
Vorstandsvorsitzender des IKK e.V. Geplant ist, dass der Abschluss,
die Verlängerung oder die Änderung eines Vorstandsdienstvertrages vor
Wirksamkeit der Zustimmung der Aufsichtsbehörde bedarf. "Wenn jetzt
einzelne kritische Fälle mehr...
- Barthle: Bedeutsames Kapitel aus Einigungsvertrag geschlossen Berlin (ots) - Der Deutsche Bundestag hat heute
fraktionsübergreifend dem Finanzvermögen-Staatsvertrag zwischen dem
Bund und den Ländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Sachsen und Sachsen-Anhalt zugestimmt. Der Staatsvertrag regelt eines
der letzten strittigen Themen der deutsch-deutschen Einigung aus der
Aufteilung des Staatsvermögens der ehemaligen DDR. Hierzu erklärt der
haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert
Barthle:
"Wir begrüßen, dass über 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ein mehr...
- Bär/Flosbach: Das "sozial gestaffelte" Kindergeld der SPD ist eine Mogelpackung Berlin (ots) - Die SPD hat angekündigt, im Falle eines Wahlsieges
das Kindergeld für Geringverdiener-Familien zwar auf 324 Euro zu
erhöhen, zur Gegenfinanzierung aber den Steuerfreibetrag für
Betreuung oder Ausbildung zu streichen. Dazu erklären die
familienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Dorothee Bär, und der finanzpolitische Sprecher Klaus-Peter Flosbach:
"Das von der SPD geplante 'sozial gestaffelte' Kindergeld ist eine
Mogelpackung. In Wahrheit sind die Pläne ein gigantisches
Umverteilungsprogramm zwischen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|