Barthle: Bedeutsames Kapitel aus Einigungsvertrag geschlossen
Geschrieben am 25-04-2013 |
Berlin (ots) - Der Deutsche Bundestag hat heute
fraktionsübergreifend dem Finanzvermögen-Staatsvertrag zwischen dem
Bund und den Ländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Sachsen und Sachsen-Anhalt zugestimmt. Der Staatsvertrag regelt eines
der letzten strittigen Themen der deutsch-deutschen Einigung aus der
Aufteilung des Staatsvermögens der ehemaligen DDR. Hierzu erklärt der
haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert
Barthle:
"Wir begrüßen, dass über 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ein
bedeutsames Kapitel aus dem Einigungsvertrag geschlossen wurde. Mit
der für Bund, Länder und Kommunen befriedigenden Lösung erfüllen wir
einen Auftrag des Einigungs- und auch des schwarz-gelben
Koalitionsvertrages.
Der Bund und die beteiligten Länder haben sich geeinigt, das
staatliche Vermögen der DDR, soweit dieses nicht bereits nach dem
Einigungsvertrag anderen Vermögensträgern zugewiesen war,
abschließend untereinander aufzuteilen. Hierbei übernimmt der Bund
diese restlichen Vermögenswerte und trägt im Gegenzug aber auch die
erheblichen langfristigen finanziellen Lasten dieses Vermögens. Auf
Ausgleichszahlungen verzichten die Verhandlungspartner.
Bedeutsam ist, dass Bund und Länder gegenüber den Kommunen
weitgehend auf ihre Ansprüche aus früheren Veräußerungen von
Liegenschaften des Finanzvermögens verzichten. Damit entfällt für
diese Kommunen des Beitrittsgebiets die Gefahr, aus den
Grundstücksverkäufen des Finanzvermögens seit 1990, die durch die
Kommunen vorgenommen wurden, nachträglich in Anspruch genommen zu
werden. Damit wird eine Vielzahl potentieller Konfliktfälle zwischen
Bund, Ländern und Kommunen abschließend geregelt.
Um die Ratifizierung des Staatsvertrages nicht zu gefährden und
auf die Bedenken des Bundesrates und der kommunalen Spitzenverbände
einzugehen, hat die Koalition die im gleichen Gesetzesvorhaben
ursprünglich vorgesehene Änderung in der Bundeshaushaltsordnung
gestrichen. Mit der Änderung sollten die Rechte des
Bundesrechnungshofes (BRH) gestärkt und die Finanzkontrolle
verbessert werden, indem die aufschiebende Wirkung der
Anfechtungsklage gegen Anordnungen, die der BRH in bestimmten Fällen
erlässt, entfällt. Diese sinnvolle Stärkung des BRH wird in der
nächsten Legislaturperiode erneut angegangen und auch erfolgreich
umgesetzt werden."
Hintergrund:
Nach Artikel 22 des Einigungsvertrages soll jeweils die Hälfte des
DDR-Vermögens an den Bund und die neuen Länder gehen. Mehr als zehn
Jahre dauerten die Verhandlungen - bis die schwarz-gelbe Koalition
nun mit den beteiligten Ländern eine Einigung herbeiführte. Vor allem
unterschiedliche Rechtsaufassungen zu den noch langfristig aus diesem
Vermögen zu tragenden Verbindlichkeiten waren ein strittiger Punkt:
nach Einschätzung der Länder gebe es einen Finanzüberschuss in Höhe
von 3,5 Milliarden Euro; der Bund kalkulierte indes mit einen
Fehlbetrag von vier Milliarden Euro, wie es in der Präambel des
Vertrages heißt.
In dem Finanzvermögen-Staatsvertrag ist u. a. eine Regelung zur
Wismut GmbH (vormals Sowjetische Aktiengesellschaft) enthalten. Das
Bergbauunternehmen galt zur DDR-Zeit als einer der größten
Uran-Produzenten der Welt. Mit der Wiedervereinigung wurde es ein
Bundesunternehmen, das die ökologisch belasteten Gelände der
ehemaligen Bergbauzechen in Sachsen und Thüringen saniert. Das ist
eine langfristige Aufgabe, die laut Vertrag unverändert über den
Bundeshaushalt finanziert wird.
Auch für die langfristigen Verbindlichkeiten der ehemaligen
Staatlichen Versicherung der DDR (SinA) aus mehreren tausend
Altschadensfällen springt der Bund finanziell ein - den Ländern
sollen keine finanziellen Verpflichtungen entstehen.
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460436
weitere Artikel:
- Bär/Flosbach: Das "sozial gestaffelte" Kindergeld der SPD ist eine Mogelpackung Berlin (ots) - Die SPD hat angekündigt, im Falle eines Wahlsieges
das Kindergeld für Geringverdiener-Familien zwar auf 324 Euro zu
erhöhen, zur Gegenfinanzierung aber den Steuerfreibetrag für
Betreuung oder Ausbildung zu streichen. Dazu erklären die
familienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Dorothee Bär, und der finanzpolitische Sprecher Klaus-Peter Flosbach:
"Das von der SPD geplante 'sozial gestaffelte' Kindergeld ist eine
Mogelpackung. In Wahrheit sind die Pläne ein gigantisches
Umverteilungsprogramm zwischen mehr...
- SPD und Grüne lassen die mittelständische Wirtschaft im Regen stehen - Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V. Berlin (ots) - Anlässlich der Debatte um die Stärkung der
mittelständischen Wirtschaft im Bundestag heute, erklärt der
Generalsekretär des Wirtschaftsrats der CDU e.V., Wolfgang
Steiger:"SPD und Grüne lassen die mittelständische Wirtschaft im
Regen stehen"
"SPD und Grüne lassen die mittelständische Wirtschaft im Regen
stehen. Die Doppelzüngigkeit beider Parteien, schadet dem Mittelstand
massiv. Peer Steinbrück kann noch so sehr betonen, dass er die
mittelständischen Unternehmen im Blick hat - die heutige Debatte hat
einmal mehr...
- Niedersachsens Pflege wehrt sich gegen Dumpingangebote der Kassen /
Niedersachsens Pflegedienste wehren sich gegen eine der bundesweit schlechtesten Bezahlungen Hannover (ots) - Der Kampf um leistungsgerechte Bezahlung in der
ambulanten niedersächsischen Pflege geht in die nächste Runde:
Nachdem die Pflegekassen in Niedersachsen die Verhandlungen über
angemessene Vergütungen hatten scheitern lassen, stellen bpa,
Wohlfahrtsverbände und der bad e.V. für 780 Pflegedienste in
Niedersachsen einen kollektiven Schiedsantrag. Die Verbände wollen
neben einer angemessenen Vergütung für die Pflegedienste und deren
Mitarbeiter endlich das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz und die dort
geforderten Rahmenbedingungen mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Reform der Finanzbeziehungen gerät ins Stocken Berlin/Saarbrücken. (ots) - Wegen der Verfassungsklage Bayerns und
Hessens gegen den Länderfinanzausgleich gerät die grundlegende
Neuregelung der innerstaatlichen Finanzbeziehungen ins Stocken. Wie
die "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet, sollen zentrale
Themen anders als bisher geplant in diesem Jahr nicht mehr konkret
angegangen werden. Das geht aus einer Beschlussvorlage zum nächsten
Treffen der Ministerpräsidenten am 16. Mai in Berlin hervor, die der
Zeitung vorliegt. Ursprünglich hatten die Ministerpräsidenten in mehr...
- 120 Millionen Euro jährlich mehr für Conterganopfer - "eine kleine Revolution" Ostfildern/Berlin (ots) - Nach über 50 Jahren werden die
Leistungen für Conterganopfer mit jährlichen Zusatzleistungen in Höhe
von 120 Millionen Euro deutlich erhöht.
Dies ergibt die heute von allen Fraktionen (mit Ausnahme der
Linken) in den Deutschen Bundestag in 2./3. Lesung eingebrachte
Gesetzesinitiative. Die Leistungserhöhung folgt der Verpflichtung,
die sich aus der Haftungsübernahme des deutschen Staates für die
Conterganopfer ergibt.
Je nach Schädigungsgrad steigen damit die monatlichen Renten für
die Betroffenen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|