Südwest Presse: LEITARTIKEL · GRÜNE
Geschrieben am 25-04-2013 |
Ulm (ots) - Zwist zur Unzeit
Dass SPD und Grüne, die sich für die nächste Wahlperiode doch die
Neuauflage ihrer 2005 abgebrochenen Partnerschaft im Bund fest
versprochen haben, nur gut übereinander reden, lässt sich wirklich
nicht sagen. Grüne sehen in der 150 Jahre alten SPD "eine sterbende
Partei", deren Chef Sigmar Gabriel nennt die Öko-Partei provozierend
"die neue FDP". In diesen wechselseitigen Sottisen spiegelt sich eine
Mischung aus Hochmut, Rivalität und Selbstzweifeln. Wir erblicken
Szenen einer angekündigten Ehe, die schon zum Scheitern verurteilt
scheint, bevor sie vollzogen ist. Dabei haben die Grünen, im
Gegensatz zu den Genossen, gegenwärtig keinen Grund, mit ihrem
Schicksal zu hadern. Sie dürften am 22. September drittstärkste Kraft
hinter Union und SPD werden, also anders als vor vier Jahren wieder
an FDP und Linkspartei vorbeiziehen. Das könnte ihnen eine Reihe von
machtstrategischen Optionen eröffnen. Doch der Erfolg, den die Grünen
schon bei den zurückliegenden Wahlen in Baden-Württemberg,
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und
Niedersachsen erzielten, wirkt sich offenkundig nicht durchweg
befriedend auf die Partei aus. Ausdruck dieser inneren Unruhe, von
der die vermeintliche Volkspartei ergriffen ist, sind zwei
Grundsatzdebatten, die vor dem Wahlparteitag der Grünen geführt
werden. Und zwar nicht bloß von Flügeln oder Strömungen an der
notorisch streitfreudigen Basis, sondern zugleich in den
Führungsetagen der Partei, zwischen den Häuptlingen an der Spree und
einigen Landesfürsten in der Provinz. Es geht einmal um die Frage,
wie deutlich dem Wahlvolk bereits vor dem Urnengang signalisiert
werden darf, dass die Grünen - falls es mit dem Wunschpartner SPD im
Herbst rechnerisch nicht reicht - zur Not auch mit der Union
paktieren. Zum anderen steht die Entscheidung darüber auf der
Tagesordnung, wie wirtschaftsfreundlich sich die Grünen künftig geben
sollen. Beide aktuellen Kontroversen sind eng miteinander verwoben.
Diejenigen, die davor warnen, allzu sehr auf die rot-grüne Karte zu
setzen und damit jede "Eigenständigkeit" aufzugeben, sind in der
Regel auch dagegen, Besserverdienende und Unternehmen bei Steuern und
Abgaben stärker zur Kasse zu bitten. Umgekehrt plädieren die
erklärten Gegner von Schwarz-Grün dafür, die seit Jahren betriebene
Umverteilung von unten nach oben durch eine gerechtere
Lastenverteilung zu stoppen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann
und seine südwestdeutschen Epigonen vertreten die eher realpolitische
Position, die Wirtschaft nicht über Gebühr zu strapazieren,
Spitzenkandidat Jürgen Trittin und dessen gewachsene Hausmacht setzen
einen bewusst linken Akzent in dieser Auseinandersetzung. Für die
Grünen kommt der Zwist im eigenen Haus zur Unzeit, denn er könnte zur
Verunsicherung einer Wählerklientel beitragen, die mehrheitlich
durchaus bereit ist, für sozialen Ausgleich in Deutschland zu sorgen,
und von schwarz-grünen Experimenten nach den abschreckenden
Pilotversuchen in Hamburg und Saarbrücken nicht viel hält. In dieser
Situation sollten die Grünen dem Instinkt ihres mit Abstand
erfahrensten Frontmannes Trittin getrost folgen. Wenn das
Wahlkampfziel der Grünen tatsächlich die komplette Ablösung der
schwarz-gelben Koalition sein soll, dann ist der scharfe Kontrast zum
konservativ-bürgerlichen Lager nicht nur inhaltlich geboten, sondern
auch strategisch zwingend. Ein Lavieren zwischen Rot-Grün und
Schwarz-Grün wird sich für die Partei nicht auszahlen. Es sei denn,
es geht ihr am Ende doch mehr um Posten und Pfründe als um einen
realen Richtungswechsel.
Pressekontakt:
Südwest Presse
Lothar Tolks
Telefon: 0731/156218
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460540
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Gefallen lassen / Kommentar zu Menschenrechten in Deutschland Mainz (ots) - Am Pranger zu stehen, weil wir dem Rest Europas
unsere Auffassung von wirtschaftlicher Stabilität aufzwingen wollen
und damit vor allem die in Südeuropa massiv unter Druck setzen, sind
wir schon gewohnt. Und Hand aufs Herz: Insgeheim sind wir auch ein
bisschen stolz darauf. Musterknaben sind eben so. Stolz sind wir
auch, dass Deutschland zweifelsfrei eine der vorzeigbarsten
Demokratien auf dieser Welt geworden ist, nachdem wir - blind einem
Massenmörder folgend - große Teile von ihr verwüstet hatten. Dass wir
nun auch mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Keine Papiertiger / Kommentar zum Mindestlohn Mainz (ots) - Die Erkenntnis, dass Mindestlohnvereinbarungen
massenhaft unterlaufen werden, ist wahrlich nicht neu. Dieses Problem
gibt es schon seit Jahren und ist zudem nicht nur auf den Mindestlohn
beschränkt. So hat beispielsweise auch der Leiharbeitssektor nach wie
vor heftig mit Lohndumping zu kämpfen. Je erfolgreicher nämlich die
Gewerkschaften Mindeststandards für Leih- und Zeitarbeit durchsetzen,
desto häufiger werden diese Standards durch Werkverträge umgangen.
Der Lohnbereich ist ein gutes Beispiel dafür, warum es wichtig ist, mehr...
- WAZ: Der Fußball als Vorbild für Europa. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Angela Merkel, Feindbild Nummer eins im, ach, so
vereinten Europa, wird ihren Ohren nicht trauen: Solche Lobeshymnen,
wie sie in Europa gerade auf die Deutschen gesungen werden, hat die
Bundeskanzlerin von dort noch nie vernommen. Merkel wird für ihre
Stärke gehasst und verhöhnt, Borussia Dortmund und Bayern München,
die neuen Fußball-Herrscher Europas, erfahren dagegen
grenzüberschreitend Hochachtung. Was hat der Fußball, was die Politik
nicht hat? In Dortmund und München gelingt im Moment auf
beeindruckende Weise mehr...
- RNZ: "Hochgespielt" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Schwarz-Grün Heidelberg (ots) - "Gefährlich sind schwarz-grüne Überlegungen vor
allem innerhalb der Partei. Hier dominieren Grüne, die sich der
linken Stammwählerschaft eng verbunden fühlen. Wer sich da ohne Not
der Union öffnet, wird abgestraft. Doch selbst vor diesem
Hintergrund: Wenn man nur als Regierungspartei Projekte umsetzen kann
- wer würde den "falschen" Partner verübeln? Das Thema darf nur jetzt
nicht höher gehängt werden, als es ist. "Ausschließeritis" wäre der
ganz falsche Weg."
Von Sören S. Sgries
Auf den Grünen lastet der mehr...
- WAZ: Die Tricks der Lohndrücker. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Es gibt Betriebe, die mit allen Tricks Löhne
drücken. Die Menschen über falsche Werkverträge als schlechter
bezahlte Selbstständige schuften lassen, obwohl sie fest angestellt
sind. Die einen Teil des Arbeitslohns mit Steuern und Abgaben
gewähren, den anderen schwarz. Die Mindestlöhne zwar zahlen,
Mitarbeiter aber nur einstellen, wenn die einen festgelegten
Lohnanteil rücküberweisen. Solchen Machenschaften ist die
Finanzkontrolle Schwarzarbeit auf die Spur gekommen. Nicht nur auf
dem Bau hat sie sie entdeckt. Wie weit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|