RNZ: "Hochgespielt" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Schwarz-Grün
Geschrieben am 25-04-2013 |
Heidelberg (ots) - "Gefährlich sind schwarz-grüne Überlegungen vor
allem innerhalb der Partei. Hier dominieren Grüne, die sich der
linken Stammwählerschaft eng verbunden fühlen. Wer sich da ohne Not
der Union öffnet, wird abgestraft. Doch selbst vor diesem
Hintergrund: Wenn man nur als Regierungspartei Projekte umsetzen kann
- wer würde den "falschen" Partner verübeln? Das Thema darf nur jetzt
nicht höher gehängt werden, als es ist. "Ausschließeritis" wäre der
ganz falsche Weg."
Von Sören S. Sgries
Auf den Grünen lastet der Druck ihres Erfolgs: Gute Umfragewerte,
zahlreiche Wahlerfolge - da kann es sich die Partei leisten, die
Koalitionsdebatte so hoch zu spielen. Doch nüchtern betrachtet: Einen
wirklichen Grund für die aufgeregten Gedankenspielchen gibt es nicht.
Reicht es im September für eine Koalition mit der SPD, wird niemand
ein rot-grünes Bündnis in Frage stellen. Inhalte, gemeinsame
Regierungserfahrung - es passt einfach. Und wenn es dafür nicht
reicht? Dann müssen sämtliche Bündnisoptionen geprüft werden - auch
mit der Union. Nicht umsonst möchte sich jemand wie der Tübinger OB
Boris Palmer diese Möglichkeit offen halten: Gerade die
Südwest-Grünen profitieren bereits von konservativeren, oft
städtischen Wählerschichten. Gefährlich sind schwarz-grüne
Überlegungen vor allem innerhalb der Partei. Hier dominieren Grüne,
die sich der linken Stammwählerschaft eng verbunden fühlen. Wer sich
da ohne Not der Union öffnet, wird abgestraft. Doch selbst vor diesem
Hintergrund: Wenn man nur als Regierungspartei Projekte umsetzen kann
- wer würde den "falschen" Partner verübeln? Das Thema darf nur jetzt
nicht höher gehängt werden, als es ist. "Ausschließeritis" wäre der
ganz falsche Weg.
Pressekontakt:
Rhein-Neckar-Zeitung
Dr. Klaus Welzel
Telefon: +49 (06221) 519-5011
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460544
weitere Artikel:
- WAZ: Die Tricks der Lohndrücker. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Es gibt Betriebe, die mit allen Tricks Löhne
drücken. Die Menschen über falsche Werkverträge als schlechter
bezahlte Selbstständige schuften lassen, obwohl sie fest angestellt
sind. Die einen Teil des Arbeitslohns mit Steuern und Abgaben
gewähren, den anderen schwarz. Die Mindestlöhne zwar zahlen,
Mitarbeiter aber nur einstellen, wenn die einen festgelegten
Lohnanteil rücküberweisen. Solchen Machenschaften ist die
Finanzkontrolle Schwarzarbeit auf die Spur gekommen. Nicht nur auf
dem Bau hat sie sie entdeckt. Wie weit mehr...
- Weser-Kurier: Über die Arbeit des Finanzamts schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Es gibt Bremer, die können sich bei dieser Meldung
ins Fäustchen lachen: Das Finanzamt hat manche Steuererklärung nicht
richtig überprüft und den glücklichen Zahlern damit im Schnitt 250
Euro Steuern erspart. Hurra, könnte man sagen, endlich belohnt es
auch mal die kleinen Leute, wenn schon die großen Bösewichte mit
ihren Steuerhinterziehungen häufig davonkommen. Nicht mehr zum Lachen
ist die Gesamtrechnung, die der Rechnungshof in seinem Jahresbericht
nennt: Rund eine Million Euro hat das Finanzamt auf diesem Weg
verschenkt. mehr...
- Weser-Kurier: Zum Verbraucherinformationsgesetz schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Das Urteil des Oldenburger Verwaltungsgerichtes
unterstreicht das Recht des Verbrauchers auf Informationen von den
zuständigen Behörden. Ganz egal, ob es um Dioxin-Eier oder
Gammelfleisch geht. Und das ist gut so. Die Klage der
Verbraucherschutzorganisation Foodwatch zeigt aber auch, wie schwer
es nach wie vor sein kann, an Informationen von Ämtern zu gelangen,
obwohl es heute durch das Verbraucherinformationsgesetz einen klaren
Rechtsanspruch gibt. Allzu oft berufen sich Behörden auf das
Amtsgeheimnis, wie im Fall mehr...
- Lausitzer Rundschau: Das zerrissene Parlament
Der Bundestag und das NPD-Verbotsverfahren Cottbus (ots) - Das ist am Donnerstag im Bundestag keine
Glanzstunde der Demokraten gewesen. Das NPD-Verbotsverfahren ist in
die Mühlen eines eher kleinkarierten Streits der Parteien geraten.
Man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass sie damit dem ganzen
Vorhaben einen Bärendienst erwiesen haben. Denn auch wenn die
Karlsruher Richter es nicht zugeben würden, selbstverständlich
schwächt das Gezänk die Erfolgsaussichten des Verbotsantrags der
Länder. Das Argument, es komme nicht auf die Menge der Anträge,
sondern auf die Stichhaltigkeit mehr...
- Weser-Kurier: Zum kirchlichen Arbeitsrecht schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Dem Bundesarbeitsgericht blieb gar nichts anderes
übrig, als so zu urteilen: Ja, wer aus der Kirche austritt, dem darf
eine kirchliche Einrichtung wie die Caritas kündigen. Denn das
geltende Recht ist eindeutig. Das Grundgesetz garantiert den Kirchen
die Verwaltungsfreiheit, das Antidiskriminierungsgesetz erlaubt den
Kirchen die Diskriminierung aufgrund der Kirchenmitgliedschaft. Das
kirchliche Arbeitsrecht macht's möglich. Aber ist das kirchliche
Arbeitsrecht auch sinnvoll? Ganz eindeutig: Nein. "Jede
Religionsgesellschaft mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|