(Registrieren)

Weser-Kurier: Zum Verbraucherinformationsgesetz schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Geschrieben am 25-04-2013

Bremen (ots) - Das Urteil des Oldenburger Verwaltungsgerichtes
unterstreicht das Recht des Verbrauchers auf Informationen von den
zuständigen Behörden. Ganz egal, ob es um Dioxin-Eier oder
Gammelfleisch geht. Und das ist gut so. Die Klage der
Verbraucherschutzorganisation Foodwatch zeigt aber auch, wie schwer
es nach wie vor sein kann, an Informationen von Ämtern zu gelangen,
obwohl es heute durch das Verbraucherinformationsgesetz einen klaren
Rechtsanspruch gibt. Allzu oft berufen sich Behörden auf das
Amtsgeheimnis, wie im Fall der Foodwatch-Klage. Immer wieder drohen
Ämter mit hohen Bearbeitungsgebühren für die verlangte Information,
in der Hoffnung, dass der Antrag zurückgezogen wird. Transparenz im
Verbraucherschutz darf keine Frage der Willkür sein. Gerade bei
möglichen Gesundheitsgefahren müssen Verbraucher ihr Recht auf
Information auch durchsetzen können. Wenn selbst eine große
Verbraucherschutzorganisation wie Foodwatch erst klagen muss, um an
die gewünschten Informationen im Dioxin-Eier-Skandal zu kommen, dann
haben die Behörden ihre Auskunftspflicht nicht verstanden. Dieser
Fall legt aber auch offen, wie sehr das niedersächsische
Landwirtschaftsministerium in das Landesamt für Verbraucherschutz
hineinregiert hat. Maulkörbe waren unter der CDU-geführten
Landesregierung nicht selten. Häufig musste das Landesamt in der
Vergangenheit auch die Presse an das Ministerium verweisen, weil es
selbst keine Informationen herausgeben durfte. Die Pressearbeit des
Landesamtes geriet zur Farce. Die neue rot-grüne Landesregierung legt
offenbar wieder Wert auf Transparenz. Das Landesamt für
Verbraucherschutz darf sich wieder zu Wort melden, wenn es um
Lebensmittel- oder Futtermittelskandale geht. Endlich, denn
schließlich sitzen dort die Experten, die die Gesundheitsgefahren für
den Verbraucher einschätzen können. Die neue Offenheit darf aber
nicht nur gegenüber den Medien gelten, sondern auch und erst recht
für Otto Normalverbraucher. Prozesse wie der in Oldenburg müssen
nicht sein, wenn Transparenz gelebt wird.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

460556

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Das zerrissene Parlament Der Bundestag und das NPD-Verbotsverfahren Cottbus (ots) - Das ist am Donnerstag im Bundestag keine Glanzstunde der Demokraten gewesen. Das NPD-Verbotsverfahren ist in die Mühlen eines eher kleinkarierten Streits der Parteien geraten. Man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass sie damit dem ganzen Vorhaben einen Bärendienst erwiesen haben. Denn auch wenn die Karlsruher Richter es nicht zugeben würden, selbstverständlich schwächt das Gezänk die Erfolgsaussichten des Verbotsantrags der Länder. Das Argument, es komme nicht auf die Menge der Anträge, sondern auf die Stichhaltigkeit mehr...

  • Weser-Kurier: Zum kirchlichen Arbeitsrecht schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Dem Bundesarbeitsgericht blieb gar nichts anderes übrig, als so zu urteilen: Ja, wer aus der Kirche austritt, dem darf eine kirchliche Einrichtung wie die Caritas kündigen. Denn das geltende Recht ist eindeutig. Das Grundgesetz garantiert den Kirchen die Verwaltungsfreiheit, das Antidiskriminierungsgesetz erlaubt den Kirchen die Diskriminierung aufgrund der Kirchenmitgliedschaft. Das kirchliche Arbeitsrecht macht's möglich. Aber ist das kirchliche Arbeitsrecht auch sinnvoll? Ganz eindeutig: Nein. "Jede Religionsgesellschaft mehr...

  • Westfalenpost: Größtmögliche Transparenz / Kommentar zum NSU-Untersuchungsausschuss von Rolf Hansmann Hagen (ots) - Dass unser Rechtsstaat rund um die Mordserie der rechtsextremen Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) keine Sternstunde erlebt hat, ist nicht nur im Untersuchungsausschuss des Bundestages unstrittig. Das Versagen der Sicherheitsbehörden bei den Ermittlungen und die unklare Rolle von Verfassungsschützern bei den Terrorakten gegen Mitbürger mit Migrationshintergrund haben zwangsläufig zum Vorwurf geführt, dass der Staat auf dem rechten Auge blind ist. Ein fataler wie falscher Vorwurf, den sich die Verantwortlichen mehr...

  • Westfalenpost: Keine Überraschung Kommentar zum BAG-Urteil über Kirchensonderrechte von Andreas Thiemann Hagen (ots) - Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Mitarbeiterkündigung nach einem Kirchenaustritt kann nicht wirklich überraschen. Die Richter folgten lediglich der verfassungsrechtlichen Vorgabe, die den Kirchen nun einmal Sonderrechte im Umgang mit ihren Mitarbeitern einräumt. Erst eine hoheitliche Verfassungsänderung könnte hier zu anderen Urteilen führen. Abgesehen von der juristischen Logik gibt es aber auch sehr gute andere Argumente, die die Mitarbeiter-Kündigung nachvollziehbar erscheinen lassen. Im vorliegenden Fall mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundestag/NPD-Verbot Stuttgart (ots) - Niemand wird der SPD vor dem Hintergrund ihrer Geschichte absprechen, mit großer Ernsthaftigkeit Rechtsextremismus bekämpfen zu wollen. Ob man aber deshalb einen Antrag zu einem neuerlichen Verbotsverfahren im Bundestag stellen muss, von dem man weiß, dass ihm nicht einmal die Grünen, geschweige denn Union und FDP zustimmen können, ist eine andere Frage. Kein Demokrat zweifelt daran, dass die NPD eine menschenverachtende, verfassungsfeindliche Partei ist. Es geht in dieser Auseinandersetzung vielmehr um die juristische mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht