Weser-Kurier: Über die Arbeit des Finanzamts schreibt der Bremer WESER-KURIER:
Geschrieben am 25-04-2013 |
Bremen (ots) - Es gibt Bremer, die können sich bei dieser Meldung
ins Fäustchen lachen: Das Finanzamt hat manche Steuererklärung nicht
richtig überprüft und den glücklichen Zahlern damit im Schnitt 250
Euro Steuern erspart. Hurra, könnte man sagen, endlich belohnt es
auch mal die kleinen Leute, wenn schon die großen Bösewichte mit
ihren Steuerhinterziehungen häufig davonkommen. Nicht mehr zum Lachen
ist die Gesamtrechnung, die der Rechnungshof in seinem Jahresbericht
nennt: Rund eine Million Euro hat das Finanzamt auf diesem Weg
verschenkt. Und das in einer Stadt, die jeden Euro braucht. Das
Finanzamt besteht eigens, um zu überprüfen, welchen Anteil jeder
Bürger jährlich zu leisten hat, damit Staat, Land und Kommune Lehrer
bezahlen, Straßen bauen, ja, das gemeinschaftliche Leben verwalten
können. Das Verfahren dafür ist hochkomplex, die Formulare eine
Wissenschaft für sich - und das Risiko groß, dass bei der Berechnung
etwas schief geht. Doch der Bund hat vor einigen Jahren für seine
Finanzamtsmitarbeiter vorgesorgt und eine Software entwickelt, die
Steuererklärungen automatisch vorprüft - und deshalb
Risikomanagementsystem heißt. Die Mitarbeiter im Amt müssen also nur
noch prüfen, was der Computer ihnen anzeigt. Das haben sie aber nicht
immer getan. Nun ist es zu leicht, auf den Angestellten des
Finanzamtes rumzuhacken. Jeder der schon einmal versucht hat, seine
Steuererklärung elektronisch zu erstellen, kann sich vorstellen, dass
die Software im Finanzamt schlichtweg schwer zu bedienen sein könnte.
Mehr noch fällt aber ins Gewicht, dass die Deutsche
Steuer-Gewerkschaft (DSTG) schon länger anmahnt, dass Personalnot in
den Ämtern herrscht und die Bearbeitung lähmt. Konnten die
Angestellten die angezeigten Risikofälle also aus Zeitgründen nicht
untersuchen? Dafür spricht, dass sogenannte Aktionswochen
stattfanden, in denen die Angestellten Steuererklärungen regelrecht
ungeprüft durchwinkten, um die Menge zu bewältigen - mit dem Wissen
der Vorgesetzten. Es muss also schon Verzweiflung herrschen, wenn ein
Land wissentlich auf Geld verzichtet. Da hilft dann auch kein
Computerprogramm mehr, das Warnungen anzeigt. Auf die Gefahr hin,
dass den folgenden Gedanken in einem Land, das notorisch Pleite ist,
niemand mehr hören mag: Sollte sich Bremen nicht wenigstens ein
funktionstüchtiges Finanzamt leisten?
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460555
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Zum Verbraucherinformationsgesetz schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Das Urteil des Oldenburger Verwaltungsgerichtes
unterstreicht das Recht des Verbrauchers auf Informationen von den
zuständigen Behörden. Ganz egal, ob es um Dioxin-Eier oder
Gammelfleisch geht. Und das ist gut so. Die Klage der
Verbraucherschutzorganisation Foodwatch zeigt aber auch, wie schwer
es nach wie vor sein kann, an Informationen von Ämtern zu gelangen,
obwohl es heute durch das Verbraucherinformationsgesetz einen klaren
Rechtsanspruch gibt. Allzu oft berufen sich Behörden auf das
Amtsgeheimnis, wie im Fall mehr...
- Lausitzer Rundschau: Das zerrissene Parlament
Der Bundestag und das NPD-Verbotsverfahren Cottbus (ots) - Das ist am Donnerstag im Bundestag keine
Glanzstunde der Demokraten gewesen. Das NPD-Verbotsverfahren ist in
die Mühlen eines eher kleinkarierten Streits der Parteien geraten.
Man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass sie damit dem ganzen
Vorhaben einen Bärendienst erwiesen haben. Denn auch wenn die
Karlsruher Richter es nicht zugeben würden, selbstverständlich
schwächt das Gezänk die Erfolgsaussichten des Verbotsantrags der
Länder. Das Argument, es komme nicht auf die Menge der Anträge,
sondern auf die Stichhaltigkeit mehr...
- Weser-Kurier: Zum kirchlichen Arbeitsrecht schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Dem Bundesarbeitsgericht blieb gar nichts anderes
übrig, als so zu urteilen: Ja, wer aus der Kirche austritt, dem darf
eine kirchliche Einrichtung wie die Caritas kündigen. Denn das
geltende Recht ist eindeutig. Das Grundgesetz garantiert den Kirchen
die Verwaltungsfreiheit, das Antidiskriminierungsgesetz erlaubt den
Kirchen die Diskriminierung aufgrund der Kirchenmitgliedschaft. Das
kirchliche Arbeitsrecht macht's möglich. Aber ist das kirchliche
Arbeitsrecht auch sinnvoll? Ganz eindeutig: Nein. "Jede
Religionsgesellschaft mehr...
- Westfalenpost: Größtmögliche Transparenz /
Kommentar zum NSU-Untersuchungsausschuss von Rolf Hansmann Hagen (ots) - Dass unser Rechtsstaat rund um die Mordserie der
rechtsextremen Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU)
keine Sternstunde erlebt hat, ist nicht nur im Untersuchungsausschuss
des Bundestages unstrittig. Das Versagen der Sicherheitsbehörden bei
den Ermittlungen und die unklare Rolle von Verfassungsschützern bei
den Terrorakten gegen Mitbürger mit Migrationshintergrund haben
zwangsläufig zum Vorwurf geführt, dass der Staat auf dem rechten Auge
blind ist. Ein fataler wie falscher Vorwurf, den sich die
Verantwortlichen mehr...
- Westfalenpost: Keine Überraschung
Kommentar zum BAG-Urteil über Kirchensonderrechte von Andreas Thiemann Hagen (ots) - Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur
Mitarbeiterkündigung nach einem Kirchenaustritt kann nicht wirklich
überraschen. Die Richter folgten lediglich der verfassungsrechtlichen
Vorgabe, die den Kirchen nun einmal Sonderrechte im Umgang mit ihren
Mitarbeitern einräumt. Erst eine hoheitliche Verfassungsänderung
könnte hier zu anderen Urteilen führen. Abgesehen von der
juristischen Logik gibt es aber auch sehr gute andere Argumente, die
die Mitarbeiter-Kündigung nachvollziehbar erscheinen lassen. Im
vorliegenden Fall mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|