Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundestag/NPD-Verbot
Geschrieben am 25-04-2013 |
Stuttgart (ots) - Niemand wird der SPD vor dem Hintergrund ihrer
Geschichte absprechen, mit großer Ernsthaftigkeit Rechtsextremismus
bekämpfen zu wollen. Ob man aber deshalb einen Antrag zu einem
neuerlichen Verbotsverfahren im Bundestag stellen muss, von dem man
weiß, dass ihm nicht einmal die Grünen, geschweige denn Union und FDP
zustimmen können, ist eine andere Frage. Kein Demokrat zweifelt
daran, dass die NPD eine menschenverachtende, verfassungsfeindliche
Partei ist. Es geht in dieser Auseinandersetzung vielmehr um die
juristische Bewertung der Erfolgsaussichten eines NPD-Verbotsantrags.
Und da sind Zweifel am Verfahren noch lange kein Nachweis einer
unehrenhaften Gesinnung.
Fahrlässig war es deshalb, den Kritikern nicht wie sonst üblich
die Chance zu geben, im Rechtsausschuss des Bundestags ihre Position
zu prüfen. Vielleicht wäre so ein Kompromiss möglich gewesen, der
deutlich macht, dass man trotz aller Zweifel an der Seite des
Bundesrates steht, der nun allein das Verbotsverfahren betreiben
muss.
Fazit: die Abgeordneten sahen sich durch den SPD-Antrag gezwungen,
Uneinigkeit in der juristischen Bewertung öffentlich zur Schau zu
stellen, obwohl sie sich in der ethisch-gesellschaftspolitischen
Bewertung der NPD doch völlig einig sind. Das nutzt nur der NPD.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 7205-1225
newsroom.stuttgarterzeitung@stz.zgs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460561
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Resignation statt Revolution / Leitartikel zu Protesten in Frankreich Stuttgart (ots) - Die Franzosen wehren sich. Sie gehen auf die
Straße. Kirchlich-konservative Bürger rufen zu weiteren
Massenkundgebungen auf, um das kürzlich verabschiedete Gesetz zur
Einführung der Homo-Ehe doch noch zu kippen. Gewerkschaften, Links-
und Rechtspopulisten wollen die Regierung Anfang Mai mit
Großkundgebungen an ihre sozialen Pflichten erinnern. Nach
Veränderung sieht das aus, nach Revolution gar.
Doch das erzürnte Volk will nicht verändern, es will bewahren. Es
klammert sich an das traditionelle Familienbild mehr...
- FZ: "Unter Spezl" - Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (26. April) zum Rücktritt von CSU-Fraktionschef Schmid Fulda (ots) - Das Image unserer Volksvertreter ist mies. Sehr mies
sogar. Und in vielen Fällen auch zu Recht. Aber oft genug wird sehr
pauschal und vorschnell der Stab gebrochen über einen Berufsstand,
der in einem Maße im Rampenlicht der Öffentlichkeit steht, wie sonst
wenige. Und an dessen Integrität Maßstäbe angelegt werden, denen
selbst Heilige kaum gerecht werden können. Da können einem Politiker
manchmal schon leid tun. Georg Schmid gehört nicht dazu. Auch wenn
sich der bisherige CSU-Fraktionschef im bayerischen Landtag bei der mehr...
- Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Arbeitsrecht der Kirchen Bielefeld (ots) - Die katholische Kirche macht es den Gläubigen
nicht immer leicht, ihr treu zu bleiben. Der Umgang des Vatikans mit
den Pius-Brüdern ist fragwürdig. Der Missbrauch von Kindern durch
Priester war und ist ein Skandal. Und die schonungslose Aufarbeitung
dieser Fälle kommt nicht voran - viele Christen zweifeln, einige
verzweifeln sogar. Ein Caritas-Mitarbeiter ging einen Schritt weiter
und trat aus diesen Gründen aus der Kirche aus. Damit war er auch
seinen Job los. Dass er mit seiner Kündigungsschutzklage keinen
Erfolg mehr...
- Rheinische Post: Politischer Mindestlohn
= Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Es gibt Löhne, nicht selten von Gewerkschaften
und Arbeitnehmern festgeschrieben, die sind menschenunwürdig. Deshalb
sind sittenwidrige Löhne verboten. Gut so. Nun geht es Union und
offenbar auch der FDP darum, jene Regionen der löchrigen
Tariflandschaft mit Lohnuntergrenzen abzusichern, in denen
Arbeitgeber die Schwäche der Gewerkschaften ausnutzen und Löhne
zahlen, die an der Grenze zur Sittenwidrigkeit liegen. Auch das ist
gut so. Warum muss es aber gleich ein politisch festgelegter,
einheitlicher Lohn für alle mehr...
- Rheinische Post: Seehofer ist alarmiert
= Von Reinhold Michels Düsseldorf (ots) - Der CSU-Vorsitzende und bayerische
Ministerpräsident Horst Seehofer ist lange im politischen Geschäft,
das in Wahlkampf-Monaten einem Bassin mit Raubfischen ähnelt. Deshalb
kennt Seehofer die bedrohlich klingende Metapher: "Blut ist im
Wasser, das macht die Haie rasend." Den Ermittlungsfall Hoeneß
versucht die linke und grüne Opposition dazu zu nutzen, die
Verantwortlichen in dem seit 1957 CSU-regierten Bayern als
saumselige, wenn nicht bewusst laxe Steuerfahnder zu diskreditieren.
Der Vorwurf mag falsch sein, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|