Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Arbeitsrecht der Kirchen
Geschrieben am 25-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Die katholische Kirche macht es den Gläubigen
nicht immer leicht, ihr treu zu bleiben. Der Umgang des Vatikans mit
den Pius-Brüdern ist fragwürdig. Der Missbrauch von Kindern durch
Priester war und ist ein Skandal. Und die schonungslose Aufarbeitung
dieser Fälle kommt nicht voran - viele Christen zweifeln, einige
verzweifeln sogar. Ein Caritas-Mitarbeiter ging einen Schritt weiter
und trat aus diesen Gründen aus der Kirche aus. Damit war er auch
seinen Job los. Dass er mit seiner Kündigungsschutzklage keinen
Erfolg hatte, kann nicht überraschen. Die deutschen Gerichte billigen
den Kirchen regelmäßig einen arbeitsrechtlichen Sonderstatus zu. Und
das bedeutet: ganz oder gar nicht. Der Mitarbeiter kann nicht
Loyalität zu seinem Arbeitgeber Kirche zeigen und als Privatmann ihr
den Rücken kehren. Das mag einleuchten. Wünschenswert wäre es, wenn
die gleiche Kirche ebenso konsequent mit den Angestellten umgeht, die
sich an Kindern vergangen haben. Wie oft wurden die Pfarrer einfach
versetzt bis sie rückfällig wurden. Später war dann von Fürsorge die
Rede. Verstehen kann das niemand.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460564
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Politischer Mindestlohn
= Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Es gibt Löhne, nicht selten von Gewerkschaften
und Arbeitnehmern festgeschrieben, die sind menschenunwürdig. Deshalb
sind sittenwidrige Löhne verboten. Gut so. Nun geht es Union und
offenbar auch der FDP darum, jene Regionen der löchrigen
Tariflandschaft mit Lohnuntergrenzen abzusichern, in denen
Arbeitgeber die Schwäche der Gewerkschaften ausnutzen und Löhne
zahlen, die an der Grenze zur Sittenwidrigkeit liegen. Auch das ist
gut so. Warum muss es aber gleich ein politisch festgelegter,
einheitlicher Lohn für alle mehr...
- Rheinische Post: Seehofer ist alarmiert
= Von Reinhold Michels Düsseldorf (ots) - Der CSU-Vorsitzende und bayerische
Ministerpräsident Horst Seehofer ist lange im politischen Geschäft,
das in Wahlkampf-Monaten einem Bassin mit Raubfischen ähnelt. Deshalb
kennt Seehofer die bedrohlich klingende Metapher: "Blut ist im
Wasser, das macht die Haie rasend." Den Ermittlungsfall Hoeneß
versucht die linke und grüne Opposition dazu zu nutzen, die
Verantwortlichen in dem seit 1957 CSU-regierten Bayern als
saumselige, wenn nicht bewusst laxe Steuerfahnder zu diskreditieren.
Der Vorwurf mag falsch sein, mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Extremismus/NPD/Bundestag Osnabrück (ots) - Es ist mehr gefragt als guter Wille
Man kann den Grünen nicht vorhalten, sie wollten die NPD
kleinreden. Doch selbst ihre Abgeordneten brachten im Bundestag
stichhaltige Argumente vor, um nicht für ein Verbot der
rechtsextremen Partei zu stimmen. Es geht nicht um inhaltliche
Gründe, sondern um juristische, verfahrensrechtliche und politische
Fragen. Alle demokratischen Parteien lehnen Parolen und Stil der NPD
klar ab. Strittig war im Bundestag etwas anderes: die Wahl der Mittel
im Kampf gegen die rechtsextremen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Landtag/Bayern/CSU Osnabrück (ots) - Abgehobene Raffgier
Fünf Monate vor der Landtagswahl in Bayern hat der Freistaat,
dessen Bewohnern ein stabiles Selbstvertrauen nachgesagt wird,
allerhand mit moralischen Verfehlungen zu tun. Erst das Schweizer
Millionen-Konto des Uli Hoeneß, nun die großzügige
Selbstsubventionierung des Georg Schmid, der gestern seinen Posten
als Fraktionschef der CSU im Landtag räumen musste.
Wie mit dem Sportidol Hoeneß verfahren wird, weiß noch niemand zu
sagen. Sicher hingegen ist, dass Schmids politische Karriere mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Bangladesch/Unfälle Osnabrück (ots) - Blut auf den T-Shirts
Erst der verheerende Brand im November und nun der Einsturz einer
achtstöckigen Textilfabrik mit mehr als 200 Toten: Die Unglücke
zeigen auf brutale Weise die menschenunwürdige und zugleich
lebensgefährliche Arbeitssituation in Bangladesch. Nur etwa 30 Euro
im Monat erhält eine Näherin - das macht das Billiglohnland so
interessant für die Modebranche, die dort immer mehr Kleidung
produzieren lässt.
Was der Preis für dieses Lohndumping ist, wird hingegen zu wenig
hinterfragt. Bis mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|