Der Tagesspiegel: Linke: Regierung muss Geld für unwirksame Grippemittel zurückverlangen
Geschrieben am 26-04-2013 |
Berlin (ots) - Die Bundesregierung hält an der Bevorratung mit dem
Grippemittel Tamiflu fest - obwohl sie Kenntnis von
wissenschaftlichen Studien hat, die die Wirksamkeit des Medikaments
in Frage stellen. Die Frage einer Kündigung der Verträge mit der
Lieferfirma Roche stelle sich auch nach den neuen Publikationen der
Cochrane Collaboration Respiratory Group nicht, heißt es in der
Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Kleine Anfrage der
Linkspartei, die dem Berliner "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe)
vorliegt. Allerdings werde das Konzept zum Einsatz antiviraler
Arzneimittel derzeit ebenso geprüft wie die Frage der weiteren
Einlagerung.
Die Linken-Abgeordnete Inge Höger nannte diese Prüfung "reichlich
spät". Sie forderte die Regierung auf, die Rückzahlung aller Gelder
zu verlangen, "die aufgrund von verzerrten und geheim gehaltenen
Studien in der Vergangenheit an die Pharmaindustrie geflossen sind".
Im Fall Tamiflu wären das mindestens 70 Millionen Euro. Gleichzeitig
müssten die Pandemiepläne revidiert, Studienergebnisse und
Lieferverträge mit Pharmaherstellern offengelegt und die
Unabhängigkeit von Arzneimittelstudien sichergestellt werden. Aus
Högers Sicht belegen die Cochrane-Publikationen, dass die Regierung
"für Millionen Euro ein unwirksames Mittel zur Bekämpfung von
Symptomen bei einer Schweinegrippe oder ähnlichen Influenzapandemien
eingelagert" und sich dabei auf ein Gutachten gestützt habe, das von
der Lieferfirma Roche selber finanziert wurde. Die massenhafte
Bevorratung mit Tamiflu habe der Firma Roche im Jahr 2009 zu einem
"spektakulären Umsatzplus von 9,6 Prozent" verholfen.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460740
weitere Artikel:
- Deutscher Ethikrat diskutiert Risiken des Forschungsmissbrauchs durch Bioterroristen Berlin (ots) - In einer öffentlichen Anhörung am 25. April 2013
befragte der Ethikrat neun Sachverständige zu den Möglichkeiten, den
Missbrauch biologischer Forschung durch Dritte zu verhindern, ohne
dabei die Forschungsfreiheit übermäßig zu beeinträchtigen. Die
Ergebnisse werden in eine Stellungnahme zur Biosicherheit einfließen,
die der Ethikrat derzeit im Auftrag der Bundesregierung erarbeitet.
Im Forschungslabor veränderte Viren, die Vogelgrippe zwischen
Säugetieren auf dem Luftweg übertragbar machen, gaben im letzten Jahr mehr...
- junge Welt: NATO-Terror in Luxemburg: »Ex-Premier Santer hat gelogen« Berlin (ots) - In Luxemburg werden in den kommenden Wochen
prominente Politiker im »Bombenleger«-Prozeß aussagen müssen. Wie
jetzt herauskam, waren der frühere Premier Jacques Santer und sein
Nachfolger Jean-Claude Juncker über die Beteiligung von »Stay
behind«-Truppen der NATO bei den Anschlägen auf Strommasten in den
80er Jahren informiert. »Als die Geheimarmee in Luxemburg 1990
aufflog, war Santer Premier«, erinnert der Schweizer
Terrorismus-Experte Daniele Ganser im Gespräch mit der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung »junge mehr...
- Bundeskanzlerin Angela Merkel diskutierte mit dem Deutschen Ethikrat über Zusammenhalt im demografischen Wandel Berlin (ots) - Welche Verantwortung haben der Einzelne und die
Gesellschaft für die Gestaltung des demografischen Wandels? Wie
können Solidarität und Toleranz gefördert werden? Diese Fragen
diskutierte der Deutsche Ethikrat im Rahmen seiner
Veranstaltungsreihe "Forum Bioethik" mit Bundeskanzlerin Angela
Merkel und über 350 Gästen.
In den kommenden Jahrzehnten wird die Bevölkerung in Deutschland
abnehmen, der Anteil älterer Menschen sowie von Menschen mit
Migrationshintergrund zunehmen.
Die Vorsitzende des Ethikrates, Christiane mehr...
- neues deutschland: Amt des Politischen Geschäftsführers in Piratenpartei könnte wegfallen Berlin (ots) - In der Piratenpartei wird offenbar ernsthaft
darüber debattiert, das Amt des Politischen Geschäftsführers aus der
Satzung zu streichen. Darüber berichtet die Tageszeitung "neues
deutschland" in ihrer Samstagausgabe. Der Posten soll entweder
ersatzlos wegfallen, durch einen weiteren Beisitzer oder aber einen
weiteren stellvertretenden Vorsitzenden ersetzt werden. Entsprechend
wurden drei Satzungsänderungsanträge für den Bundesparteitag der
Piraten im Mai eingereicht.
In der Piratenpartei finde eine "nicht völlig mehr...
- neues deutschland: Umweltbundesamt verlangt bessere Bürgerbeteiligung bei Großprojekten Berlin (ots) - Angesichts des wachsenden Protests gegen Flug- und
Bahnlärm verlangt René Weinandy, Leiter im Fachgebiet Lärmminderung
im Umweltbundesamt (UBA), eine bessere Bürgerbeteiligung bei großen
Infrastrukturprojekten. Im Rahmen der Planfeststellung müssten die
Bürger "die Informationen besser und prägnanter präsentiert bekommen,
um ein Vorhaben tatsächlich einschätzen zu können", sagte Weinandy im
Interview mit der Tageszeitung "neues deutschland" (Samstagausgabe).
"Das ist in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen." mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|